Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Koalitionäre Paralyse

at // Das ORF-Reformieren und die jetzige Geschäftsführung vom Küniglberg verjagen, gerät gehörig ins Stottern. Die SPÖ-ÖVP-Regierung, die es im Februar und März noch so eilige damit hatte im ORF das Unterste zuoberst zu kehren, besinnt sich jetzt wieder der einstens ausgegebenen Devise "Speed kills!". Die Entwürfe zur Novelle des ORF-Gesetzes brauchen plötzlich noch und von Begutachtungen keine Spur. Der Ostermayer-Entwurf geistert detailreich ja schon einige Zeit durch die fachkundige Welt. Aber mehr schon nicht. Im profil wird diagnostiziert, dass "die Koalition den Rundfunk praktisch lahmgelegt hat". Eine Geschäftsführung, die nicht weiß ob sie nächste Woche noch in Amt ist, hat wenig Anlaß zu planen. profil, Nr. 18, Seite 26 f
atmedia

Content- und Marketingmaschine

at //Wolfgang Fellner erwartet trotz Krise für "Österreich ein seh gutes Jahr". So zitiert ihn der Branchendienst kress. Weiters verdeutlicht Fellner, dass die Gratisausgabe die Kaufzeitung flankiert. Die Gratisausgabe habe, zitiert kress Fellner, "bei neuen, jungen, internetaffinen Zielgruppen enormen Erfolg". Die Gratiszeitung nennt er die "Marketingmaschine" während die Kaufzeitung die "Contentmaschine" ist. Und "Österreich" ist für sieben Jahre ausfinanziert.
atmedia

Newsroom 1970

int // Die Zeitungsproduktion ist einem ständigen Wandel unterworfen. Die Newsproduktion will immer schneller und immer kürzer sein. Ab und zu lohnt es sich innezuhalten und zurückzuschauen. atmedia.at empfiehlt einen Blick zurück zu machen in den Newsroom des Daily Titan der 1970er-Jahre. Dan Wybrant ist für die kleine Zeitreise verantwortlich. atmedia.at
atmedia

In brenzliger Situation

at // Die vor drei Jahren ins Leben gerufene Plattform SOS ORF unterstützt von etwa 60 ORF-Journalisten wenden sich heute an die Öffentlichkeit und schließen sich den Forderungen der Plattform "Rettet den ORF" sowie der Zeitung an. Gemeinsam plädiert man für die politische und wirtschaftliche Unabhängigkeit und deren Sicherstellung und fordert die Ermöglichung hoher Programmqualität. "Die Situation des ORF ist heute mindestens so brenzlig wie 2006", erklärt SOS ORF-Mitinitiator Christian Schüller gegenüber der Austria Presse Agentur.
atmedia

Ringiers Franken-Reich

ch // Der Medienkonzern Ringier schließt das Wirtschaftsjahr 2008 mit einem Umsatzwachstum in Höhe von 5,3 Prozent ab. Die in zehn europäischen Märkten und in Asien tätige Gruppe erwirtschaftete umgerechnet eine Milliarde Euro. Die beste ökonomische Performance lieferten die Märkte Schweiz, Tschechien und Slowakei sowie das Geschäftsfeld digitale Medien. Letzteres steuert 8,5 Prozent des Gruppenumsatzes bei.
atmedia

Wie Schneeschmelze

de // Die Anzeigenumfänge der deutschen Publikumszeitschriften gehen weiter zurück. Die Zentrale Anzeigenstatistik des Verband Deutscher Zeitschriftenverleger weist in der Kumulation von Jahresbeginn bis heute Mittag einen Rückgang von 16,64 Prozent aus. In der Gegenüberstellung zum Vorjahr sieht das Verhältnis in absoluten Zahlen so aus: 2008 - 63.679,7 Anzeigenseiten vs. 53.081,9 Anzeigenseiten 2009. atmedia.at
atmedia

Die Medienlese ist vorbei

de // Am 30. April zieht die Zürcher Blogwerk AG den Stecker aus dem Mediablog Medienlese.com. Am 2. August 2006 ging der Blog online. 2.150 diskursive und anregende Einträge zum internationalen Mediengeschehen ist Schluß. Peter Hogenkamp, erster Blogwerker: "Wir haben immer gewusst, dass medienlese.com zu einem guten Teil ein Prestigeobjekt ist, und dass man mit einem Medienblog, das kein Branchendienst sein konnte und wollte, nicht viel Geld verdienen konnte." Carolin Neumann, Ole Reißmann, Ronnie Grob, und Klaus Jarchow müssen eine neue "Bloghütte" finden. atmedia.at
atmedia

Ab Juli ohne Tillieux

de // Acht Jahre Tätigkeit Medien-Management für die ProSieben Sat.1 Media AG enden am 30. Juni. Patrick Tillieux, Chief Operating Officer, verläßt die Sendergruppe. Er war seit 2007 Mitglied des Vorstandes und für die Ressorts Group Operations, International Free TV, International Pay TV, Radio und Print verantwortlich. CEO Thomas Ebeling wird Tillieux Ressorts übernehmen. Tillieux ist eigentlich ein SBS Group-Manager. Dort war er seit 2001 tätig und wurde 2007 mitübernommen.
Innenansicht eines Nokia-Shops mit ausgestellten Mobiltelefonen und Zubehör.
atmedia

Nokia-Auftrag für CPM Austria

at, eu // Nokia Alps South East Europe beauftragt CPM Austria mit Field Marketing in den Märkten Slowenien und Kroatien. Der Auftrag ist die Erweiterung der seit 2007 bestehenden Geschäftsbeziehung. CPM Austria optimiert seit zwei Jahren die Sales-Aktivitäten von Nokia in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Das Unternehmen übernimmt Vertriebsaufgaben. CPM Austria steuert Außendienstmitarbeiter, um, wie Geschäftsführer Horst Untermoser erklärt, "beim Handel die Brand Awareness, den Share of Mind und den Share of Shelf von Nokia zu erhöhen und um dadurch eine nachhaltige Sichtbarkeit der Marke Nokia zu erlangen". atmedia.at
atmedia

Mit Brief und Siegel

de, eu // Die Partnerschaft zwischen WAZ und der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) wurde heute in London unterschrieben. Die Bank investiert bis zu 40 Millionen Euro für "eine Beteiligung" am Osteuropageschäft der WAZ. Das gemeinsame Ziel ist die Entwicklungsförderung politisch und wirtschaftlich unabhängiger Medien in der Region. Die EBRD wird zunächst 20 Millionen in die Beteiligung an der in Wien ansässigen WAZ-Ost-Holding investieren. Weitere 20 Millionen Euro sind für zukünftige Kapitalerhöhungen reserviert.
atmedia

Am Förderband

at // Der Löwenanteil der über den Digitalisierungsfonds 2008 ausgeschütteten 5,45 Millionen Euro entfiel auf ORF und ATV. 2,74 Millionen Euro wurden für die Abfederung der Kostenbelastung durch den Simulcast-Betrieb, der parallelen Ausstrahlung von analogen und digitalen TV-Signalen, an die beiden Sender überwiesen. Der ORF erhielt aus dem Fonds auch noch Geld für die Weiterentwicklung des MultiText.
atmedia

Interessensgemeinschaft Druck

at // Im Verband Österreichischer Zeitungen hat sich "Interessensgemeinschaft Druck" konstituiert. In diesem Zirkel treffen sich jene Tageszeitungen, die selbst oder deren Muttergesellschaften Druckereien betreiben. Auslöser für diese Plattformbildung war die bis dato erfolglose Ausverhandlung eines neuen Drucker-Kollektivvertrages.
atmedia

Schutz- statt Marktgesetz

at // Das Postmarktgesetz schürt den Unmut von redmail. Der einzig alternative Postdienstleister in Österreich kritisiert, dass die in dem Gesetz zu regelnden Punkte "im Vorfeld weder öffentlich noch mit den betroffenen Marktteilnehmern ernsthaft diskutiert wurden". Als ganz besonders bedrohlich für redmail ist die geplante Regelung der Entlohnung. "Diese Regelung geht sogar über den in Deutschland eingeführten und mittlerweile als verfassungswidrig erklärten `Post-Mindestlohn´ hinaus, der dazu führte, dass 19.000 der im Zuge der Marktöffnung zum 1. Jänner 2008 neu geschaffenen Arbeitsplätze wieder verloren gingen", beanstandet redmail den vorliegenden Ministerialsentwurf.
atmedia

Microsoft zollt Tribut

usa // An dem Konjunkturklima verkühlt sich jeder. Microsoft bilanziert ebenfalls deutlich verschnupft das dritte Quartal. Der Sechs-Prozent-Rückgang des Umsatzes von 14,45 auf 13,65 Milliarden US-Dollar wäre noch verschmerzbar. Die Rückgänge von Nettogewinn und des Gewinns pro Aktie tun schon mehr weh. Der Nettogewinn geht um 32 Prozent von 4,39 auf 2,98 Milliarden US-Dollar zurück. Das Aktien-Ergebnis verschlechterte sich im Quartalsvergleich von 0,47 auf 0,33 Dollar. Trostpflaster ist der operative Gewinn, der um drei Prozent von 4,29 auf 4,44 Milliarden Dollar steigt. Das Ergebnis ist durch Abschreibungen auf Investments und Abfindungsrückstellungen belastet. Microsoft hat angekündigt 5.000 Stellen abzubauen und wird ein rigides Kostensparprogramm umsetzen.
atmedia

Climax für Deutschland

at // Das Bergsport-Magazin "Climax - A Fresh View On Climbing" ist ab der soeben erschienen ersten Ausgabe des Jahres auch in Deutschland erhältlich. Climax gehört der raren Spezies österreichischer Kletter-Magazine an und wurde im vergangenen Jahr erstmals von der Edition Maku publiziert. Der Titel erscheint drei Mal pro Jahr. Eigentümer sind Daniel Kudernatsch und Mike Mandl, die auch gemeinsam das Boardsport-Magazin Sixtynine Magazin herausgeben und in der Freesport-Szene keine unbeschriebenen Blätter sind. atmedia.at
atmedia

Telekom Austria-Vorstand geht

at // Telekom Austria-Vorstand Gernot Schiezsler legt sein Vorstandsmandat nieder und verläßt das Unternehmen am 30. Juni "aus persönlichen Gründen". Der Aufsichtsrat hat den Rücktritt "mit Bedauern zur Kenntnis genommen". Schieszler sorgte mit Äußerungen im Rahmen einer Finanzkonferenz in Wien für Aufsehen. Damals skizzierte er Methoden um Mitarbeitern den freiwilligen Abgang aus Unternehmen zu erleichtern. Das brachte ihm die Betitelung Mobbing-Vorstand ein.
atmedia

TV ist nicht mehr Leitmedium

de, at // Serien sind derzeit für TV-Sender hochriskante Inhalte. "Ob etwas floppt oder ein Hit wird, vermag niemand genau vorherzusagen", erklärt Jo Groebel im Gespräch mit den Salzburger Nachrichten. "Zurzeit erweist sich die Auswahl bei TV-Serien jedoch als besonders schwierig, sie beruht im Grund auf dem Konzept `Versuch und Irrtum", analysiert der deutsche Medienpsychologe.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times