Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Rückkehr der Schlotbarone

de // Die Rückkehr von Dieter von Holtzbrinck, die Akquisitionen von DuMont Schauberg und der Madsack-Gruppe diagnostiziert der Stern-Medienkolumnist Bernd Gäbler als Rückeroberung der deutschen Printmedien-Lanschaft durch klassische Verlegerfamilien. Er wertet dies als gutes Zeichen, denn "Tradition verpflichtet". Im Gegensatz zu den Montgomery´s, so Gäbler, ist den Neven DuMonts, Holtzbrincks und Madsacks "der Gebrauchswert ihres Tuns nicht gleichgültig".
atmedia

Schosshündchen, Pudel, Wölfe

de // So dekliniert Blogger Don Alphonso provokant die in der Blogosphäre so beliebte Realität-Wunsch-Achse, auf der sich Journalisten bewegen, durch. "Medien sind Pudelzucht. Die heutigen Journalisten sind Schosshündchen, sehen alle schick aus und sind gut dressiert. Die Leser wollen aber Wölfe anstatt Pudel", charakterisiert Don Alphonso großmäulig und treffsicher im Meedia-Interview. Das Gespräch kippte nur an dieser Stelle ins Metaphorische. Ohne Pathos meint der Wolf Alphonso, dass die Online-Medien ihre Krise im Sog der Printmedien-Rezession erst bekommen werden. Da beweist der Wolf Alphonso einen guten Riecher, denn Wölfe sehen grundsätzlich schlecht.
atmedia

Links- und rechtsdrehendes Joghurt

eu // Dass Danone für Actimel in Deutschland den "Goldenen Windbeutel" für die dreisteste Werbelüge bekam stört Danone-Vize-Chef und Joghurt-Verantwortlichen Bernard Hours nicht. Im "Kurier"-Interview erklärt er, dass man "als Pionier mit Kritik leben muss" und dass Danone über "24 klinische Studien verfügt, die belegen, dass Actimel die Abwehrkräfte stärkt". Kurier, Seite 11
atmedia

Faustisches

at // Während im Programm die anspruchsvolle, literarische Kost hintantstehen muss, wird hinter den ORF-Kameras mit Goethes Faust gekämpft. Kurt Bergmann, Proponent der Plattform "Retten den ORF!" attestiert Zentralbetriebsrat-Vorsitzenden Gerhard Moser, die aus Goethes Faust-Tragödie des ersten Teils bekannte Zerrissenheit. Bergmann: "Da ist einmal der Ö1-Redakteur Dr. Moser,
atmedia

Hulu-Hub

usa // Was Joost in den USA nicht schaffte und jetzt in Europa probiert, hat Hulu innerhalb eines Jahres geschafft. Das Premium-Web-TV-Angebot von NBC Universal und Fox schließt im US-Webvideo-Markt zu YouTube auf. Im Februar wurden 332 Millionen Videostreams von 34 Millionen Unique Visitors bezogen. Hulu.com bringt unter anderem Universal-, Warner- und Paramount Pictures-Content in Standard- und HDTV-Qualität und bietet diesen mittlerweile via 18 Kanälen an. Pro Stunden laufen acht Minuten Werbung. Darüber ermöglicht Hulu.com virale Effekte wie das Ausschneiden und Verschicken von Szenen. Wie bei Premium-Bewegtbild-Content üblich ist Hulu.com aufgrund der Rechtefragen nur in den USA zu nutzen.
atmedia

Hilfskräfte

at // Die Zahl der Proponenten, die am Küniglberg in Verteidiungsstellung gegen die rot-schwarze Regierungsarmee aus der Wiener Innenstadt gehen, steigt. Den OÖ Nachrichten gab Schriftsteller Christoph Ransmayr seine Unterstützung der Plattform "Retten den ORF!" bekannt. Er stößt dabei auf Literaten Alois Brandstetter, Rudolf Habringer, Reinhard Kaiser-Mühlecker und den allgegenwärtigen Franzobel oder den Karikaturisten Gerhard Haderer. OÖ Nachrichten, Seite 20
atmedia

Drohgebärden

at // "Unsere Branche ist Exportschlusslicht in Europa. Was wir brauchen, ist Chancengleichheit bei unsere Kosten. Daher müssen wir uns bei den Personalkosten zumindest an Deutschland, dem größten und wichtigsten Marktteilnehmer annähern. Derzeit liegen wir - je nach Produktionsbereich - um 15 bis 30 Prozent über dem deutschen Personalkostenniveau!", erklärt Michael Hochenegg vom Verband Druck & Medientechnik. Der Verhandlungen des Verbandes mit der Gewerkschaft GPA-DJP sind unter anderem wegen der, so Hochenegg, "in Österreich besonders hohen und nicht mehr zeitgemäßen Zulagen und Zuschläge des grafischen Kollektivvertrages" gescheitert. Die Gewerkschaft droht mit Streik nach Ostern. Das würde im äußerten Fall zum Nichterscheinen von Tageszeitungen führen.
atmedia

Schnäppchen-Fernseh-Aktien

de // 1,12 Euro pro Stück kostet eine neue Premiere-Aktie, die zwischen 8. und 21. April zum Kauf angeboten wird. 367,5 Millionen neue Aktien schmeißt der Pay-TV-Sender auf den Markt, um damit die angepeilte Kapitalerhöhung von 411,6 Millionen Euro zu erreichen. Mit dieser Infusion will Premiere Fußballrechte finanzieren und einen Neustart hinlegen. Der niedrige Emissionskurs soll Altaktionäre mitziehen - ihr Bezugsrecht ermöglicht für eine gehaltene drei neue Aktien zu erwerben - und den über eine Sperrminorität verfügenden Rupert Murdoch vom Aufstocken seines Anteils abhalten. Wollte Murdoch seinen Anteil an Premiere auf über 50 Prozent erhöhen, müsste er 57 Prozent der neuen Aktien erwerben und rund 235 Millionen Euro investieren.
atmedia

Zurück zu alten Werten

at // Die aktuelle Wirtschaftsentwicklung führt zur Rückbesinnung auf alte Werte. Der Goldbach Electronic Media Index Austria (GEMI), und zwar der Gesamtmarkt-Index, erreicht im Februar wieder das Niveau des vierten Quartals 2008. Sowohl der Gesamtmarkt wie auch der Index für die elektronischen Medien verlieren in dem Monat einen Punkt. Der Gesamtmarkt hält bei 221 und der Electronic Media-Index bei 217 Punkten. Online erfreut sich weiter einer Hochkonjunktur; legt sechs Punkte zu und steigt auf 404 Punkte. Damit liegt Online weit über allen anderen ausgewiesenen Werte-Niveaus. Der TV-Index geht von 221 auf 220 Punkte zurück und liegt damit unter dem Gesamtmarkt-Wert. Radio verliert einen Punkt. Kino büßt fünf Punkt ein. atmedia.at
atmedia

Petbook wächst

at, de, ch // Die Haustier-Community Vavatier erreicht nach einem Jahr rund 9.000 Mitglieder, verfügt über circa 5.000 Tierprofile und bietet etwa 90.000 Rubriken-Anzeigen für den Haustier-Bedarf. Das vom Vorarlberger Medienhaus in Österreich, Deutschland und der Schweiz betriebene Portal verknüpft Community mit Classified-Content beziehungsweise mischt Kommunikation, kommerzielle und redaktionelle Inhalte zu einem Special-Interest-Medien-Angebot.
atmedia

Fernsehen erweicht das Gehirn

atmedia

Regierungsphasen-Abschnittspartner

at // Der Kärntner Landeshauptmann Gerhard Dörfler ordnet die Zuständigkeiten im Bereich Medien und Marketing. Wie unter Jörg Haider wird BZÖ-Mediensprecher Stefan Petzner Pressesprecher von Dörfler sein. Er leitet die Stabstelle für Kommunikation und Marketing im Landeshauptmannbüro und ist für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit wie auch für die strategische Kommunikationsberatung Dörflers zuständig. Der langjährige Chef der Austria Presse Agentur in Kärnten, Arno Wiedergut, ist seit Anfang April Medienbeauftragter der Kärntner Landesregierung und ist für die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing im Interesse Kärntens verantwortlich.
atmedia

Hösel kehrt zurück

de, at, ch // Jens Hösel hat die Geschäftsführung von InBev Deutschland übernommen. In diesen Verantwortungsbereich fallen neben dem deutschen auch der österreichische und der Schweizer Markt. Hösel ist seit 1994 für InBev tätig und war seit September 2008 Geschäftsführer von InBev Netherlands.
atmedia

Nokia-Etat für Wunderman

int // Fix Oida! Krocha würden eine endgültige Entscheidung auf diese Weise kommentieren. Was wurde fixiert? Nokia, nicht nur konjunkturbedingt unter Druck, hat Wunderman den globalen Online-Etat überantwortet. Bereits Ende Jänner war durchgesickert, dass Wunderman im Pitch die beiden Mitbewerber, die JWT-Agentur RMG Connect und Euro RSCG 4D, schlagen würde. Zumindest wurde Wunderman bereits für den asiatischen Markt engagiert. Wunderman ersetzt eine Reihe von Agenturen mit denen Nokia in verschiedenen Märkten zusammen gearbeitet hat.
atmedia

Charmin fast am Ende

de, at, ch // SCA nimmt Charmin vom Markt. Die 2007 von Procter & Gamble übernommene Toilettenpapier-Marke fällt einer Portfolio-Bereinigung zum Opfer. SCA konzentriert sich im deutschsprachigen Markt künftig auf die Führung der Marken Zewa, Tempo und die Umweltmarke Danke. Die Charmin-Produktqualität wird in Zewa Soft integriert. Die Produktkategorie wird um Tempo Toilettenpapier erweitert. Der Charmin-Bär übersiedelt in die Zewa-Welt. Ende April wird es dazu eine TV- und Online-Kampagne geben.
Eva Mendes sitzt auf einem Sofa, hält ein Magnum-Eis und benutzt einen Laptop.
atmedia

Genußbotschafterin und Naschkatze Eva

de // Eva Mendes löst Eva Longoria als Botschafterin der Marke Magnum ab. Sie propagiert anlässlich des 20. Geburtstages der Marke eine Genussstudie. Unter MyMagnum analysiert Unilever Konsumpräferenzen und die Befragungsteilnehmer wissen dafür über ihren Plaisier-Quotienten und ihre Genussfreudigkeit bescheid.
atmedia

Werbeinseln verschwinden

de // Kaum mehr Zeit bleibt zum obligaten Toilettgang in den Werbepausen der Privatsender. Bei RTL werden die Werbeblöcke kürzer, sind die Unterbrecher-Blocks mit Programm-Trailern und -Promotions gefüllt oder die Programme länger. Ein Produzent, der für RTL und n-tv arbeitet, erzählt dem Spiegel, dass die abzuliefernden Sendungen statt 44 bereits 47 Minuten dauern dürfen. Die Dürre in den Werbeblocks führt sogar zu geänderten Beginnzeiten. Oder wie beim quotenträchtigen Gesangswettstreit und Dieter-Bohlen-Zotolog Deutschland sucht den Superstar zu öffentlich-rechtlichen Phasen ohne Werbepause. Und das gilt nicht nur für RTL. Das hat Konditionendruck, Rabattitis, Werbumsatzverlust und, euphemistisch, Programmanpassungen zur Folge. Ein gute Zeit für die öffentlich-rechtlichen Sender.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times