Medienbericht Abgas-Skandal: "Ganz ohne Bescheißen"-E-Mail belastet Audi Ein Ingenieur habe 2007 in einer E-Mail geschrieben, dass man es "ganz ohne Bescheißen" nicht schaffen werde, die US-Grenzwerte beim Schadstoffausstoß von Dieselwagen einzuhalten.
Fusion Entscheidung zur Fusion RZB/RBI Anfang Oktober Zuletzt war im Raum gestanden, dass die Gremien Ende dieser Woche schon alle nötigen Beschlüsse fassen würden. Davor hatte es geheißen, Ende September werde alles geklärt sein.
Nullwachstum Metaller: Aufrüsten für die Lohnrunde Die Unternehmen klagen über fehlende Aufträge, die Gewerkschaft will eine kräftige Erhöhung.
A1 Riesenwirbel in der Telekom: Mexikaner wollen durchgreifen Gewerkschaft droht Kampfmaßnahmen an, Finanzminister Schelling empfahl Aufsichtsrats-Chef Ruttenstorfer den Rücktritt. Der weigert sich.
Forschung Studie: "Sparer befinden sich in einem Dilemma" In vielen Ländern Europas verliert die Mittelklasse an Vermögen. Die reichsten zehn Prozent werden immer reicher.
Studie Neues Strompreis-Modell: Flatrate für die Haushalte Energiepolitik. Netztarife sollen anders berechnet werden.
Flugplan AUA stellt Linienflüge nach Rom mit November ein Die Einstellung erfolgt laut AUA aus wirtschaftlichen Gründen. Passagiere werden auf Eurowings und Lufthansa umgebucht.
Alte Währung In Österreich sind noch immer acht Mrd. Schilling im Umlauf Banknoten können bei der OeNB getauscht werden.
Deutschland Steuerzahler muss Deutsche Bahn mit Milliarden retten Die Bahn bekommt bis 2020 zusätzlich 2,4 Milliarden Euro. Die Konkurrenz beklagt, dass der Wettbewerb auf der Schiene verzerrt wird.
Russland Putin startet mit Knopfdruck Förderung auf großem Ölfeld Die 1990 entdeckten Messojacha-Felder liegen auf der Halbinsel Gydan im autonomen Bezirk der Jamal-Nenzen (Westsibirien).
Urteil EuGH bestätigte Verkaufsverbot für Tierversuchs-Kosmetik Wenn ein Produkt mit Tierversuchen darauf getestet wurde, ob es die europäischen Gesundheitsvorschriften für Kosmetik einhält, darf es in der EU nicht verkauft werden.
Allianz-Vermögensreport Österreicher haben mehr Geld als Deutsche Mit durchschnittlich 51.060 Euro netto pro Kopf verharrte Österreich 2015 im internationalen Vergleich auf Platz 17.
Außenhandel SPD-Chef Gabriel für Lockerung der Russland-Sanktionen Der deutsche Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat sich erneut für eine Lockerung der Wirtschaftssanktionen gegen Russland starkgemacht.
ohne zeitliche Begrenzung Brüssel will Roaming-Gebühren völlig abschaffen Telekom-Unternehmen sollen Missbrauch überprüfen und abmahnen können.
Einzelhandel Billa tauscht den Hausverstand aus Neue Werbelinie ab sofort mit einer Frau. Neue Strategie hin zum "Rundumversorger"
Insolvenz Millionen-Pleite eines High-Tech-Unternehmens 65 Jobs wackeln, der Betrieb soll fortgeführt werden, Teilschließungen stehen aber im Raum.
Herbstlohnrunde Leitl spricht von "lebenslangen Arbeitszeitkonten" Pünktlich vor der Herbstlohnrunde plädiert Leitl für Arbeitszeit-Flexibilisierung und mehr noch.