Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

ATV hat einen Verdacht

at // Hat er oder hat er nicht interveniert? Am 3. Februar geht bei ATV das achtteilige Doku-Format Die Autobahnpolizeit auf Sendung. Der Sender verspricht Bilder zu zeigen, "die es im österreichischen Fernsehen noch nie gegeben hat". Kurioserweise hat, nachdem das Material für die acht Folgen im Kasten war, das Innenministerium weitere Dreharbeiten von ATV bei Autobahnpolizei-Einsätzen untersagt. ATV vermutet nun, ideenlosigkeitsbedingt, Interventionen des ORF im Innenministerium.
atmedia

Relativ harmlos Sparen

at // Vier Milliarden Dosen sind kein Ruhekissen. Diese Menge, 13,2 Prozent mehr als 2007, hatte Red Bull 2008 verkauft. Grund die konjunkturellen Entwicklungen unter den Teppich zu kehren, ist das für Dietrich Mateschitz keiner. "Die Rezession ist ein Faktum", stellt er klipp und klar fest. Das ist aber auch kein Grund die Nerven zu verlieren. Für 2009 hat Mateschitz zumindest denselben Umsatz wie 2008 angepeilt. Er hofft jedoch auf ein Wachstum von bis zu fünf Prozent. Nichtsdestotrotz wird bei Red Bull gespart, wie er im Interview mit OÖNachrichten.at, erklärt. "Uns kommt unser Marketingbudget zugute, das zwischen 30 und 40 Prozent des Umsatzes ausmacht. Hier kann relativ harmlos für eine bestimmte Periode gespart werden", skizziert Mateschitz. Und auch bei beiden Formel 1-Teams können bis zu 100 Millionen Euro gespart werden.
atmedia

YouTube am Fernseh-Gerät

int // YouTube-CEO Chad Hurley peilt die Nutzung der Plattform-Inhalte auf allen Bildschirm-Medien an. Im Interview mit dem Nachrichtenmagazin Focus spricht er davon, dass "unsere Nutzer die Freiheit haben sollen, über Computer, Mobiltelefone, Spielkonsolen und Fernseher" auf die YouTube-Inhalte zuzugreifen. Verhandlungen mit Hardware-Anbietern laufen. Auf das Thema Werbung angesprochen, erklärt Hurley: "Wir werden uns bei YouTube sicher viel mehr der Werbung im klassischen Fernsehen annähern, als es sonst im Internet üblich ist."
atmedia

Unfreiwilliger Größenbeweis

int // Zwischen 15.30 und 16.25 Uhr sperrte Google Informationssuchende aus dem Online-Universum aus den es gemeinhin abbildet. Da Google Zugriffe auf virenverseuchte Websites verhindert und dabei mit Stopbadware.org zusammenarbeitet, kam es zu der Panne. In der Liste virenbefallener Websites wurde der im HTML-Code häufig verwendete Schrägstrich / eingetragen. Das führte zur Sperre aller Websites bei Google.
atmedia

Alle Text bei sich haben

de // Neue Medien verändert auch die Wertschöpfungskette der Buchverlage. Ein Text erhält mittlerweile erst in Buchform einen Korpus und Haptik. Und Autoren erarbeiten via Netzwerken ihre Werke. Bestseller-Autor Paulo Coehlo nutzt Blogs und verschiedene Internet-Foren um mit Lesern zu diskutieren, um Anregungen zu holen, Rohtexte zu publizieren und eine interessierte Community am Produktionsprozess antizipieren zu lassen. Autoren leisten und steuern damit die Kommunikationsarbeit die Verlage zum Erscheinen eines Titels machen. Sie übernehmen die Vermarktung, dann folgt die selbständige Lektorierung, der digitale Vertrieb, etc. Der Buchverlag hat ohne Markennamen keine Zukunft, wenn ein Autor nur mehr eine Druckerei für die Herstellung von Kleinauflagen braucht.
atmedia

Werbetreibende ins Netz drängen

int // Ist das Display Marketing Opfer von Google? Online-Medien schwächen Printmedien behaupten jene, die gerne einfache Krisen-Antworten parat haben. Die Online-Reichweiten werden, trotz exakter Messbarkeit, nur mässig bezahlt. Haben niedrige Online-Tausender-Kontakt-Preise nicht auch ein psychologisches Moment für die Wahrnehmung der journalistischen Qualität von Web-Medien? Sollen sich beispielsweise Print- und Online-TKPs annähern oder gleich sein? Der US-Medienprofessor Jeff Jarvis schlägt vor "Werbetreibende durch die Ausstattung der Konsumenten mit Breitband-Internetanschlüssen ins Netz zu drängen".
atmedia

Zurich lässt pitchen

int // Es geht um 108.751.210 Euro. Um dieses weltweit eingesetzte Mediabudget läßt Zurich pitchen. Seit 2004 wird der Etat von ZenithOptimedia gehalten. Die Agentur hält den Etat seit dem Zeitpunkt als der Kreativ-Etat zu Publicis wechselte.
atmedia

Metro gibt Spanien auf

eu // Metro International beendet die Mediengeschäfte in Spanien. Metro News S. L. hat die in sieben spanischen Städten erscheinenden Gratiszeitungen gestern eingestellt. Metro erreichte zuletzt 1,8 Millionen Leser des Marktes. 2001 startete der Medienkonzern in Spanien. Im Jahr 2004 wurde die Gewinnzone erreicht. Die sich zusehends verschärfende Wettbewerbssituation und die größere werdenden Verluste am Werbemarkt - Spanien hatte 2008 europaweit den größten Einbruch der Werbererlöse erlitten - und mehrfach gescheiterte Fusionsversuche führten zur jetzigen Einstellung. Metro International investierte 25,5 Millionen Euro in Metro Spanien.
atmedia

Lovestory für Österreich

de, at // DDB Berlin produzierte für IKEA Österreich den Spot Lovestory. In dem Clip wird die Geschichte eines kleinen Jungen erzählt, der sich zuhause einen Stuhl schnappt, ihn durch die Stadt bis zu einer Tür schleppt. Den Stuhl genötigt er, um die Türglocke zu einer Wohnung zu erreichen, in der seine kleine Freundin wohnt. Produziert wurde der Spot von soup.film. MediaCom Vienna ist für die Mediaplanung verantwortlich.
Zwei blonde Frauen sitzen auf einer Parkbank, eine Longchamp-Tasche präsentierend.
atmedia

Moss mit Taschen

int // Longchamps setzt auf die Wirkung von Kate Moss. Das Model präsentiert in der anlaufenden Kampagne, die in Frauen-Magazinen, Postern, im Katalog und auf der Longchamps.com zu sehen, die neue Taschen-Kollektion. Moss posiert gemeinsam mit dem russischen Model Sasha Pivovarova.
atmedia

Defizitgefährte WDR

de // Der WDR rechnet mit einem höheren als dem bereits erwarteten Defizit von 100 Millionen Euro. Bereits in der im Dezember veröffentlichten mittelfristigen Finanzplanung wird von einem Fehlbetrag von 95,7 Millionen Euro bis 2012 ausgegangen. Wie der Sender heute mitteilte, wird das Defizit wegen der "Befreiungsquote" größer als angenommen ausfallen. Der Anteil an Menschen, die aus sozialen Gründen eine Gebührenbefreiung bekommen, ist in Nordrhein-Westfalen besonders hoch.
atmedia

Das Zählen von Mediaplänen

at // Das fehlende Bindeglied der ÖWA Plus zur Mediaplanung wurde hergestellt. Ab sofort ist das Zählen und damit das konkrete Erstellen von Mediaplänen möglich. Die Verbindung zum Planungstool Zervice ist hergestellt. Damit können Werbetreibende und Agenturen die Reichweiten und Strukturen gewählter Zielgruppen für Online-Kampagnen prognostizieren.
atmedia

Zielgruppengerechte Feinjustierung

de // Die Schober Group hat sich mehrheitlich am Technologie-Unternehmen Epoq beteiligt. Epoq entwickelt Systeme zur Effizienzsteigerung von Verkaufsprozessen im Web und via Call-Center. atmedia.at
atmedia

Die Seele des Sports

usa // Kein Produkt. Stattdessen Sportstars. Nach 1:01 Minuten endet der Spot mit der Frage "What´s G?". Seit vier Wochen steht der Spot auf YouTube und wurde bis heute Freitag 16 Uhr 172.661mal gesehen. Der Spot erzeugte viral seine Wirkung. AdAge berichtet: "And that sparked a national frenzy of blog chatter and punditry." TBWA/Chiat/Day-Kreativdirektor Jimmy Smith lüftete das Geheimnis um Gatorade´s neue Kampagne. That´s G!
Das UPC-Logo mit einer stilisierten blauen Blüte auf einem weißen Hintergrund.
atmedia

UPC erblüht in Blau

at // UPC harmonisiert seine Markenwelt und schafft eine neue Markenidentität. Die ab nun gültige Wort-Bild-Marke besteht aus einer blauen Blüte, die offen und geschlossen in der Kommunikation eingesetzt wird, und dem Schriftzug upc. Neben dem Brand Visual wird der Claim "Einfach für jeden" eingesetzt. Am 2. Februar werden diese beiden Markenkennzeichen in der anlaufenden Kampagne zu sehen sein. Diese Harmonisierung wird in elf upc-Märkten gleichzeitig ausgerollt. "Wir wollen damit das Markenbild wie auch unser Angebot schärfen. Der neue Auftritt symbolisiert Einfachheit und Nähe zum Kunden sowie Modernität und Innovationskraft", erklärte Gerhard Schwanzer, Marketing-Vorstand von UPC Austria, heute Mittag in Wien.
atmedia

Re-Monopolisierung über den Kanal

at // Die Zeichen, dass der Wettbewerb am österreichischen Telekommunikationsmarkt zum Erliegen kommt, werden immer deutlicher sichtbar. Der Provider-Verband ISPA "befürchtet, dass es zu einem Zusammenschluss zwischen Telekom Austria und CableRunner Austria gekommen ist". Der Verband wertet diese Verbindung als "weiteren Schritt in Richtung Re-Monopolisierung des österreichischen Telekom-Marktes". CableRunner Austria verlegt Glasfaserkabel-Infrastruktur über die Wiener Kanalisation und verfügt über Zugang zu allen Wiener Haushalten. CableRunner ist eine Lösung der zur Stadt Wien gehörenden Magistratsabteilung 30 Wien Kanal. atmedia.at
atmedia

Keine Spielereien

at // Novomatic kooperiert mit BSkyB. Das Medien-Unternehmen wird als Vertriebspartner die Spiele-Produkte von Novomatic in Großbritannien via Internet und interaktivem Fernsehen vermarkten.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times