Öl- und Gaskonzern OMV will Anteile an Tochter Gas Connect reduzieren Bis zu 49 Prozent. Wollen Cashflow und Bilanz in schwierigem Ölpreis-Umfeld stärken, so Vorstand Leitner.
Schifffahrt Der Lack ist ab: Legendäre "SS United States" verrostet Luxusdampfer überquerte 1952 mit Rekordgeschwindigkeit den Atlantik. Nun wollen Bürger die Ikone retten.
Wachstum Chinas Wirtschaft zittert um die "magische Sieben" Die Wirtschaftsleistung der Volksrepublik wächst so langsam wie zuletzt in der globalen Rezession Anfang 2009.
Konzernstruktur Großer Umbau bei der Deutschen Bank Investmentbank wird aufgespalten, Top-Manager verlieren Job oder bekommen neue Aufgaben.
Autokonzern Ferrari fährt an die New Yorker Börse Schon am Dienstag sollen die Aktien des Nobelkarrossen-Produzenten gehandelt werden.
Energie Ohne Förderungen droht Biomasse-Kraftwerken Pleite Ökostrom-Subvention läuft nach 13 Jahren ab. Holzpreise bringen Betreiber in Bedrängnis.
Flut an Abmahnungen Händler und Hoteliers in Deutschland abgestraft Formalfehler können teuer werden. Verbände strafen in Deutschland Firmen ab.
Abgas-Skandal VW-Büros in Frankreich durchsucht Unterlagen und Datenträger beschlagnahmt. Wolfsburger Autobauer entschuldigt sich mit Inserat bei Italienern.
Reformstau Land der Hemmer Ankündigen, blockieren, aufschieben – wie die Sozialpartner auf der Bremse stehen.
Deutschland VW-Skandal: Winterkorn hört auch bei Porsche auf Abgang als Vorstandsvorsitzer der Porsche-Holding. Erstmals sind auch Jobs in Gefahr.
Alternative Bank Schweiz Erste Schweizer Bank mit Negativzins auf Privatkonten Minus 0,125 Prozent auf Alltagskonten, ab 100.000 Franken wird es entschieden teurer.
Privatisierung Telekom Austria vor Totalverkauf Mexikanischer Mehrheitseigentümer hat Appetit auf 28,4 Prozent vom Staat, Schelling dementiert.
EU-USA-Abkommen Deutsche lehnen TTIP mehrheitlich ab Emnid-Umfrage: 46 Prozent der Deutschen glauben, das Abkommen sei schlecht. Nur 34 Prozent sehen es positiv.
Interview Auch in den USA zieht "gentechnikfrei" Agrana-Direktor Marihart setzt auf den Export von speziellen Stärkeprodukten in die USA.
Kooperation Saab baut "Türkisches Volksauto" Saab, mittlerweile in chinesischer Hand, soll für die Türkei bauen.
Überraschung Die meisten Wohnwägen gibt's ... nicht in Holland Niederländer weit vorn, aber nicht Spitze. Österreich holt bei Wohnwägen und Reisemobilen auf.
Wall Street "Nicht mehr verrückt": IT-Euphorie ist verebbt Technologie-Börsengänge lösen in den USA keine Überbewertungen oder gewaltigen Kurssprünge mehr aus.