Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Koalitionäre Redezeit

at // Werner Faymann und Josef Pröll haben in den ORF-Nachrichtensendungen das Sagen. Zumindest wenn es um die Redezeit geht, die APA Mediawatch errechnet. Der Kanzler kam im Halbjahr 2009 in der ZiB1 17 Minuten, in der ZiB2 knapp 31 Minuten zu Wort. Der Vizekanzler erhielt im gleichen Zeitraum 15 Minuten in der ZiB1 und 37 Minuten in der ZiB2 Redezeit. Der niederösterreichische Landeshauptmann Erwin Pröll kam in "Bundesland Heute" im ersten Halbjahr 32 Minuten am längsten zu Wort. Vorarlberger Nachrichten, Seite A3; Die Presse, Seite 2
atmedia

Volpi wird Risikokapital-Investor

int // Michelangelo Volpi wird Partner der Venture-Capital-Gesellschaft Index Ventures. Er wird von London aus Frühphasen-Finanzierungen von Start-Up-Unternehmen aus den Branchen Internet, Medien und Telekommunikation durchführen. Volpi war CEO von Joost. Index Ventures finanzierte beispielsweise Skype, Last.fm oder mySQL mit und ist aus allen drei Unternehmen bereits wieder ausgestiegen.
atmedia

Web wächst weiter

int // 2009 kann das globale Online-Werbevolumen um 10,1 Prozent zulegen und könnte 2011 bereits 15,1 Prozent Marktanteil am gesamten Werbevolumen ausmachen. Damit setzt ZenithOptimedia den heutigen Prognosereigen fort. Im April ging die Media-Agentur von einem Online-Werbewachstum um 8,6 Prozent in diesem Jahr aus. Motor dieser Entwicklung ist Search Engine Marketing. Display Marketing stagniert. Online ist die einzige Mediagattung in der Wachstum erwirtschaftbar bleibt.
Drei lächelnde Personen posieren vor einem weißen Hintergrund.
atmedia

Gans schön flott

at // Reichl und Partner nutzt die herrschende Kommunikationslage um Werbung in eigner Sache zu machen. Für die Kampagne verkörpert eine weiße Gans die Agentur und ihre Leistungen. Keine gewöhnliche Gans wohlgemerkt. Es ist eine Turbo-Gans, die, wie Rainer Reichl dazu erklärt, "auf den natürlichen Erfolgsschub" hinweist, "wenn Werbetreibende mit der Reichl und Partner Group zusammenarbeiten".
atmedia

Schrumpfende Helden

int // Der sechste Wimbledon-Sieg und der Gewinn des 15. Grand Slam-Turniers wird Roger Federer von Nike mit "Helden-Verehrung" belohnt. Im Spot Love Fifteen verneigen sich Sport-Idole wie Serena Williams, Tiger Woods, Michael Jordan, Pete Sampras und John McEnroe vor Federer. McEnroe in der für ihn typischen Emotionalität: "Danke, dass du uns so durchschnittlich aussehen lässt." atmedia.at - Love Fifteen-Spot
atmedia

Verdacht auf Marktmacht

ch // Die Schweizer Wettbewerbskommission unterzieht die Fusion von Edipresse und Tamedia einer vertieften, kartellrechtlichen Prüfung.
atmedia

Cheers Arthur!

int // Am 24. September vor 250 Jahren mietete Arthur Guinness die St. James Gate-Brauerei in Dublin. Dieser Tag wird als Beginn einer 250 Jahre währenden Brautradition und der Bier-Marke gefeiert. Dieses Jubiläum zelebriert Guinness & Co unter anderem mit einem soeben angelaufenen 60-Sekunden-Spot von Saatchi & Saatchi. In dem Spot wird in Erinnerung an Arthur Guinness mit einem Pint des dunklen Bieres weltweit angestossen. Ein Spot aus der mittlerweile sehr angesagten Serie der Menschenmassen-Spots. atmedia.at - Tribute-Spot für Arthur Guinness
atmedia

Taufbecken TV

int // Der türkische TV-Sender Kanal T macht die Rettung von Atheisten zum Inhalt einer Show. In dem "Büßer-Wettstreit", auf Türkisch "Tovbekarlar Yarisiyor", sollen zehn Regligionsverweigerer von Theologen der katholischen, islamischen, buddhistischen und jüdischen Glaubensrichtung zur Rückkehr in den Schoß einer der vier Weltreligionen überzeugt werden.
atmedia

Erweiterte Werbezukunft

at // Tunnel23.com testet Augmented Reality auf deren Tauglichkeit Werbung zu transportieren. Damit soll Print- mit Onlinewerbung verbunden und aufgewertet werden. Das Prinzip: Auf einer Printanzeige ist ein Code angebracht. Wird dieser mittels Webcam "gelesen", erscheint amComputer-Monitor eine 3D-Animation. Die erste Augmented Reality-Umsetzung ist eine Gutscheinaktion für Austrian Airlines, die Tunnel23.com für holzhuber impaction realisiert hat.
atmedia

Krone.at setzt auf Vorhersagen

at // nugg.ad beliefert Krone.at mit Predictive Behavioral Targeting-Leistungen. nugg.ad kombiniert Klickverhalten-Analysen mit Online-Befragungen und erstellt anonyme Userprofile, die wiederum Vorhersagen zu Platzierung, Einsetzbarkeit und Effektivität von Online-Kampagnen ermöglichen. atmedia.at
atmedia

Eis auf dem Zuckerberg

int // "Kalt erwischt" hat das große Wachstum von Twitter den Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. Um nicht von dem Mitbewerber überholt zu werden, will er die User dazu bringen, ihre sozialen Beziehungen noch besser über Facebook zu organisieren.
atmedia

Eventuell Erholung

int // ZenithOptimedia prognostiziert für 2010 ein leichtes Wachstum des globalen Werbemarktes und beziffert dieses mit 1,6 Prozent. Für 2009 korrigiert die Media-Agentur die im Frühjahr gemachte Vorschau. Aus 6,9 Prozent könnte zu Jahresende ein Rückgang des weltweiten Werbevolumens um 8,5 Prozent werden.
atmedia

Drahtseile in die Zukunft

uk // The Economist wirbt seit vergangenem Freitag in britischen Kinos mit einem Spot um junge Leser. Derzeit liegt das Durchschnittsalter britischer Economist-Leser bei 47 Jahren. 90 Prozent sind männlich. Mit der Kampagne will die Economist Group neue Zielgruppen erreichen.
atmedia

Unklickliche Zukunft

de // Nach der Abwertung der PageImpressions durch die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) arbeitet der Verband nun an der Weiterentwicklung der Visits, "um eine differenziertere Betrachtung" der Online-Werbeträger zu ermöglichen.
atmedia

Mikrobeiträge von Mikroblogs

int // David Golumbia, Englischprofessor an der US-Universität Virginia zweifelt an der Bedeutung von Twitter für die Proteste im Iran: "Vielleicht handelt es sich einfach nur um Werbung für Twitter".
atmedia

AdLinks Display-Abverkauf

eu // Die AdLink Internet Media AG verkauft das Display-Marketing-Geschäft von AdLink Media an Hi-media S.A.. Dafür erhält das deutsche Unternehmen 10,7 Prozent der Aktien der in Paris ansässigen Hi-media S.A. sowie 12,2 Millionen Euro in bar. Die AdLink Group konzentriert sich im operativen Geschäft künftig auf den performance-basierten Geschäftsbereich Affiliate Marketing via affilinet und das Domain-Marketing via Sedo. Am Display Marketing partizipiert AdLink künftig via Hi-media und Goldbach Media.
atmedia

Traumlos, vierbeinerfrei

at // "Ich träume nicht", erklärt Christian Konrad im Interview mit der Tageszeitung Der Standard. Im Gegensatz zu Kronen Zeitung-Herausgeber Hans Dichand. "Ich beobachte, dass die ganz Nation aufgeregt ist, wenn Hans Dichand über seine Träume berichtet", konstatiert er. Die mediale "Aufrüstung" von Styria und Moser ändert nichts an der Raiffeisen-Strategie in der Mediaprint. Konrad: "Marktposition der Mediaprint bei der Krone-Verteilung halten, das Potenzial des Kurier heben." Dem "Standard" empfiehlt Konrad, sich angesichts der zukünftigen Printmedien-Wirklichkeit in Österreich um einen Partner umzusehen. Und Konrad hat im Gegensatz zu Dichand keine Hund, den er in Mussestunden streichelt.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times