Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Werbematch für Thomas Muster

at, de // Thomas Muster serviert für bet-at-home.com Werbebotschaften. Der Online-Wettanbieter hat den früheren Tennis-Profi für drei Jahre als Testimonial verpflichtet. Muster fungiert als Tennisexperte des Unternehmens und wird Tipps und Einschätzungen zu verschiedenen Tennis-Events abgeben. Tom´s Tipps werden in österreichischen Tageszeitungen und deutschen Printmedien über Sujets veröffentlicht.
Eine Frau mit roter Perücke präsentiert eine Zeitschrift vor Schlagzeugern im Nebel.
atmedia

Kurier Taufgang

at // Der Kurier hat den Launch der Beilage tv.woche gebührend gefeiert. 300.000 Stück Auflage, 64 Seiten, 34 TV-Programme und ein neues Mantelprogramm mit Fokus auf Unterhaltungselektronik sind genug Grund um ordentlich die Trommel in der Medienbranche und der Öffentlichkeit zu schlagen.
atmedia

Glänzendes Orange

at // Die Marken-Migration im September 2008 mit der begleitenden Marken- und Produktoffensive wirkt sich positiv auf das Betriebsergebnis aus. Das Unternehmen berichtet heute über ein 6,4-prozentiges Kundenwachstum auf 2,054 Millionen SIM-Karten. Das Vertragskunden-Segment legte um zehn Prozent zu. Die Erlöse gingen, regulierungs- und marketingbedingt, im Jahresvergleich um 32 Millionen auf 592 Millionen Euro zurück. Das EBITDA sank, berücksichtigt um die Markenmigrationsinvestitionen, von 180 auf 167 Millionen Euro. Ohne diesen Einmal-Effekt legte das EBITDA-Ergebnis um vier Prozent auf 187 Millionen Euro zu. Der Netto-Gewinn stieg von 4,2 auf 15,5 Millionen Euro.
atmedia

Mehrwertsteuer abschaffen

de // Der erste Journalist der Burda-Gruppe Helmut Markwort plädiert im Horizont Deutschland-Interview für die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Presseprodukte. Deutschland solle Großbritannien und Finnland folgen. Dort sei die Mehrwertsteuer für Printmedien bereits weg. Auch der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger will dies und unterstützt Markwort. Er wie auch VDZ-Geschäftsführer Wolfgang Fürstner kritisieren die herrschende ordnungspolitische Schieflage. Dem gebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunk stehen mehrwertbesteuerte, von Werbeverboten und einem novellierten Datenschutzgesetzt bedrohte und der Wirtschaftskrise bedrängte Medien gegenüber. Faire Wettbewerbsbedingungen sind das nicht, kritisieren Markwort und Fürstner.
atmedia

Gute schaffen Gutes

at // Bundeskanzler Werner Faymann kann sich vorstellen bis Ende des Jahres eine neue ORF-Geschäftsführung installiert zu haben. Voraussetzung dafür ist die friktionsfreie Novellierung des ORF-Gesetzes. Schafft die Politik die Rahmenbedingungen bestünde die Möglichkeit dass die Ära von Alexander Wrabetz bereits zu Jahresende vorbei ist. Der Kurier zitiert den Kanzler dazu: "Ich gehe davon aus, dass sich bei guten Rahmenbedingungen gute Leute für den ORF-Chef bewerben werden." Neues Volksblatt, Seite 22
atmedia

Rettender Kompromiss

at, eu // Der EU-Abgeordnete Othmar Karas hat der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft vorgeschlagen, die Entscheidung über die Veröffentlichungspflicht von Unternehmensdaten den jeweiligen EU-Mitgliedsländern zu überlassen. Die EU will diese Verpflichtung auf bestimmte Online-Medien übertragen. Damit wäre die Wiener Zeitung unter wirtschaftlichen Druck geraten. Gegen die Abschaffung dieser Veröffentlichtspflicht sind sieben EU-Mitgliedsstaaten. Unter anderen Frankreich.
atmedia

Kopfloses, duales System

at // ATV-Chef Ludwig Bauer kritisiert, dass die Politik die Privatsender vergißt und sich zur Gänze auf den ORF konzentriert. Die Hoffnung auf die im Vorjahr zugesagte Medienförderung hat Bauer mittlerweile aufgegeben. Die Situation der Privatsender bezeichnet er im "Kurier"-Interview als mittlerweile fatal. Das duale System ist weiterhin in Schieflage. Die Wirtschaftskrise bedroht die ohnehin ökonomisch angespannte Situation der Privaten massiv. Angesichts dieser Rahmenbedingungen überlegt Bauer Produktionsbereiche aus Österreich auszulagern. Kurier, Seite 31
atmedia

Steirisch-montenegrinische Geschichte

at // Styria Media International erwirbt 25,1 Prozent an Daily Press. Das Medien-Unternehmen gibt beispielsweise die montenegrinische Tageszeitung Vijesti heraus. Die Styria-Mitgesellschafter bei Daily Press sind der Entwicklungsinvestment-Fund Media Development Loan Fund und vier Unternehmen rund um Vijesti-Gründer Zeljko Ivanovic.
atmedia

Der Blasse

at // Lothar Lanz, der designierte Finanz-Vorstand der Axel Springer AG, hat lange Jahre als Finanzchef der ProSieben Sat.1-Gruppe hinter sich. Von Georg Kofler in das Unternehmen geholt, blieb Lanz bis vergangenes Jahr der Sendergruppe treu. Für Haim Saban verhandelte Lanz bereits mit der Springer-Gruppe und seinem jetzigen Vorgänger Steffen Naumann über den Kaufpreis des ProSiebenSat.1-Anteils von Springer. Lanz Vita ermöglicht Überlegungen ob Springer einen neuen Anlauf in das TV-Geschäft nimmt. Süddeutsche Zeitung, Seite 15
atmedia

Knausrige Sponsoren

de // So wie alle Märkte wird auch der Sponsoring-Markt von einem Rückgang des Gesamtvolumens betroffen sein. Laut Pilot und der gestern in Berlin veröffentlichten jüngsten Studie der Reihe "Sponsor Visions" wird in Deutschland für dieses Jahr ein zehnprozentiger Volumensverlust erwartet. Aus den prognostizierten 4,6 werden nur 4,2 Milliarden Euro. Das Erreichen der 4,6 Milliarden Euro ist für 2011 angepeilt. In Sport-Sponsoring werden 2,6 Milliarden und um 300 Millionen Euro weniger als 2008 investiert werden. Fußball und Golf sind die beliebtesten, gesponserten Sportarten. Doping hat einen Einfluß auf den gesamten Sponsoring-Markt. Der Radsport steht im Abseits. Handelsblatt, Seite 20
atmedia

Umgekehrte Vorzeichen

de, at, ch // Das Konjunkturbarometer der deutschsprachigen Dialogmarketing-Branche zeigt Tiefdruck und atmosphärische Störungen an. Die von DMVÖ, DDV und SDV durchgeführte Umfrage unter Mitgliedern zeigt, dass die Dialogmarketer eine Verschlechterung des wirtschaftlichen Klimas erwarten. Bereits der Rückblick auf 2008 zeigt, dass die Umsätze bei einem deutlichen höheren Anteil - 20 Prozent nach 12 Prozent 2007 - gesunken sind. Und bei 57 Prozent - 2007 waren es 59 Prozent - ist der Umsatz gestiegen. 6,5 Prozent erwarten für 2009 ein "sehr zufrieden stellend" verlaufendes Jahr. 57 Prozent erwarten eine "eher zufrieden stellende Entwicklung". Große Sorgen bereitet den Verbänden die deutsche Datenschutznovelle. "Wenn die geforderten Restriktionen eins zu eins umgesetzt werden sollten, droht der Branche ein immenser wirtschaftlicher Schaden.
atmedia

Die Reise des Löwenzahn-Samens

de // Die Hamburger Agentur Nordpol gestaltete für Ikea einen von der bekannten Kampagnen-Tonalität abweichenden Spot. Der 1:35 Minuten dauernde Kino-Spot zeigt den Flug eines Löwenzahn-Samens durch eine aus Möbel bestehende Welt bis zu seinem Bestimmungsort. Er wird Teil einer Lampe, die zur Designerkollektion Ikea PS gehört. Der Spot wurde von Parasol Island produziert. Er läuft bis 19. März in Kinos in Berlin und Hamburg. Und auf Creativity.
atmedia

Krisensichere Marken

eu // Die von Wien aus geführte Beiersdorf CEE schließt das Wirtschaftsjahr 2008 mit eienm Umsatzwachstum von neun Prozent. Der Umsatz mit Marken wie Nivea oder Labello erhöht sich im Jahresvergleich von 311 auf 339 Millionen Euro. In Österreich wurde ein Umsatzwachstum von zwei Prozent und in der CEE-Region ohne Österreich um elf Prozent erzielt. Laut Nielsen verfügt Beiersdorf in Österreich derzeit über einen Marktanteil von 26,5 und in der CEE-Region von 18,6 Prozent. Das ist ein Zuwachs um 0,3 und um 0,2 Prozentpunkte.
atmedia

Frischer Fußabdruck von tripwolf

at, uk // tripwolf und Footprint Books kooperieren. Der britische Reiseführer-Verlag wird Reiseführer-Inhalte kostenlos online und mobile für tripwolf-Nutzer bereit stellen. Die erste Destination die Footprint und tripwolf gemeinsam erschließen, ist Peru. Mit dieser Partnerschaft macht tripwolf den nächsten Schritt professionelle Reiseinhalte mit User Generated Content zu kombinieren. Im deutschsprachigen Markt ist die MairDuMont-Gruppe Partner von tripwolf. Im kommenden Frühjahr wird das Content-Angebot um französisch, italienisch- und spanisch-sprachige Reiseinformationen erweitert. atmedia.at
atmedia

Werbung noch sexier

usa // Google launcht heute "interest-based advertising" im Beta-Test auf den Partner-Seiten und YouTube. Um die Relevanz ausgelieferter Werbung zu erhöhen, verknüpft Google Nutzerinteressen, die sich aus dem Surfverhalten ermitteln lassen, mit den platzierten Werbemittel. Interessen können auch proaktiv bekanntgegeben werden. Dazu setzt Google, laut Susan Wojcicki, Vice President Product Management, auf "Transparenz, Wahl und Kontrolle". Die im AdSense-Programm ausgelieferten Werbemittel sollen gekennzeichnet sein. Die Kennzeichnung dient zur weiteren Information. Im
atmedia

JC Decaux-Gewinn bricht ein

int // Die JC Decaux Group veröffentlichte das Betriebsergebnis 2008. Trotz Umsatzwachstums von 2,9 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro, organischem Umsatzwachstums um 6,3 Prozent, verschlechtert sich das EBIT-Ergebnis um 32,5 Prozent auf 236,4 Millionen Euro. Der Netto-Gewinn geht um 51,1 Prozent von 221 Millionen Euro 2007 auf 108,1 Millionen Euro zurück. Jean-Charles Decaux, Chairman und Co-CEO der Gruppe, resümiert das letzte Jahr so: "In 2008 we had a good first half but an increasingly challenging second six months. ... In 2009 - with economies slowing down at rates rarely seen before - this will inevitably lead to reduced advertising budgets, increased competition between media, and increasingly reduced visibility."
atmedia

Werbestopp für Öffentlich-Rechtliche

de // Im Zuge des Symposiums "Lost in Transition" der Deutschen Landesmedienanstalten forderte der Thomas Langheinrich, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, ein Aus für Werbung in den Programmen öffentlich-rechtlicher Sender. Er verweist auf die durch die Wirtschaftsentwicklung entstehende Schieflage im dualen System. Die Einbussen der Privatsender machen die Gebührenmacht der Öffentlich-Rechtlichen noch deutlicher und diese noch stärker argumentiert Langheinrich. Auch Jürgen Doetz, Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedine mahnte im Rahmen der Veranstaltung werbefreie, ausschließlich gebührenfinanzierte Programm ein

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times