Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Mitterlechner folgt Stöckel

at // Werner Stöckel war bis Ende März Managing Director von Premiere Austria. Er hat das Unternehmen "auf eigenen Wunsch" und "für neue Herausforderungen" verlassen. Dadurch rückt Kai Mitterlechner, zuletzt Vice President Sales & Operations Austria, an die Spitze von Premiere Austria. Er berichtet an Marcello Maggioni, Senior Vice President Sales & Marketing der Premiere AG.
Ein aufgeschlagenes Magazin von „Hammer & Amboss“ zum Thema Wirtschaftskrise.
atmedia

Hammer & Amboss

at // Fast frisch aus der Druck-Esse der Dialogschmiede kommt die zweite Ausgabe von "Hammer & Amboss". In dieser Ausgabe werden Themen zu Adressen und Datenschutz behandelt wie etwa Facetten der Adressenbeschaffung, das österreichische Datenschutzgesetz, Sonderregelungen im Dialogmarketing oder im Telekommunikationsgesetz fixierte Regelungen zu unerwünschter Kommunikation via E-Mail, SMS, Telefon oder Fax. atmedia.at
atmedia

Harte Hasen

at // In Erwartung einer baldigen gesetzesbedingten Sezession ringt sich der ORF Stiftungsrat ohne der Zustimmung der fünf Betriebsräte die Resolution "Für die Zukunft des ORF" ab. In koalitionärer Eintracht legen die rot-schwarzen Freundeskreise den Aktions- und Handlungsradius für ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz fest. Damit soll der Druck auf die Geschäftsführung erhöht werden. Die Resolution soll wiederum als Signal verstanden werden, dass "der ORF aus sich heraus Maßnahmen setzen kann". Der Posten des Generaldirektors stand heute nicht zur Debatte. Anbei die Resolution im Wortlaut:
atmedia

Fever-Pitch

at // Am 1. Juli 2009 endet die Zusammenarbeit von ING-DiBa und der AHA-Group/141. Ab diesem Tag übernimmt ein Agentur-Trio die Betreuung des Etats der Direktanlage-Bank. Aus diesem Grund wird im April und Mai gepitcht. Anfang Juni fällt die Entscheidung. Zur Entscheidungsprüfung treten in der Disziplin Klassik NitscheHagmann, Himmer, Buchheim & Partner, Lowe GGK und die Inder-Agentur Blink an. Die Media-Kandidaten sind Carat Austria, Initiative und die zur Publicis-Group gehörende Starcom.
Eine Frau mit Brille und dunklem Blazer lächelt mit verschränkten Armen.
atmedia

Keschmann ersetzt Gudmundsson

at // Ab 1. Mai 2009 ist Ulrike Rauch-Keschmann Unternehmenssprecherin der Österreich Werbung. Die Juristin kommt von Pleon Publico und folgt Eleonore Gudmundsson nach.
atmedia

Drei mobile Orangen

at // Orange und Hutchison 3G Austria bündeln die Reichweite ihrer beiden Mobilportale "Orange World" und "Planet 3". Theoretisch steht eine maximale Reichweite von 2,7 Millionen Kunden - alle Kunden beziehungsweise SIM-Karten der beiden Mobilfunker - zur Verfügung. Diese Reichweite wird in Vermarktungsprodukte für Mobile Advertising-Kampagnen gegossen. De facto würden Interessenten auf Mobile-Marketing.at informiert werden. Dort sind jedoch weder Reichweiten, noch Produkte und nur Kontaktadressen zu finden. Die Kontaktaufnahme soll mit einem "Erstbucher-Paket" schmackhaft gemacht werden. 240.000 AdImpressions also Sichtkontakte pro ausgelieferten Banner sind um 6.800 Euro zu erhalten. Das ergibt einen TKP von 2,83 Euro. Die Auslieferung der AdImpressions wird auf Mobileportale gleich verteilt.
atmedia

Kronland Salzburg

at, de // Nachwuchs für das kommunikationsherrschaftliche Österreich. Aus dem bayerischen Kurfürstentum stammend, machen sich die Prinzregenten im erzbischöflichen Salzburg sesshaft. Als Lehensherrin fungiert Martina Paischer. Die Prinzregenten beabsichtigen, hierzulande möglichst vielen Marken mit Öffentlichkeitsarbeit zu Dienste zu sein.
atmedia

Hamburger Gezeitenwechsel

de // Das Sonnendeck liegt im Schatten. Gruner + Jahr läuft im Rückwärtsgang in den Hamburger Betriebsergebnis-Hafen ein. Der Gesamtumsatz 2008 geht um 2,2 Prozent auf 2,77 Milliarden Euro zurück. Der Jahresüberschuss geht von 140 auf 88 Millionen zurück. Das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen geht im Jahresvergleich von 264 auf 225 Millionen zurück. Die Umsatzrendite geht von 9,3 auf 8,1 Prozent zurück. Sondereffektebedingt geht das EBIT von 226 auf 170 Millionen Euro zurück. Das Operating EBIT geht von 198 auf 181 Millionen Euro zurück. Dafür stieg die Beschäftigtenzahl von 14.448 auf 14.941.
atmedia

Selbstreferenzielle Nischenphänomene

de // Alan Posener, diskursfreudiger Blogger und im Brotberuf Politik- und Gesellschaftskorrespondent der Welt am Sonntag klassifiziert Blogs wie auch Print-Journalismus als "selbstreferenzielles Nischenphänomen". Posener: "Es gibt Zeitungen, die versteht man nicht, wenn man nicht weiß, wer wen in der Redaktion alles hasst und warum." Posener nimmt wie Henryk Broder im Umfeld der derzeit in Berlin stattfindenden Social Media-Konferenz re:publica Stellung zum Spannungsverhältnis Blogs und Print-Journalismus.
atmedia

Famous Walter

de // Walter Lürzer bekommt einen Sitz an der Tafelrunde der deutschen Werbung. Auf Hochdeutsch: Lürzer ist neues Mitglied der Hall of Fame der Deutschen Werbung. Die Aufnahme in diese Ruhmeshalle bescherte ihm, so die Jury-Begründung, die "stets erfolgreiche Verknüpfung von Kreativität und Unternehmergeist". Roland Tichy, Jury-Vorsitzender und Chefredakteur der WirtschaftsWoche, kommentiert: "Mit seinen erfrischenden Kampagnen hat er der deutschen Werbung wichtige Impulse verliehen und internationale Anerkennung geschafft." Lürzer leitet seit 1988 die Meisterklasse für Grafik und Werbung der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seit 14. März ist er auch Ehrenmitglied des Creativ Club Austria und seit 1984 verlegt er und gibt er die Zeitschrift "Lürzer´s Archiv" heraus.
atmedia

Wilde Parkplatz-Szenen

at // Frauen reden. Männer denken an Sport. Das ist, stark verkürzt, der Subtext der anlaufenden Laola1-Hörfunk-Kampagne. Vier Spots werden in den Werbeblocks ausgewählter österreichischer Privatsender laufen. In den vier Varianten erzählen Frauen wie sie ihren Partner zu verführen versuchen. Wilde Parkplatz-Szenen, romantische Dinner, heisse Tanz-Action und scharfe Dessous stimulieren die Hörer-Phantasien. Die Verführungskünste scheitern jedoch an der Sportlust der Herren, die sie mit den Laola1-Angeboten befriedigen. Für diesen Ohrenschmaus ist Smolej & Friends verantwortlich.
atmedia

iq media vermarktet LinkedIn

de, at, ch // iq media marketing sorgt für die regionale und internationale Reichweiten-Vermarktung von LinkedIn. Diese Zusammenarbeit ist im deutschsprachigen Markt exklusiv. LinkedIn erreicht derzeit, laut iq media marketing, über 600.000 Menschen in der Region. Bis Ende des Jahres soll die Zahl dieser Netzwerker auf eine Million ansteigen. Die Vermarktungspalette beginnt bei Display-Varianten und geht über Sponsoring von Mitglieder-Umfragen bis zu umfassenden Medialösungen. atmedia.at
atmedia

Heillos überforderte Leute

ch, at // Das Manifest der Plattform "Rettet den ORF!" und die dienstägige Sondersitzung des Nationalrats nimmt die Neue Zürcher Zeitung zu einer Momentaufnahme der medienpolitischen Entwicklungen rund um den ORF. Die Argumente des Manifests werden aufgenommen und nicht bewertet. Zu den Vorschlägen von Bundeskanzler Werner Faymann zur Verkleinerung des "ORF-Aufsichtsrates" schreibt die Zeitung: "Das heisst aber faktisch, dass die Oppostion aus dem ORF ausgebootet wird, während die Regierung bei der Nominierng der Aufsichtsratsmitglieder und des ORF-Generaldirektors weiterhin mitreden will." Neue Zürcher Zeitung, Seite 2
atmedia

Der Spruch des Richters

at // Gerhart Holzinger, Präsident des Verfassungsgerichtshof bereichert die ORF-Debatte mit dem Hinweis, dass es für Rundfunk ein Bundesverfassungsgesetz gibt. "Im zweiten Absatz heißt es, das die Ausgewogenheit der Berichterstattung und die Unabhängigkeit der programmgestaltenden Mitarbeiter, also der Journalisten, und der sonstigen Organe, also Manager und Direktoren, gesichert sein muss", weist Holzinger im News-Interview hin. Er ergänzt:
atmedia

D-Day abgesagt?

at // Der ominöse 2. April hat begonnen. Der zum D-Day für ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz hochgepushte Tag. Der Tag an dem die Stiftungsräte über das 400-Seiten-Konzept der Geschäftsführung abstimmen. Der Finanzausschuss des Gremiums hatte sich bereits Montag nicht dem öffentlichen Druck gebeugt, mehr diskutiert und weniger beschlossen. Mittlerweile wird auch wenig Entschlossenheit von den Stiftungsräten in der heutigen Sitzung erwartet. Reförmchen anstelle einer Reform. Und Umsetzungskonsequenz und -diszplin weicht taktischem Vertagen. Die Presse, Seite 25
atmedia

Ökonomisches Netzwerk

at // Aigner PR vernetzt sich mit ComVort. Die Agentur bindet sich an ein aus 171 Niederlassungen weltweit bestehendes Netzwerk unabhängiger, spezialisierter und inhabergeführter Agenturen an. Aigner PR vertritt ComVort anstelle der Skills Group in Österreich. Das Netzwerk deckt alle Marketing-Disziplinen ab. atmedia.at
atmedia

Bitterer Zuckerberg

usa // Das Facebook-Management ist mittlerweile von einem Kommen und Gehen gekennzeichnet. Nun verlässt mit Finanzvorstand Gideon Yu der sechste hochrangige Manager das Unternehmen. Als Auslöser für den lebhaften Wechsel an der Netzwerk-Spitze wird Mark Zuckerberg genannt. Offensichtlich hat sich Facebook-intern die Maxime verfestigt, dass man entweder für Zuckerberg zu sein hat oder nicht. Wenn nicht, ist Facebook nicht der geeignete Arbeitsplatz. Zuckerberg und Yu sind sich dem Vernehmen nach in die Haare geraten. Darauf hin hat Zuckerberg Yu gefeuert. Vor Yu verliesen die Mitbegründer Dustin Moskovitz und Adam D´Angelo sowie die Manager Owen Van Natta, Benjamin Ling und Matt Cohler Facebook.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times