Wirtschaft Neuer Anlauf für schwer gebeutelte Technologieaktien An der Technologiebörse Nasdaq lief es dieses Jahr alles andere als berauschend. Um die Anleger wieder an Bord zu holen, wird tief in die Marketingkiste gegriffen.
Wirtschaft Badelt: "Zwei Drittel der Strompreisbremse hätte man sich sparen können" Der Präsident des Fiskalrates übt erneut Kritik am teuren Gießkannenprinzip bei den Anti-Teuerungshilfen. Staat könne Inflation nicht wegregulieren.
Wirtschaft Weltbankchef sorgt mit Aussage zu Klimawandel für Empörung David Malpass steht nach unbedachter Wortwahl im Verdacht, den Klimawandel nicht ernst genug zu nehmen. Der Banker ruderte zurück.
Wirtschaft Warum Bill Gates beim Klimaschutz langsam die Geduld verliert Microsoft-Gründer befürchtet ob der aktuellen Krisenlage Stillstand im Kampf gegen die Erderwärmung. Zurückziehen sei keine Option, so der Milliardär.
Interview vida-Chef Hebenstreit: "Geschäftsmodell auf Ausbeutung aufgebaut" vida-Chef Roman Hebenstreit über Teuerung, Armutsfalle, Niedriglöhne, die Reverstaatlichung der Energieversorger und den Personalbedarf der ÖBB
Wirtschaft Autor Brett Scott: "Wer digital zahlt, hinterlässt Spuren" Die zunehmende Digitalisierung des Zahlungsverkehrs bereitet dem britischen Autor und Finanzexperten Brett Scott Sorgen. Er plädiert für mehr Barzahlungen.
Wirtschaft Blackout-Lüge oder echte Bedrohung – was ist real? 500.000 Menschen haben die Blackout-Miniserie gesehen. Diese wirft Fragen auf. Die Elektrizitätsexperten geben Antworten.
Wirtschaft Obergrenze für Banker-Boni fällt Finanzsektor soll nach Plänen des Finanzministers zukünftig Haupttreiber des Wirtschaftswachstums werden.
Wirtschaft Siemens-Österreich-Chef Hesoun hört mit Ende Februar 2023 auf Wolfgang Hesoun erreicht kommendes Jahr die Altersgrenze von 63 Jahren für Siemens-Vorstände.
Wirtschaft Bericht: Continental manipulierte in großem Stil Qualitätstests Laut Continental besteht keine Gefahr für Menschen, ein Rückruf sei nicht notwendig.
Wirtschaft Wie lange hält der Geldregen für Gazprom? Trotz sinkender Verkäufe steigen die Umsätze von Gazprom. Die Firma schreibt Rekordgewinne. Wie funktioniert Putins Energietitan?
Wirtschaft Eisenbahner fordern 500 Euro brutto mehr im Monat Die Gewerkschaft vida fordert außerdem, dass Lehrlinge 250 Euro mehr bekommen sollen.
Wirtschaft Erste Bank-Chefin erwartet Insolvenzanstieg "auf Niveau von 2019 oder darüber hinaus" Energiepreisanstieg häufiges Thema in Beratung von Unternehmerinnen und Unternehmen klein- und mittelständischer Betriebe.
Wirtschaft Oberösterreichische Ziegelwerke stehen ab Herbst still Inflation setzt die Branche unter Druck. Die Unternehmen fordern die Möglichkeit für Kurzarbeit.
Wirtschaft Post und DHL erhöhen in kommenden Monaten Paket-Preise Versandunternehmen erhöhen im Zuge der allgemeinen Inflation nun auch ihre Preise.
Wirtschaft AMA-Marktanalyse: Bio-Lebensmittel weiter im Aufwind Mehr als 11 Prozent der wertmäßigen Verkäufe im Lebensmitteleinzelhandel waren 2021 bio. Auch 2022 Wachstum.
Wirtschaft 737 Max: Boeing muss 200 Millionen Dollar Strafe zahlen Der Luftfahrtkonzern war nach zwei Abstürzen mit insgesamt 346 Toten schwer in die Kritik geraten.