EU-Gipfel "Nationalismus kann zu Krieg führen" Um das Chaos entlang der Balkan-Route zu ordnen, soll es nun Registrierzentren in den Transitländern geben.
Wahlen Myanmar: Suu Kyi dürfte starken Sieg erringen Ergebnisse lassen auf sich warten, die Regierungspartei räumte aber schon ihre Niederlage ein.
Flüchtlingspolitik Koalitionsstreit in Deutschland flackert wieder auf Nach Vorstoß für ein Verbot des Familiennachzugs stützen Schäuble und Seehofer Position des Innenministers Thomas de Maiziere.
Parlamentswahl Kroatien: Konservative Opposition liegt voran Das Wahlbündnis "Patriotische Koalition" rund um die HDZ ist bei den Parlamentswahlen auf Siegeskurs.
Trauerfeier Israel nahm Abschied von Ex-Präsident Navon Navon stand zwischen 1978 und 1983 an der Spitze des Staates. Am Sonntag wurde er beigesetzt.
Sinai-Absturz St. Petersburg: 224 Glockenschläge für 224 Opfer In der russischen Isaakskathedrale fanden sich Tausende ein, um den Opfern des Flugzeugabsturzes zu gedenken.
Saturday Night Live Donald Trump provozierte in US-Comedy-Show Nicht lustig, schrieb die New York Times. Blass und Halbherzig, die Washington Post.
Votum Historische Wahl in Myanmar Es ist die erste freie Wahl seit 25 Jahren. Freiheitsikone Suu Kyi kämpft vorne mit.
Deutschland Berlin wusste frühzeitig von Flüchtlings-Rekordzahlen Der EU-Ratspräsident fordert von Deutschland mehr Einsatz an EU-Grenzen.
Veränderung Bunt, bunter, Kanadas neue Regierung 50 Prozent Frauen, Muslime, Sikhs & ein Astronaut: Regierungschef Justin Trudeau präsentierte sein neues Kabinett.
Kroatien Das große Feilschen um die Macht in Zagreb Flüchtlinge sind bei den Parlamentswahlen am Sonntag nicht das Thema – sondern die schwierige Wirtschaftslage Kroatiens. Über die nächste Regierung entscheiden Kleinparteien.
1921 - 2015 Israels Ex-Präsident Navon starb mit 94 Jahren Navon stand zwischen 1978 und 1983 an der Spitze des Staates Israel.
Syrien Zivilisten bei mutmaßlich russischem Angriff getötet 23 Menschen sollen beim Luftangriff im Zentrum von Duma bei Damaskus ihr Leben verloren haben.
Kriegsflüchtlinge "Wollen nach Kobane, nicht in die EU" Vertriebene Kurden aus Nordsyrien verlassen türkische Camps und kehren in ihre Heimat zurück.
Kobane "Sinnvoll, dass die EU mit der Türkei kooperiert" Der EU-Abgeordnete Josef Weidenholzer im Gespräch über die kurdische Stadt Kobane.
Nahost Israel riegelte Hebron im Westjordanland ab Die israelische Menschenrechtsorganisation B'tselem kritisierte die Abriegelung des Tel-Rumeida-Viertels
Spähangriff "Befreundete" Staaten vom BND ausgespäht Auch das österreichische Innenministerium stand auf der Überwachungsliste des Nachrichtendienstes.