Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Sportfive vermarktet Olympische Spiele

int // Das Internationale Olympische Komittee (IOC) beauftragt Sportfive mit der Medienrechte-Vermarktung der 22. Olympischen Winterspiele im russischen Sotchi 2014 und der 31. Olympiade 2016. Sportfive erwarb die Vermarktungsrechte für alle Medien-Plattformen also FreeTV, PayTV, Internet und Mobile. Dieser Rechtekauf erstreckt sich über 40 europäische Märkte ausgenommen Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien und die Türkei. Der ORF muss die Nutzungsrechte für diese Olympia-Events bei Sportfive kaufen.
atmedia

Burda gründet BCN International

de // Burda Community Network (BCN) gründet die Vermarktungstochter BCN International. Das Unternehmen hat das Ziel, die Marken und Medien von Hubert Burda Media außerhalb Deutschlands noch besser zu positionieren und sich dadurch bietende Potenziale auszuschöpfen. Die Geschäftsführung übernimmt Helena Anwander-Ramolla. BCN International soll expandieren. Dazu werden BCN-Büros aufgebaut.
atmedia

Ausgezeichnete Medien-Konvergenz

ch, at, de // Die Goldbach Media Gruppe lobt den mit rund 6.700 Euro dotierten Crossmedia Award 2009 aus. Zum vierten Mal werden Werbekampagnen, die sich durch ihre crossmediale Vernetzung und Innovation von klassischen Kampagnen unterscheiden, ausgezeichnet. Zur Einreichung eingeladen sind werbungtreibende Unternehmen, Werbeagenturen, Kreative, etc. aus dem gesamten deutschsprachigen Markt. Bis 17. April läuft die Einreichfrist. Am 19. Mai werden die Preisträger ausgezeichnet. Am 27. Mai werden die Gewinner ihre Kampagnen im Rahmen der Goldbach Medienarena in Zürich präsentieren. atmedia.at
atmedia

Kroatische Interaktion

at // Der Online-Vermarkter interactive.agency expandiert mit tatkräftiger Unterstützung der Styria Media International AG. Gemeinsam wurde die kroatische Tochter interactive.agency d.o.o. gegründet. Vor etwa einem Jahr begann der Online-Vermarkter die Expansion in Slowenien.
atmedia

Deutsche Vanity Fair am Ende

de // Kahlschlag im Premium-Society-Magazin-Segment. Vanity Fair folgt "Park Avenue". Condé Nast stellt die deutsche Ausgabe ein. Jonathan Newhouse, Condé Nast International-CEO gibt dem wirtschaftlichen Druck am Werbemarkt nach und stellt den Titel ein. Zum Jahreswechsel hatte er noch beteuert die deutsche "Vanity Fair" allen Marktentwicklungen zum Trotz weiterzuführen.
atmedia

Domany frei für ORF?

at // Niederösterreich Landeshauptmann Erwin Pröll hat die Landesregierung umgebildet. Bemerkenswert daran ist, dass Landeshauptmann-Stellvertreter und Wirtschaftslandesrat Ernest Gabmann aus der Landesregierung ausscheidet und Vorstandsdirektor der Flughafen Wien AG wird. Gabmann folgt Christian Domany nach, der als heißer Kandidat für einen Geschäftsführungsjob im ORF gilt. Die Flughafen Wien AG teilt jedoch mit, dass sich Domany aus "persönlich-familiären Gründen" aus dem Vorstand zurück zieht. So soll seine Gattin "neue Aufgaben mit europäischer Verantwortung übernehmen".
atmedia

Konkurscars

at // Über die Coolcar Werbemedien und Promotion GmbH wurde am 11. Februar das Konkursverfahren unter Aktenzeichen 2 S 17/09a eröffnet. Der Konkurs gilt als geringfügig. Coolcar macht Fahrzeuge zu Werbeträger. Das Unternehmen beklebt und brandet PKW. Unter anderem wurde Mini´s als Außenwerbe-Medien eingesetzt. Für die mobilen Werbemittel wurden im Rahmen einer Werbeeffizienzmessung 24 Prozent Recognition ermittelt. Zuletzt nutzten Emmi, T-Mobile Austria und Energizer die Coolcar-Fahrzeuge zu Markenkommunikation.
atmedia

Die blaue Mauritius

at // In Vorarlberg fahndet die FPÖ unter ihren Mitgliedern nach dem "besten blauen Werber". Das Mitglied, das bis zur Landtagswahl mit dem besten New Business, sprich mit der Anwerbung neuer Mitglieder, aufwarten kann, gewinnt. Die Gewinnspiel-Promotion läuft unter dem Titel "Stärke die FPÖ-Familie". Und was winkt dem siegreichen FP-Promotor: "Ein luxuriöses Wochenende in Wien mit Besuch beim Parteiobmann HC Strache!". Die Monatssieger werden unter anderem mit Ballon-Fahrten oder Käsknöpflepartien für 20 Personen belohnt.
atmedia

Restaurierte economyaustria.at

at // Christian Czaak macht sich ein Geburtstagsgeschenk. Zum dritten Geburtstag der Zeitschrift "economy" und zum zehnten Geburtstag der Plattform "economyaustria" wurde economy.at relauncht. Die Optik - Farb- und Schriftwechsel, neue Bildsprache, etc. - wurde verbessert. Die Seite ist zugänglicher und sollte der 2008 bei durchschnittlich 4.000 Unique Clients dahindümpelnden Plattform höhere User-Akzeptanz und Frequenz bescheren. atmedia.at
atmedia

Geschätzte und überschätzte Blogs

usa // Die Redaktion des Time Magazine hat soeben eine Liste der ihrer Meinung nach besten Blogs veröffentlicht. Dazu gehören unter anderen die The Huffington Post, der New York Times-Blog Freakonomics oder Seth Godin´s Blog. Insgesamt empfiehlt "Time Magazine" 25 Blogs. Zu den meistüberschätzten Blogs zählt das Nachrichten-Magazin TechCrunch, Gawker und die Tratscherei auf PerezHilton.com.
atmedia

Schicker als Schickler

de // Die WAZ baut in Nordrhein-Westfalen um vierzig Redakteursstellen mehr als zunächst vorgeschlagen ab. Damit fallen der kostenseitigen Strukturbereinigung etwa 300 Journalisten zum Opfer. Die die WAZ beratende Unternehmensberatung Schickler hatte in ihrem Restrukutrierungskonzept einen geringeren Stellenabbau vorgeschlagen. Der Medienkonzern bemüht sich diese Personalkürzung unter Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen durchzuführen. So soll der Personalstand durch Aufhebungsverträge und vorgezogene Altersteilzeitregelungen auf das angepeilte Maß gesenkt werden. Am Sparziel von 32 Millionen Euro 2009 wird nicht gerüttelt.
atmedia

Schnäppchen-Fernsehen

de // "Bislang stammen 30 Prozent unserer Ware vom Restposten-Markt. Dieser Anteil wird heuer auf 40 Prozent oder mehr steigen", kündigt Andreas Büchelhofer von 1-2-3.TV an. Der Gründer und Geschäftsführer des Senders hat das Home-Shopping-Programm an den dritten Platz hinter QVC und HSE24 geführt. Büchelhofers Warenangebot und Programmkonzept erblühen in Zeiten in denen Menschen zur Sparsamkeit gezwungen sind. Die Shoppingkanäle erwirtschaften mittlerweile 1,2 Milliarden Euro Netto-Umsatz im deutschen TV-Markt. Die Konjunkturentwicklung treibt das Wachstum der Sender. Handelsblatt, Seite 17
atmedia

Hinter den Kulissen

at // Die vom BZÖ einberufene Nationalrat-Soforthilfe-Sitzung "für Menschen und Wirtschaft statt rot-schwarzem Postenschacher und Misswirtschaft" brachte wenig überraschend kein Licht in ORF-Regierungslinie. Bundeskanzler Werner Faymann wollte zum ORF nichts sagen. Der BZÖ-Antrag zur ORF-Finanzierung und der demokratischen Besetzung der Gremien verpuffte wirkungslos. Dafür äußerte das BZÖ "blanke Angst" angesichts des vermuteten Proporzes am Küniglberg. Dass in den Parteistuben von ÖVP und SPÖ an der Novellierung des ORF-Gesetzes gewerkt wird, das in Folge eine andere Stiftungsratkonstellation ergo Geschäftsführung bringen wird, ist ein offenes Geheimnis. Und die Logik hinter dem zu erwartenden Ergebnis ist hinlänglich bekannt.
atmedia

BZÖ konfrontiert mit

at // Im ORF Salzburg diskutieren am kommenden Sonntag die Spitzenvertreter von SPÖ, ÖVP, Grünen, FPÖ und BZÖ miteinander. Das Novum ist nicht die Debatte sondern die Einladung des BZÖ das gar nicht im Salzburger Landtag sitzt und nach der bisherigen Regelung aus den ORF-Debatten ausgeschlossen war. Die Presse, Seite 3
atmedia

Postenverteilung wie gewohnt

at // Geschickte Verhandler. Die ÖVP schickt Wilhelm Molterer als EU-Agrarkommissar nach Brüssel. Die SPÖ schickt Karl Amon als Generaldirektor auf den Küniglberg. So machen sich die beiden Regierungsparteien brüderlich die Ämterverteilung aus. Und die Oppositionsparteien laufen dagegen Sturm und toben weil der Proporzzug an ihnen vorüber fährt. Und weil die Logik am Küniglberg eine stringente Fortsetzung braucht, darf die ÖVP den künftigen Informationsdirektor stellen. In besten Hoffnungen darauf ist Erwin Prölls Landesstudio Niederösterreich-Chefredakteur Richard Grasl. Kleine Zeitung, Seite 4
atmedia

Haute Couture für Wienerzeitung.at

at // Nach fünf Jahren hat der optische Auftritt der Wiener Zeitung Online ausgedient. Das Design wurde ausgewechselt. Seit Kurzem verfügt die Seite über "mehr Übersicht auf den Knotenseiten, einen besseren Zugang zu den Artikeln, Dossiers und Serviceangeboten sowie gesteigerte Usability". Angepeilt war eine "Retusche". Aber auch meistgelesene Artikel sind mit einem Klick abrufbar. Neue Übersichten sollen das Rezensionen-Angebot leichter erschließbar machen. Und dem ständig wechselnden Wetter ist ein interaktiver Ausblick gegönnt. Vorhersagen sind via GoogleMap abrufbar.
atmedia

Social Network-Entwicklungsland Österreich

eu // Von, laut comScore, 282,7 Millionen europäischen Internet-Nutzern ab 15 Jahren besuchten 211 Millionen - 74,6 Prozent - im Dezember 2008 Social Networking-Plattformen. Die digitale Rudelbildung ist unter den Briten - 79,8 Prozent - am stärksten ausgeprägt. Österreich darf sich in dieser Statistik als Online-Individualisten-Paradies und als europäisches Social Networking-Schlußlicht gerühmt sehen. comScore konnte nur 49,7 Prozent der Online-Bevölkerung als Web 2.0-netzwerkend erkennen. Die Nachbarn Deutschland und Schweiz kommen auf Anteile von 67,3 und 64,7 Prozent.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times