Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Eine Frau präsentiert das Nokia Lumia 920 Smartphone auf einer Bühne vor Publikum.
Gesellschaft

Nokia: Neustart mit Windows Phone Lumia 920

Schaffen die Finnen den Turnaround? Mit neuen Smartphones, die in New York groß vorgestellt wurden, will Nokia verlorenen Boden wieder gutmachen, die man in den letzten Jahren nicht nur an Apple, sondern auch an Samsung und Google verloren hat. Ob Nokia "Windows Phone 8" seines Partners Microsoft zur dritten großen Smartphone-Plattform neben iPhone und Android aufpumpen kann, bleibt abzuwarten.
Zwei Mädchen interagieren mit einem orangefarbenen Industrieroboterarm der Marke KUKA.
Gesellschaft

Armdrücken mit Robotern

Mit dem Arbeitsgruppen-Konsortium KOROS sollen interdisziplinär die Herausforderungen eines harmonischen Zusammenlebens von Mensch und Maschine bewältigt werden. Bei der Präsentation an der Technischen Universität konnte man unter anderem beim Armdrücken die Zukunft der Interaktion mit Robotern entdecken.
Eine Kundin bezahlt mit ihrem Smartphone an der Kasse eines Supermarkts.
Gesellschaft

Bezahl-App aus Tirol: Strichcode verdrängt NFC

Bezahlen mit dem Handy, ohne dass dabei sensible persönliche Daten ausspioniert werden können: Das ist in Tiroler Supermärkten ab sofort mit einer App namens "Secure Shopping" in ausgewählten Lebensmittelgeschäften möglich. Anders als beim Einsatz von NFC ist für die Supermärkte, die Handscanner an den Kassen einsetzen, keine technische Umrüstung erforderlich. Für Kunden ist das System jedoch weniger bequem als die Zahlung per NFC-Chip. Die futurezone sah sich die neue Technologie in Tirol an.
Eine Sony Alpha 99 Kamera mit einem Carl Zeiss Vario-Sonnar Objektiv.
Gesellschaft

A99: Sony präsentiert Vollformat-Spitzenmodell

Die Alpha 99 ist Sonys neues Kamera-Spitzenmodell und soll mit High-End-Spezifikationen den Spiegelreflex-Platzhirschen Canon und Nikon Paroli bieten. Dabei setzt Sony ein Mal mehr auf seine Single-Lens-Translucent-Technik (SLT), bei der ein halbtransparenter Spiegel zum Einsatz kommt. Mit der NEX-6 wurde darüber hinaus ein neues spiegelloses Modell vorgestellt.
Ein Steinmetz bearbeitet einen Grabstein mit einem QR-Code in Form eines Kreuzes.
Gesellschaft

Grabsteine mit QR-Codes bald auch in Österreich

Nach Dänemark und Japan kommen QR-Codes schon bald auch auf österreichische Grabsteine. Damit soll man mit einem Klick auf virtuelle Kondolenzbücher gelangen.
Gesellschaft

Google: Oracle muss Prozesskosten bezahlen

Das Softwareunternehmen muss mehr als eine Million US-Dollar an Schadenersatz für die Prozesskosten leisten. Ursprünglich verlangte Google mehr als vier Millionen. Des weiteren stellt das Gericht die Suche nach von Oracle oder Google bezahlten Bloggern und Journalisten ein, da sie das Urteil nicht beeinflusst hätten.
Ein Oberkörper, halb Mensch, halb grüne Cyborg-Technologie.
Gesellschaft

Ein Implantat gegen jede Krankheit

Langzeitimplantate wie Herzschrittmacher, aber auch Hörhilfen zählen längst zum medizinischen Standard. Durch die fortschreitende Miniaturisierung bei Sensoren und Batterien sowie sinkende Produktionskosten werden Implantate aber zunehmend auch für die Akutbehandlung und Diagnostik interessant. Das Ziel ist eine personalisierte Medizin.
Zwei Frauen posieren vor einer großen Android-Statue und einem Donut.
Gesellschaft

RoMOS: Russland entwickelt eigenes Android

Das "Russian Mobile Operating System" soll quasi "unhackbar" sein und kommt ohne Google-Apps aus. Erste Geräte sollen noch dieses Jahr auf den Markt kommen und sich vorerst auf Regierungsbeamte sowie militärisches Personal konzentrieren. Danach sollen Varianten für den Massenmarkt erscheinen.
Eine goldene Bitcoin-Münze mit binärem Code am Rand.
Gesellschaft

250.000 Dollar: Diebstahl bei Bitcoin-Händler

Die Plattform BitFloor wurde um mehr als 24.000 Bitcoins erleichtert, das entspricht knapp 250.000 Dollar. Der Handel soll nach Behebung der Sicherheitslücken allerdings fortgesetzt werden, die Betroffenen Entschädigungen erhalten.
Ein iPhone-Bildschirm zeigt die Datenschutzeinstellungen für Kontakte, Galerie und Facebook.
Gesellschaft

AntiSec: FBI dementiert UDID-Leak

Die Hackergruppierung will mehr als 12 Millionen UDIDs von Apple-Geräten besitzen, die von der Bundesbehörde FBI aufgezeichnet wurden. Das FBI dementiert diese Meldung nun und spricht von "keinerlei Hinweisen", die die Meldung bestätigen würden.
Eine Person hält ein Samsung-Smartphone in der Hand, auf dem die Webseite futurezone.at geöffnet ist.
Gesellschaft

USA: Galaxy S III überholt iPhone 4S

Das Samsung Galaxy S III ist das derzeit meistverkaufte Smartphone in den USA und konnte damit das iPhone 4S erstmals seit seiner Markteinführung überholen. Analysten rechnen allerdings mit einem raschen Wechsel nach der Ankündigung des iPhone 5.
Das Yerba Buena Center for the Arts mit einem großen Apple-Logo an der Fassade.
Gesellschaft

Apple: iPhone-5-Event für 12. September fixiert

Erwartet wird für die Veranstaltung in San Francisco die sechste Version des Apple-Smartphones. Nach dem ersten Modell, dem 3G, dem 3GS, dem 4er und dem 4S wird - darauf deutet auch das Bild in der Einladung hin - das nächste Apple-Handy iPhone 5 heißen. Auch ein neues Betriebssystem, iOS 6, wird wahrscheinlich starten.
Ein Mann im Rollstuhl steuert eine Drohne mit einem Laptop auf einer Wiese.
Gesellschaft

Flybuddy2: Drohne wird mit Gedanken gesteuert

Studenten der chinesischen Universität Zhejiang haben eine Drohne vorgestellt, die sich via Gehirnstrommessung fernsteuern lassen kann. "Flybuddy2", wie das System getauft wurde, soll in einem ganz besonderen Gebiet eingesetzt werden und behinderten Menschen neue Blickwinkel auf die Welt ermöglichen.
Ein Mann in Anzug und Krawatte steht vor einem T-Mobile-Shop.
Gesellschaft

"Wir sind innovativer als A1"

Seit Freitag Mitternacht ist Andreas Bierwirth neuer CEO von T-Mobile Österreich. Mit der futurezone führte Bierwirth am Rande der IFA in Berlin ein informelles Gespräch, in dem er ankündigte, noch stärker auf Innovationen zu setzen sowie die Positionierung von telering zu überdenken.
Eine Person hält ein Tablet mit der Google Music App und dem Album „A Wasteland Companion“ von M. Ward.
Gesellschaft

Nexus 7: Weiter Verwirrung um Österreich-Start

Das Google-Tablet um 199 beziehungsweise 249 Euro könnte bereits ab 7. September offiziell in Österreich verkauft werden. Mediamarkt wird demnach der erste Händler sein, er es offiziell in sein Portfolio aufnimmt. Eine konkrete Bestätigung gibt es aber immer noch nicht.
Ein Raspberry Pi-Computerboard wird in einer Hand gehalten und ist mit Kabeln verbunden.
Gesellschaft

Cambridge bietet kostenlosen Raspberry-Pi-Kurs

In dem zwölfstufigen Online-Lehrgang der University of Cambridge kann man die notwendigen Grundlagen dafür lernen, ein Betriebssystem für den Billig-PC zu entwickeln. Wer teilnehmen möchte, braucht nur einen Raspberry, eine SD-Karte und einen Rechner, mit dem die Speicherkarte beschrieben werden kann.
Eine Gaming-Maus der Marke Tt eSports mit anpassbaren Elementen.
Gesellschaft

BMW veröffentlicht Gaming-Maus

Die Level 10 M Maus soll der „Supersportwagen“ unter den Eingabegeräten sein. Die Abtastrate kann dabei auf bis zu 8.200 dpi reguliert werden. Das Metall, das zum Einsatz kommt, wird in der Regel für die Raumfahrt verwendet.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times