Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Berliner Frauentag-Initiatorin: "Es ist und bleibt ein Kampftag"
Deutschland

Berliner Frauentag-Initiatorin: "Es ist und bleibt ein Kampftag"

In Berlin ist der Frauentag zum ersten Mal ein Feiertag: Während manche ausspannen, gehen andere auf die Straße.
A. Kitzmüller, D. Bures, I. Appe, und W. Sobotka.
Weltfrauentag

Gewidmet den Heldinnen: Ausstellung 100 Jahre Frauenwahlrecht

Der "männliche Feminist" Van der Bellen ludt, gemeinsam mit Doris Schmidbauer, anlässlich des Weltfrauentages in die Hofburg.
Frauentag: In Österreich sind Frauen so sicher wie fast nirgendwo
Weltfrauentag

Frauentag: In Österreich sind Frauen so sicher wie fast nirgendwo

Zahlen, Daten, Fakten. Der Weg zur völligen Gleichberechtigung ist steil und lang. Nicht nur beim Einkommen gibt es Ungerechtigkeiten.
Mehrere Personen stehen in eleganten Schuhen auf einem grauen Boden.
Deutschland

Frauenquote im Bundestag beschlossen

Für den deutschen Justizminister stellt die Quote einen Meilenstein für die Gleichberechtigung dar.
Eine Frau und ein Mann stehen auf einer Wippe, dargestellt als Kreidezeichnung.
Gleichstellungsindex

Gleichheit? Ach wo

WIFO und AMS präsentieren neue Kennzahlen. Frauen erreichen nur 71 Prozent der Männerwerte.
Einkommen sind ungleich vergleicht
Gehaltsschere in der EU

2013 verdienten Frauen um 16,4% weniger als Männer

Im Länderranking schneidet Österreich ganz schlecht ab. Vorletzter Platz vor Schlusslicht Estland.
Eine Frau mit einem kleinen Mädchen und einer Teletubby-Puppe an einem Tisch.
Europaparlament

Zwei Menschen, eine Stimme

Mutter und Tochter im Europaparlament: Licia Ronzulli nimmt ihre zweijährige Tochter Vittoria zur Arbeit mit.
Eine Frau mit Schutzbrille und Kopfhörern arbeitet an einer Tischkreissäge.
Weltfrauentag

Starke Frauen in Männerdomänen

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März baten wir Frauen in männlich dominierten Berufszweigen, uns Einblick in ihren Arbeitsalltag zu gewähren.
Zwei Frauen betrachten eine Ausstellung von Fotos und Haarproben auf Stellwänden.
Internationaler Frauentag

Haarlocken für Ägyptens Frauen - nun in Kairo

Zum Weltfrauentag wird das österreichische Kunstprojekt "Global Curls for Egyptian Girls" nun erstmals in Ägypten gezeigt.
Frauen in Dirndln haben Spaß auf einem Kettenkarussell.
Frauentag

15 Fragen zum Weltfrauentag

Bereits zum 105. Mal steht am Dienstag weltweit alles im Zeichen der Frau. Was wissen Sie darüber?
Eine Frau in einem dunklen Blazer gestikuliert mit ihren Händen.
Frauen-Anteil

Wirtschaft wehrt sich gegen "Flexi-Quoten"

Sie ist gegen "Zwangsbeglückung", ÖGB und Heinisch unterstützen ÖVP-Ministerin.
Ein grünes Straßenschild mit der Aufschrift „Elisabethstraße“ im Bezirk Geidorf.
Steiermark

Straßennamen: "Sie sind nicht genug gewürdigt"

1640 Straßenbezeichnungen gibt es in Graz. Bloß 2,5 Prozent sind nach Frauen benannt.
Eine Frau spricht auf einer Pressekonferenz und zeigt mit dem Finger.
Ministerin Karmasin

Karmasin will Firmen Frauenquote verordnen

Je nach Branche sollen unterschiedliche Frauen-Anteile für Top-Jobs fixiert werden
Eine Gruppe Frauen demonstriert mit Schildern und Bannern für einen „Wienerinnenplatz“ vor dem Ferry-Dusika-Hallenstadion.
Weltfrauentag

Wie Wiens Straßen weiblicher werden sollen

Nur 200 von 4000 Wiener Straßen gedenken Frauen. Aspern ist das erste weibliche Grätzel.
Eine Frau mit roten Haaren und Brille vor einem Bücherregal.
Interview

"Pink macht alles harmlos, süß und klein"

Uta Brandes, Expertin für Gender und Design, über Geschlechterklischees in Design und Werbung.
Ein junges Mädchen schreibt in einem Klassenzimmer in ihr Heft.
Weltfrauentag

Frauen der Welt

CARE und das Kunsthistorische Museum Wien wollen mit Kunstführungen „frauen.stärken“
Ein Mann hält eine Kerze, während eine Frau im Schein der Flamme näht.
Frauen in der Kunst

Allein unter Männern

"Frauen, die die Kunst veränderten" nennt sich ein Bildband von Debra N. Mancoff, der die weibliche Seite der Kunst beleuchtet.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times