Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
(Symbolbild)
Richter kritisieren "Strafrechts-Schnellschuss"

Richter kritisieren "Strafrechts-Schnellschuss"

Türkis-Blau plant härtere Strafen für Sexualdelikte. Für Richtervereinigung und Opposoiton sind sowohl Tempo als auch die Zuständigkeit des Innenministeriums "befremdlich und irritierend". Die Regierung klamiert.
Sabine Matejka im Interview
Strafrechtsreform: Richter über Zuständigkeit des BMI verwundert

Strafrechtsreform: Richter über Zuständigkeit des BMI verwundert

Die jüngsten Verschärfungen sollten zunächst evaluiert werden, meinen Richter-Präsidentin Matejka und der "Weiße Ring". Die Rechtsanwälte sehen keine Notwendigkeit für eine Änderung.
Maria Großbauer
Großbauer: "Der Opernball ist ein Fest der Kultur"

Großbauer: "Der Opernball ist ein Fest der Kultur"

"Warum eigentlich?" - der Talk im KURIER-Newsroom. Heute im Interview bei der stellvertretenden Chefredakteurin Martina Salomon: Opernball-Organisatorin Maria Großbauer.
Karoline Edtstadler.
Strafrechtsreform: Expertensuche für die Task-Force

Strafrechtsreform: Expertensuche für die Task-Force

Erste Ergebnisse soll es dann im Sommer geben. Staatssekretärin Karoline Edtstadler will an einigen "Rädchen" drehen.
Symbolbild.
75 Prozent der Asyl-Verfahren gehen in zweite Instanz

75 Prozent der Asyl-Verfahren gehen in zweite Instanz

Laut Innenministerium geht der Abbau der Verfahren beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl rasch voran, allerdings geht ein Großteil der von Abschiebung Betroffenen in Berufung.
Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP).
Sparen in Zeiten der Hochkonjunktur

Sparen in Zeiten der Hochkonjunktur

Finanzminister will Basis für Nulldefizit, Steuer-Entlastung und Aus für kalte Progression schaffen.
Politikwissenschaftler Fritz Plasser
Plasser: "Bundeskanzler Kurz muss jetzt rote Linien ziehen"

Plasser: "Bundeskanzler Kurz muss jetzt rote Linien ziehen"

Die FPÖ-Affären belasten die Koalition. "Die ÖVP muss gegensteuern", fordert Politologe Fritz Plasser.
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP).
Kurz’ Bewährungsprobe steht noch aus

Kurz’ Bewährungsprobe steht noch aus

Neu-Erscheinung: Ein deutscher BILD-Reporter sprach erstmals mit den Eltern des Kanzlers.
.
Landtagswahlen: Wo die FPÖ noch Wackelkandidaten hat

Landtagswahlen: Wo die FPÖ noch Wackelkandidaten hat

Urnengänge. Salzburger und Tiroler FPÖ sind zuletzt deutlich nach rechts gerückt – gegen Kärntner Spitzenkandidat laufen Untreue-Ermittlungen.
Martin Glier und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache
FPÖ-Pressesprecher zitiert aus rechtsextremem Wiki

FPÖ-Pressesprecher zitiert aus rechtsextremem Wiki

Neben der Verwendung der rechtsextremen Online-Enzyklopädie "Metapedia" fiel FPÖ-Mann Martin Glier auf Twitter mit der unkritischen Verwendung eines Nazi-Begriffs auf.
"Der Albtraum des Dr. Steger", Manfred Deix 1986
Norbert Steger

"Es gibt keine Kellernazis mehr in der FPÖ"

Der erste FPÖ-Vizekanzler über die NS-Liederbücher und den Schaden für die Republik.
Adolf Hitler auf dem Balkon des Wiener Rathauses am 9.4.1938
Schatten der NS-Zeit: Wie braun ist Österreich wirklich?

Schatten der NS-Zeit: Wie braun ist Österreich wirklich?

NS-Lieder bei Burschenschaften, braune Flecken bei Politikern, Alltags- Antisemitismus: Die Debatte über das Erbe der NS-Zeit hat uns im Gedenkjahr eingeholt. Hat Österreich nichts gelernt? Oder ist die Aufregung über Ewiggestrige übertrieben? Eine Annäherung.
Omas gegen rechts bei der Gedenkveranstaltung für Ute Bock am Heldenplatz.
Omas gegen rechts

"Wenn Omas auf die Straße gehen, ist es ein Schock"

Die Plattform wächst von Tag zu Tag. Sie wird zum Symbol des Widerstands gegen die ÖVP/FPÖ-Koalition. Ihr Motto lautet: "Alte Frauen sind unabhängig. Uns kann keine männliche Macht unterdrücken, deswegen sind wir laut".
Beim Ministerrat: Sebastian Kurz und Heinz-Christian Strache
Regierung erhöht Strafen bei Sexualdelikten

Regierung erhöht Strafen bei Sexualdelikten

Reform. Sebastian Kurz und Heinz-Christian Strache wollen Gesetzesnovelle zur Verschärfung von Sexualstrafen.
Michael Ludwig und Andreas Schieder am Landesparteitag
Positives Echo auf Michael Ludwig, Österreicher mit VP-FP"zufrieden"

Positives Echo auf Michael Ludwig, Österreicher mit VP-FP"zufrieden"

Ludwigs Wahl zum Wiener SPÖ-Chef wird zwar goutiert, SPÖ-Wähler an sich sind aber gespalten.
Historiker Gerhard Jagschitz.
Braune Flecken

"Österreich ist keine entwickelte Demokratie"

Warum wird Österreich seine Vergangenheit nicht los? Historiker Gerhard Jagschitz sieht die Ursachen nicht in zu vielen Altnazis, sondern in einem Demokratiedefizit und falscher Polit-Inszenierung.
Jüdiische Studenten der Universität Wien: Sharon Krichely, Bini Guttmann, Samy Schrott (v.l.n.r.)
Antisemitismus: "Geschichte kann sich wiederholen"

Antisemitismus: "Geschichte kann sich wiederholen"

Was jüdische Studenten an der Universität Wien und in ihrer Freizeit an Ablehnung erfahren.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times