Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Übernahme

Monsanto: Konzern mit schlechtem Ruf

Bekannt geworden ist Monsanto durch die Entwicklung des weltweit meistgebrauchten Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat.
Ein Mann mit Brille und dunklem Anzug spricht vor einem Hintergrund mit dem Bayer-Logo.
Monsanto-Übernahme

Der Manager hinter dem Bayer-Milliardencoup

Die Monsanto-Übernahme ist der bisherige Höhepunkt in der steilen Karriere Werner Baumanns.
Die Logos von Bayer und Monsanto sind auf zwei Gebäuden zu sehen.
Deal

Bayer kauft Monsanto um 66 Milliarden Dollar

Der US-Konzern nimmt das Übernahmeangebot an. Es ist die bisher größte Akquisition eines deutschen Unternehmens.
Ein „Zu Verkaufen“-Schild steht vor einem großen Haus in Temple City, Kalifornien.
USA

US-Häusermarkt bleibt "Hypothekenmonster"

Der Lehman-Brothers-Crash jährt sich am 15. September. Ökonom Shiller: Derzeit deutet wenig auf erneuten Absturz hin.
VW-Skandal

Auch Österreich testet Autos zusätzlich auf Schummel-IT

Einige Länder in Europa wollen eigene Tests durchführen, um Manipulationen aufzudecken.
Ein reifer Maiskolben mit gelben Körnern und grünen Blättern.
Exporte

Agrarsubventionen: USA reichen gegen China Milliarden-Klage ein

Washington sieht durch Pekings staatliche Eingriffe die eigenen Exporte in Gefahr.
Christine Lagarde gestikuliert während einer Präsentation.
Wirtschaft

IWF-Chefin besorgt über Freihandels-Skepsis

Lagarde streicht Vorteile für Unternehmen und Verbraucher heraus.
Eine Gruppe von Ferkeln steht in einem Stall.
Grüner Bericht

Einkommen der Bauern erneut gesunken

Preisdruck. Deutliches Minus im Jahr 2015. Probleme bei Schweinefleisch und Milchprodukten.
Ein belebter Markt mit vielen Menschen und Verkaufsständen voller Waren.
Club of Rome

Elite ruft zu Konsumverzicht auf

Mehr Umverteilung und mehr Staat als Mittel gegen soziale Ungleichheit und Umweltzerstörung.
Ein Mann mit Brille und grauem Haar spricht.
Glücksspiel

Ex-Kanzler Gusenbauer wird Aufsichtsratschef der Novomatic

Nach der Hauptversammlung am 21. September soll der ehemalige SPÖ-Chef an die Spitze des Aufsichtsrates bestellt werden.
180.000 Beschäftigte

Metaller-Löhne: Die Gewerkschaft will heuer kräftiger zulangen

Gewerkschaftschef Rainer Wimmer fordert "eine ordentliche Erhöhung."
Ein Schild der Wiener Börse neben einem Sackgassenschild.
Impulse

"Unsinnige Vorschriften behindern die Börse"

Österreichs Privatunternehmen scheuen einen Börsegang. Zu teuer und aufwendig seien die Vorschriften, beklagt Wilhelm Rasinger.
Wirtschaft

Monsanto entscheidet über Bayer-Angebot

Laut Insidern ist eine "Einigung mit den Händen greifbar". Deutscher Pharmakonzern bietet mehr als 65 Milliarden Euro für den US-Saatgutriesen.
Eine Person gießt Tee aus einer weißen Teekanne in eine Tasse.
Deutschland

Teekanne will Chinesen "Apple-Strudel"-Tee schmackhaft machen

Steigende Nachfrage bei jungen Chinesen nach westlichen Lebensmitteln.
Algen wachsen in durchsichtigen Röhren in einem Gewächshaus.
Wirtschaft

Zwei Millionen Euro für Algenproduktion

Ecoduna schließt Kapitalerhöhung ab.
Menschen überqueren einen belebten Zebrastreifen in einer Stadt.
Wirtschaft

Euroraum: Jobmarkt erholt sich leicht

Die Arbeitslosenquote liegt trotzdem im Schnitt noch bei gut zehn Prozent.
Die Flaggen der Europäischen Union und des Vereinigten Königreichs vor einem bewölkten Himmel.
Wirtschaft

Nach Brexit: Erste Risse am Arbeitsmarkt

Bei Unternehmens-, Finanzdienstleistern, Baufirmen und Versorgern wird nachlassende Einstellungsbereitschaft signalisiert.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times