Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Lieber Stiftungsrat ...

at // Der von Johannes Fischer, ORF-Hauptabteilungsleiter Magazine, angekündigte Brief an den Stiftungsrat liegt vor. Er wurde von allen Hauptabteilungsleitern unterschrieben. Darin treten diese der andauernden und über Strecken auch niveaulosen Kritik am ORF entgegen. Darüber hinaus wird an den Stiftungsrat der Appell gerichtet, die Position des ORF zu stärken.
atmedia

72 Programme pro Haushalt

de // Der Digitalisierungsgrad deutscher Haushalte steigt. Ende 2008 empfingen 38 Prozent der deutschen Haushalte ihre Programme digital. 2007 waren es 33 Prozent. Das Programm-Angebot stieg um 9 auf 72 pro Haushalt. Die durchschnittliche tägliche Fernsehzeit beträgt 207 Minuten. Die sieben großen Programm-Anbieter - ARD inklusive der sieben Dritten-Programme, ZDF, RTL, VOX, ProSieben, Sat.1 - verfügen über einen Marktanteil von 73,4 Prozent aus. Die 21 öffentlich-rechtlichen Sender von ZDF und ARD erzielen einen kumulierten Marktanteil von 44,2 Prozent. Zum Vergleich: die acht BBC-Programme verfügen über eine Marktanteil in UK von 33,8 Prozent.
atmedia

Öffentlich-rechtliche Sponsoring-Verbote

de // ARD und ZDF müssen einem Sponsoring-Verbot ab 2013 entgegenblicken. Die deutschen Ministerpräsidenten planen, den öffentlich-rechtlichen Sendern ab der nächsten Gebührenperiode diese Art der Werbung zu untersagen. Nach derzeitigem Plan wird es in den ARD- und ZDF-Programmen ab 2013 werktags ab 20 Uhr und an Sonn- und Feiertagen kein Sponsoring mehr geben.
atmedia

Nettoverlust für PubliGroup

ch // Die PubliGroupe beendet das Wirtschaftsjahr 2008 mit einem Nettoverlust von umgerechnet 28,2 Millionen Euro. Als Grund für das Defizit nennt das Unternehmen die "Verschlechterung der Ergebnisse der Media Sales-Publicitas, Goodwill-Abschreibung von insgesamt 22,7 Millionen Euro", wovon 19,4 Millionen Euro auf Media Sales entfallen. Weiters wird das Ergebnis durch den Einbruch der Börsenwerte der PubliGroupe-Beteiligung an Edipresse um 19,9 Prozent und an Tamedia um 1,4 Prozent beeinträchtigt. Dieser Rückgang belastet das Unternehmensergebnis mit knapp 30 Millionen Euro. Der Umsatz der PubliGroup geht im Jahresvergleich um 1,9 Prozent zurück. Das EBITDA-Ergebnis verbessert sich um 21,1 Prozent.
atmedia

Fixplatziert bei Kijiji

de, at, ch // Tim Hilpert übernimmt die Geschäftsführung des Classified-Portals Kijiji. Damit ist er für die Entwicklung und das Management des Portals in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich. Er kommt aus dem Management-Team von Mobile.de. Hilpert übernimmt die Aufgaben von Bram Ellens, der Kijiji interimistisch geleitet hat. Das Kleinanzeigen-Portal wurde von eBay 2005 gegründet und ist auf Nähe zur Zielgruppe fokussiert.
atmedia

Schändliches Koalitionsspiel

at // "Die derzeitige ORF-Debatte über die Geschäftsführung und über die Zukunft des Unternehmens ist ein schändliches Koalitionsspiel, bei dem es mehr um den Personaltausch zwischen ORF-Geschäftsführung und EU-Kommissar geht", kritisiert der Mediensprecher der Grünen Stefan Schennach. Die Personaldebatte diene, meint Schennach, um von den eigentlichen Herausforderungen abzulenken. "Dabei braucht es dringend die Schaffung einer Medienförderung für die privaten Sender, für die kommerziellen und freien Sender aber auch einen Kostenersatz für die Gebührenbefreiung", merkt er an. Und auch die Abschaffung der Werbesteuer gehörte auf die medienpolitische Tagesordnung, ergänzt Schennach.
atmedia

Falco muss gehen

usa // Time Warner-CEO Jeff Bewkes setzt die AOL-Doppelführung - Chairman und CEO Randy Falco und COO Ron Grant - an die Luft. Bewkes engagiert den früherern Google-Manager Tim Armstrong als Nachfolger. Er war Senior Vice President und für das USA-Geschäft von Google verantwortlich sowie Mitglied in der operativen Geschäftsführung. Bewkes argumentiert den Wechsel so: "Tim ist der richtige Manager um AOL in die nächste Entwicklungsphase zu führen." Falco und Grants Ablöse wurde in den letzten Wochen immer öfter gefordert. Time Warner musste verursacht durch AOL hohe Abschreibung bilanzieren und hat alle strukturellen Voraussetzungen geschaffen, um AOL aus dem Konzern heraus zu lösen.
Der Eingang zu einem farbenfrohen „Libro“-Geschäft mit Kunden.
atmedia

Augenpflege

at // Libro modernisiert die Shops des 230 Outlets umfassenden Filialnetzes. Ausgangsbasis ist ein jetzt fertig gestellter Prototyp. Das neue Shopkonzept stammt vom Wiener Architekturbüro smertnik kraut und section.d. Mit dem Relaunch werden die Libro-Outlets nicht nur ein neues, moderneres Gesicht bekommen. Er dient auch zur Umsetzung von Änderungen in der Sortimentsstrategie. Libro-Geschäftsführer Thomas Zechner begründet die Shopneukonzeption damit, dass "sich die Einkaufsgewohnheiten im Medien- und Entertainmentbereich in den kommenden Jahren stark verlagern werden". Die erste Filiale im neuen Design wird am 2. April im burgenländischen Oberwart eröffnet. atmedia.at - Libro-Shop-Prototyp
Ein Mann steht an einer Bar und bereitet einen Drink zu.
atmedia

Trockenfahrer leben länger

at // Alkohol ist Teil der österreichischen Kultur und erfordert bewußtes Umgehen oder Verzicht. Der Verband der Brauereien Österreich lanciert nun die Kampagne Trockenfahrer. Darin wird über die Notwendigkeit der Trennung von Alkoholkonsum und dem Lenken von Fahrzeugen informiert. Adressaten der Kampagne sind die 15- bis 24-Jährigen. Die Agentur Goldfish realisierte eine Kampagne in dessen Mittelpunkt ein dreiminütiger Videoclip steht und womit fünf Geschichten über Alkoholbeeinträchtigungen erzählt werden. Sie werden in Schulen, Fahrschulen und Bundesheer-Grundwehrdienern gezeigt. Die fünf Geschichten sind auch auf zielgruppen-affinen Websites zu sehen. Trockenfahrer.at informiert und trägt ein Gewinnspiel. Die Plattform wird mittels Poster, Flyer und TV-Promotions beworben. atmedia.at
atmedia

Ringen um Radio Energy

ch // In der Schweiz läuft derzeit eine Rettungskampagne für das "Weltstadtradio" Energy Zürich. Auf Facebook macht die Aktion Medienfreiheit Stimmung für das Weltstadtradio. Dem war im vergangenen Herbst in Folge der kompletten Neuvergabe der Schweizer Radio-Lizenz das Recht Radio für die Weltstadt Zürich zu machen, nach 25 Jahren entzogen worden. Anfang März übergab der Sender dem Schweizer Bundesrat eine Petition mit 100.000 Unterschriften zur Rettung mittels Zuteilung einer neuen Frequenz.
atmedia

Lokalverbot für ORF

at // "Wenn der ORF sich nicht für uns interessiert, interessiert uns der ORF in Zukunft auch nicht mehr. Wir legen daher bis Ende dieser Saison keinen Wert auf die Anwesenheit von ORF-Mitarbeitern bei unseren Heimspielen. Sowohl Radio als auch Fernsehen werden wir in der Rheinhalle nicht mehr dulden und den Zutritt verwehren." Harsche Worte. Der Vorarlberger Eishockey-Club EHC Lustenau erteilt dem ORF Lokalverbot. Vorarlberger Nachrichten, C4
atmedia

Orange gegen ORS

at // Michael Krammer, Orange Austria-CEO, fordert die Freigabe von Frequenzen, die die ORS hält und die durch die Umstellung auf digitales, terrestrisches Fernsehen frei wären. Krammer beansprucht diese "Digitale Dividende" für die Weiterentwicklung von mobilem Breitband. Seitens der ORS wird die Weitergabe der Frequenzen wiederum als Gefährdung der Weiterentwicklung des digitalen, terrestrischen Fernsehens gesehen.
atmedia

Frauen gegen Männer

int // Anstatt um Flugmeilen geht es um Laufkilometer. Heute startet der von Nike ausgerufene "Geschlechterkampf" der "Men vs. Women Challenge". Bis 20. April wird um jeden Meter gekämpft. Der Wettkampf findet in der Community Nikeplus.com statt. Sieger der Challenge ist jene Geschlechter-Gruppe, die zwei von drei Kategorien - zurückgelegte Kilometer; durchschnittlich zurückgelegte Kilometer eines Teilnehmers; längster Lauf eines Teilnehmers innerhalb von 24 Stunden - für sich entscheiden kann. Dazu ist eine Kampagne angelaufen. In dessen Mittelpunkt steht ein von 72andSunny Los Angeles gedrehter TV-Spot in dem Paula Radcliffe, Eva Longoria, Tony Parker, Fernando Torres, Roger Federer und Zlatan Ibrahimovic mitwirken. Vom Spot gibt es eine 30-, 60- und 90-Sekunden-Version.
atmedia

Optimistische Dialogmarketer

at // Österreichs Dialogmarketer bewerten ihren Geschäftsverlauf 2009 optimistischer als die deutschen Kollegen. Das zeigt die Österreich-Auswertung des Konjunkturbarometers, dass vom DMVÖ gemeinsam mit dem DDV und dem Schweizer SDV erstellt wurde. So erwarten 14 Prozent der österreichischen Dialogmarketer ein "sehr zufriedenstellendes" und 56,1 Prozent ein "eher zufriedenstellendes" Wirtschaftsjahr 2009. Die Werte der deutschen Unternehmen liegen in den beiden genannten Befragungssegmente bei 2,1 und 50,7 Prozent. Und für die Schweiz werden 11,1 und 60,0 Prozent ausgewiesen. Auch in der Einschätzung der Gesamtmarkt-Entwicklung ist Österreich weitaus positiver gestimmt. In Deutschland macht sich eine Depression bemerkbar. Die Schweizer machen eine atmosphärische Gratwanderung durch, die mit Beginn des zweiten Quartals in eine Deutschland-ähnliche Verstimmung führen kann.
atmedia

160 Zeichen zum Zielpunkt

at // Zielpunkt bewirbt ab Mitte März bis Ende April österreichweit das "Falk Travel Reiseangebot presented by Zielpunkt". Teil der Kampagne ist ein SMS-Reise-Gewinnspiel. Die Mobile Marketing-Kampagne wird von IQ mobile umgesetzt. Die Promotion des Gewinnspiels erfolgt mittels Flugblatt, Online-Kommunikation und am Point-of-Sale. Zielpunkt akzentuiert damit sein Marketing geht, wie Marketingleiterin Jeanne Ligthart erklärt, mit einer "impactstarken Lösung" einen "innovativen Weg in der Kundenansprache". atmedia.at
Ein Mann in Trainingsjacke beugt sich über eine Suppenschüssel.
atmedia

Kaiser, Kunde, Knorr

at // Seifenstein löffelt Eierschwammerlsuppe. Subtext: Schauspieler Rubi Rubinek, der als Seifenstein im ORF-Format "Wir sind Kaiser" auftritt, wirbt für Knorr Kaiser Teller Suppen. Seifenstein ist der Zeremonienmeister und Diener des Kaisers. Daher darf er mit den Knorr-Suppen "Sich wie ein Kaiser fühlen!". Der Spot wurde von JWT Wien realisiert und ist den Werbeblocks von ORF und der Privatsender zu sehen. atmedia.at
atmedia

Luxemburger Gewinnschmelze

eu // Die RTL Group beendet 2008 mit folgenden Kennzahl-Entwicklungen: der Umsatz steigt im Jahresvergleich um 1,2 Prozent auf 5,774 Milliarden Euro. Das EBITDA ohne Sondereffekte verbessert sich um 2 Prozent auf 916 Millionen Euro. Bedingt durch hohe Abschreibungen reduziert sich der Jahresgewinn von 674 auf 296 Millionen Euro. Aufgrund des Ergebnisses schlägt die RTL Group die Erhöhung der Dividende um 7,7 Prozent auf 1,40 Euro pro Aktie sowie die Auszahlung einer, allerdings um 43,2 Prozent reduzierten Sonderdividende von 2,10 Euro pro Aktie vor. Bertelsmann erhält 504 der 542 Millionen Euro zur Auszahlung gelangender Dividende. RTL Group-CEO Gerhard Zeiler sieht den Medienkonzern in einer "Position der Stärke" zu der insbesonders die Mediengruppe RTL Deutschland und FremantleMedia beitrugen.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times