Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Wissen schafft Leser

de // Die Zahl wissenschaftlicher Berichte in den drei deutschen Tageszeitungen Frankfurter Allgemeine Zeitung, Welt und Süddeutsche Zeitung ist zwischen 2003 und 2007 umd 48 Prozent gestiegen. Die Aufbereitung wissenschaftlicher Themen außernhalb dafür definierter Seiten hat sich in der selben Zeit mehr als verdoppelt. Dieses Ergebnis förderte eine Studie der Universität Dortmund zutage. Das lässt die Interpretation zu, dass Wissenschaftsjournalismus, zumindest in deutsche Qualitätsmedien, boomt. Süddeutsche Zeitung, Seite 13
atmedia

Notoperation

usa // Der San Francisco Chronicle schafft es in die nächste Runde. Die Hearst Corporation und die Gewerkschaft California Media Workers Guild haben sich einen Kompromiss abgerungen, der einstweilen für beide Seiten tragfähig erscheint. Der Eigentümer kann rigide Krisenmaßnahmen durchsetzen. Dafür werden allerdings mindestens 150 Arbeitsplätze geopfert. Im Gegenzug erreichte die Gewerkschaft, dass allen gekündigten Chronicle-Mitarbeitern die Gehälter mindestens ein Jahr weiter gezahlt werden. Financial Times Deutschland, Seite 7
atmedia

Telekom-Fussball-Kasse leer

de // Die Deutsche Telekom steigt als Sponsor der Deutschen Fußball Bundesliga aus. Laut Focus wird der bestehende Sponsoring-Vertrag nicht mehr verlängert. Seit drei Jahren hatte Deutsche Telekom die erste und zweite Liga unterstützt. Der Konzern ist noch bis Ende der Meisterschaftssaison auf dem linken Ärmel der Trikots präsent. Den Vorschlag der DFL, die Liga in Telekom-Liga umzubenennen, hat das Unternehmen abgelehnt.
atmedia

Ostermayer trifft Zeiler

at // Medienstaatssekretär Josef Ostermayer traf vergangene Woche RTL Group-CEO Gerhard Zeiler. Das berichtet die regierungsnahe Heute. Leider bleiben der Gratiszeitung Details des Gesprächs verborgen. Oder diese sickern so im Laufe der Woche aus dem Staatssekretariat durch. Worum das Gespräch zwischen Ostermayer und Zeiler grundsätzlich ging, kann sich jeder einigermaßen versierte Branchen-Kenner ausmalen.
atmedia

Hechte statt Karpfen

at // Das am kommenden Donnerstag - so der Plan - an die Stiftungsräte gehende Struktur- und Zukunftskonzept sieht, laut profil, ein um die Hälfte verkleinertes Direktorium vor. Statt sechs sollen nur mehr drei Direktoren den ORF führen. Im Extremfall nur mehr zwei. Eine Online-Direktion wird es dann mit Sicherheit nicht mehr geben. Mit Sicherheit gibt es mehr Verantwortung für die Ebenen darunter. Weiters sollen 60 Millionen Euro einsparbar sein. Man darf gespannt sein ob die Stiftungsräte in Verzückung geraten. Zum neuen Buhmann ab Küniglberg steigt Sprecher Pius Strobl auf. Die vergangene Woche gescheiterte Mediathek hat, laut profil, Strobl eingefädelt. Darüber hinaus wird der ORF-Sprecher für verschiedene Indiskretionen der letzten Wochen verantwortlich gemacht.
atmedia

Goodby Goodby!

usa // Anheuser-Bush kündigt nach 15-jähriger Zusammenarbeit Goodby, Silverstein & Partners. Die Agentur hat der Brauerei legendäre Kampagnen wie etwa Whassup geschaffen. Anheuser-Busch beziehungsweise der neue Eigentümer InBev stellt das Anheuser-Busch-Marketing auf komplett neue Beine. Seit einiger Zeit werden die Agentur-Partnerschaften reduziert. DDB Chicago bleibt die Lead-Agentur von Anheuser-Busch.
atmedia

Zeitung juckt

de // "Ich liebe Zeitung. Und wie kann man eine Liebe im Alter mit seiner Garderobe oder mit seiner Krawatte abgeben? Deshalb habe ich das noch mit der "Frankfurter Rundschau" gemacht, auch mit "Haaretz" in Israel, und jetzt mit der "Berliner Zeitung". Weil es mich juckt". So erklärt Verleger Alfred Neven DuMont dem Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung Hans Werner Kilz was ihn immer noch antreibt Zeitungen zu verlegen, zu kaufen und an sie zu glauben.
atmedia

Zwei Fußball-Euro monatlich

de // FC Bayern-Manager Uli Hoeneß hofft, "dass die Leute irgendwann bereit sind, zwei Euro im Monat für Fußball zu bezahlen". Damit meint er alle. Und damit meint er ein öffentlich-rechtliches Fußball-Finanzierungsmodell wie im Fernsehen. Der große Hoffer Hoeneß hält es auch für erstrebenswert, "wenn die öffentlich-rechtlichen Sender alle Fußballrechte kaufen und dem Bürger quasi gratis nach Hause senden würden". Und: "Ich habe immer noch die Hoffnung, dass jemandem einfällt, wie man Pay-TV in Deutschland profitabel betreiben könnte."
atmedia

eBay-Auktion nicht mehr Wachstumsträger

int // Das Auktionsgeschäft ist für eBay Inc. nicht mehr länger Wachstumsgeschäft. Wie John Donahoe im Rahmen einer Analystenkonferenz erklärte, wird sich eBay aus dem Neuwaren-Geschäft zurück ziehen und sich auf das Restposten-Geschäft konzentrieren. Parallel dazu soll PayPal und Skype forciert werden. Onlinebezahldienste gehören derzeit zum Geschäftsfeld mit dem grössten Wachstumspotenzial.
atmedia

Gezwitscher aus dem ZiB 2-Studio

at // Armin Wolf, ZiB 2-Moderator, twittert auch während der Sendung. Was ihn dazu bewegt? Er findet Twitter spannende und versucht andere Menschen zu erreichen, die sein ZiB2-Tagebuch nicht erreichen. Er gönnt sich Tweets von Harald Schmidt, Mark Zuckerberg oder Rachel Maddow von MSNBC. Wolf denkt, wie er im derStandard.at-Interview verrät, dass Twitter nicht viel mit Journalismus zu tun hat.
atmedia

Wagner hat genugg

de // Frank Wagner, Gründungs- und Vorstandsmitglied des Predictive Behavioral Targeting-Anbieters Nugg.ad verlässt das Unternehmen. Wagner war bisher für das Business Development und die Internationalisierung verantwortlich. Eine Nachbesetzung seiner Position ist nicht geplant. Wagners Vorstandsagenden übernehmen die beiden anderen Gründungsmitglieder Stephan Noller und Klaus Kögler.
atmedia

Notendurchschnitt heben

at // Die Initiative SOS-musikland.at kann einen Sieg verbuchen. Nach langem, zähem Ringen mit dem ORF gibt es nun einen Maßnahmenkatalog der ORF-Radios mit dem 2009 der "Anteil österreichischer Musik in den ORF-Radioprogrammen um 5 Prozent" gesteigert werden soll. Zentraler Punkt des Maßnahmenkatalogs ist das Bekenntnis "zur besonderen Förderung österreichischer Musik, Musik und Musikschaffender" sowie zum "Ziel, die Bedeutung österreichischer Musik in der Wahrnehmung durch seine Hörerschaft substanziell zu steigern". Allerdings wird die im Vorjahr vehement eingeforderte Quote als keine "anstrebenswerte Maßnahme" gehalten, "da diese nicht zur Förderung österreichischer Identität geeignet erscheint".
atmedia

Über Vogelfutter und Zahnpasta schreiben

de, at, ch // Haben Sie sich schon einmal gefragt: Bin ich vielleicht Werbetexter? Nein! Jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen zu fragen. Und falls Sie bereits Geschichten über Bleistifte, Kupplungen, Haartöner, Zahnpasta oder Vogelfutter in der Schublade haben, interessiert sich Scholz & Friends dafür. Die Agentur macht zum sechsten Mal einen Werbetexter-Wettbewerb. Studierende können ihr Formulierungspotenzial unter Beweis stellen. Die Besten gewinnen ein Workshop-Wochenende mit Scholz & Friends-Kreativen. Spätere Mitarbeit nicht ausgeschlossen. Doch zunächst müssen die Bewerber durch den Texter-Test. Detaillierte Informationen und Test unter www.s-f.com/berlin. Der Test ist bis 14. April per E-Mail unter mail-to:texterwettbewerb.berlin@s-f.com[texterwettbewerb.berlin@s-f.com] einzureichen.
atmedia

Verzweifelter Autobesitzer

usa // Autos und Waffen, getrennt oder kombiniert, sind die filmischen Grundnahrungsmittel des US-Filmgeschäfts, um den Massengeschmack zu treffen. Seit drei Tagen ist ein Nissan-Spot online, der heute Freitag bereits 114.546 Aufrufe generiert hat. Die Kombination Auto-Waffen wurde von Andy Richter zu einem Commercial-Sketch verarbeitet, der die Foren polarisiert und sicher nicht die richtige Marken-Umgebung für Nissan ist. Nissan Commercial-Sketch
atmedia

Bauer gibt Wirtschaftstitel auf

de // Die Bauer Media Group zieht sich aus dem Geschäftsfeld Wirtschaftsmagazine zurück. Der Titel GELDidee wird nach Erscheinen der Ausgabe 04/09 eingestellt. Die Rechte an Wertpapier werden nach der Ausgabe 06/09 zurück gegeben. 15 Mitarbeiter sind von diesem Rückzug betroffen.
atmedia

13 Prozent Werbeerlös-Verlust

usa // Die britische Barclays Group prognostiziert einen Rückgang des US-Werbevolumens um 13 Prozent in diesem Jahr. Damit revidiert das Finanzdienstleistungsunternehmen eine frühere Prognose in der von 10 Prozent Rückgang ausgegangen wurde. Und für 2010 wird von einer Erholung ausgegangen und nur mehr von einem Rückgang um 1,5 Prozent. Die Verluste der US-TV-Netzwerke und -Station könnten sich nach den jüngsten Barclays-Berechnungen zwischen 17,5 und 21,5 Prozent bewegen. Auch das Online-Werbewachstum wurde auf ein Plus von 2,3 Prozent für 2009 korrigiert. In der Projektion wird von einem Rückgang der Display-Ad-Erlöse um 1,2 Prozent und einem Search-Wachstum von 8 Prozent ausgegangen.
Eine Frau aus Legosteinen spielt Billard in einem Dachzimmer.
atmedia

Lego für Erwachsene

int // Der Fotograf Jean-Yves Lemoigne hat sich für eine Auseinandersetzung mit Werbung die Spielzeug-Marke Lego ausgesucht. Daraus wurde "Lego for Adults" und eine sehr männliche Sichtweise. Lemoigne realisierte Boy-Toys-Sujets. Jean-Yves Lemoignes Lego for Adults

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times