Zulassungszahlen Die beliebtesten Neuwagen 2014 Der Golf hält weiter einsam die Spitze. Insgesamt ist die Branche aber im Retourgang unterwegs.
Staatsfirmen Mitterlehner will Auswahl der Aufsichtsräte reformieren Fix im Nominierungskomitee sind vorerst nur Sonja Steßl und Harald Mahrer.
Russland Wirtschaft schrumpft, Leben wird empfindlich teurer Konsumentenpreise ziehen stark an. Schuld sind billiges Erdöl und Importstopp bei Lebensmitteln.
Online-Händler Steuerentfall durch Internet-Händler Ausländische Versandhändler haben 2013 um mehr als 100 Millionen Euro Umsatzsteuer zu wenig abgeführt.
MuP Verlag kauft adOne MuP Verlag kauft adOne Der MuP Verlag erwirbt das operative Geschäft der Kommunikationsagentur adOne und gliedert dieses als Geschäftsbereich ein.
Tanken Sprit derzeit unter 1 Euro zu haben Dem ÖAMTC sind die merklichen Verbilligungen an den Zapfsäulen aber zu wenig.
Studie Akademiker sind gefragter denn je Die Situation am Jobmarkt "polarisiert" sich. Arbeitsplätze mittlerer Qualifikation verlieren an Bedeutung.
Gewerbe Casinoprojekt "Eurovegas" in Ungarn am Ende Das Projekt ware einst als größte Tourismusinvestition Mitteleuropas geplant.
Übernahme XXXLutz möbelt Geschäft in Deutschland auf Das Welser Möbelhaus beteiligt sich an deutschen Einrichtungshäusern.
Griechenland AUA fliegt bald 11 Mal pro Woche nach Athen Lufthansa-Tochter verstärkt ab Ende April Flüge nach Griechenland. Auch Niki steuert Athen an.
OMT-Programm EZB erhält Freibrief für Kauf von Staatsanleihen Die EZB darf laut Gutachten des EU-Gerichtshofs grundsätzlich Staatsanleihen kaufen.
Verfassungerichtshof Managergehälter: Steuermalus ab 500.000 Euro zulässig Die Einschränkung der Absetzbarkeit der Managergehälter ist verfassungskonform.
Verkauf Kuoni will kein Reiseveranstalter mehr sein Der Schweizer Reisekonzern gibt den Verkauf von Reisen in mehreren Ländern auf.
Konjunktureinbruch Russland rechnet mit Herabstufung auf "Ramsch" Aussichten sind und bleiben unerfreulich, Inflation könnte auf 17 Prozent klettern.
Standard & Poor's S&P will sich freikaufen Die Ratingagentur möchte Klagen wegen falscher Bewertungen mit Milliardenzahlungen abwenden.
Weltwirtschaftsausblick Weltbank sieht "Muster enttäuschender Ergebnisse" Folgen der Finanzkrise klingen noch nach. Heuer wird Wachstum von drei Prozent erwartet.