Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Ein T-Shirt mit einer LED-Anzeige, die „Hello World!“ anzeigt, verbunden mit einem Smartphone und dem Internet.
Gesellschaft

tShirtOS: Programmierbares T-Shirt angekündigt

Das T-Shirt des britischen Unternehmens Cutecircuit ist mit 1024 LEDs versehen, die frei programmiert werden können. Über zusätzliche Sensoren, wie die eingebaute Kamera oder das Mikrofon, kann das T-Shirt beispielsweise als Dolmetscher genutzt werden.
Werbung für Acrobat XI mit dem Slogan „Eine einfachere Art zu arbeiten ist da“.
Gesellschaft

Adobe stellt erstmals Acrobat XI vor

Der PDF-Editor kommt ab Mitte Oktober in einer neuen Version daher. Diese bietet vor allem für Mac-Nutzer zahlreiche Neuerungen und integriert Microsoft Office noch stärker in das Adobe-Produkt. Die günstigste Version schlägt mit knapp 350 Euro zu Buche.
Ein Schreibtisch mit einem Laptop, einer Lampe und elektronischen Geräten.
Gesellschaft

Li-Fi: Datenübertragung per Glühbirne

Laut dem Forscher Harald Haas kann jede beliebige Glühbirne per Mikrochip zur Datenübertragung genutzt werden. Theoretisch ist damit eine Bandbreite von bis zu einem Gigabit pro Sekunde möglich. Die Technologie hat allerdings auch noch ihre Tücken.
Ein lächelnder Mann mit Bart steht neben einer professionellen Videokamera.
Gesellschaft

Pirate Bay-Gründer bleibt weiterhin in Haft

Svartholm wird vorgeworfen, an einem Hack des IT-Dienstleisters Logica beteiligt zu sein. Dieser ist unter anderem für das Finanzministerium tätig. Der Mitbegründer von The Pirate Bay bestreitet die Vorwürfe und wird nun seit bereits einem Monat ohne Anklage festgehalten.
Simon Cowell mit Sonnenbrille vor einem „X-Factor“-Hintergrund.
Gesellschaft

USA: Castingshow sucht nächsten Bill Gates

Der aus American Idol und X Factor bekannte Juror Simon Cowell plant eine neue Castingshow, in der nach den besten Start-Up-Gründern gesucht wird. Als Jurymitglied wird ihm der Rapper will.i.am der Gruppe Black Eyed Peas zur Seite stehen.
Eine Reihe von Bildern, die in 3D-Modelle eines Büroraums umgewandelt wurden.
Gesellschaft

PlaceRaider: Hausdurchsuchung per App

Die Malware macht im Hintergrund Aufnahmen und setzt diese zu einem vollwertigen 3D-Modell zusammen. So können Räume aus der Ferne begehbar gemacht werden, ohne dass die Betroffenen dies wissen. Die App wird in einer Forschungsarbeit des US Naval Surface Warfare Center präsentiert.
Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek mit Statuen und hohen Bücherregalen.
Gesellschaft

E-Books: Kritik an Nationalbibliothek-Plänen

Der Schriftstellerverband IG Autorinnen Autoren fordert den Rücktritt der Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek. Diese hatte eine Änderung des Mediengesetzes angekündigt, nach der die Nationalbibliothek Bücher nur mehr in der Form von E-Books archivieren werde.
Ein Smartphone mit dem Cydia-Logo auf dem Bildschirm in einem Karton mit der Aufschrift „Cydia“.
Gesellschaft

Alternativer iOS-Appstore gibt Zahlen bekannt

Der Appstore Cydia hat jeden Tag knapp 1,5 Millionen Nutzer und konnte so allein im vergangenen Jahr mehr als acht Millionen US-Dollar an Einnahmen an Entwickler ausbezahlen. Auf knapp 6 bis 12 Prozent aller iOS-Geräte soll Schätzungen zufolge ein Jailbreak installiert sein.
Ein Apple iPad und ein Samsung Tablet liegen nebeneinander.
Gesellschaft

Verkaufsverbot für Galaxy Tab 10.1 vor dem Ende

Richterin Koh könnte die Einstweilige Verfügung, die Samsung den Verkauf in den USA untersagt, aufheben. Das Gerät ist bereits älter, ein Nachfolger ist bereits erschienen. Das Tablet wurde wegen seiner Ähnlichkeiten mit dem iPad vom US-Markt verbannt.
Die AMD AppZone-Webseite mit Werbung für das Spiel „Fruit Ninja“.
Gesellschaft

AMD bringt Android-Apps auf Windows-PCs

Der AppZone Player ist eine angepasste Version des Bluestacks Players und hat derzeit lediglich knapp 50 Apps im Angebot. Das Portfolio soll allerdings wachsen und der Player auf Geräten mit AMD-Hardware vorinstalliert werden.
Ein Polizeiwagen steht an einer Straßenecke, die mit Absperrband abgesperrt ist.
Gesellschaft

USA: Polizei warnt vor ungesichertem WLAN

Mehrere Polizeibeamte stellten eine Datenbank der ungesicherten WLAN-Verbindungen in der Stadt Lancaster County auf und benachrichtigten die Eigentümer. Das soll Identitätsdiebstahl verhindern und die rasant angestiegene Cyberkriminalität eindämmen.
Ein ZedBoard-Entwicklungsboard mit verschiedenen elektronischen Komponenten und Anschlüssen.
Gesellschaft

Parallela: Supercomputer um 100 Dollar

Der Epiphany-Chip soll bis zu 64 Kerne bereitstellen, die die Rechenleistung einer CPU mit 45 GHz entspricht. Das Projekt hat allerdings auch Einschränkungen: der Chip verfügt über keinerlei Cache und muss seine Daten auf den RAM auslagern.
Zwei Blackberry-Smartphones, eines mit Touchscreen und eines mit physischer Tastatur.
Gesellschaft

Erste Blackberry 10 Smartphones geleakt

RIM veröffentlichte versehentlich ein Werbevideo zu den neuen Blackberry-Modellen, in dem sowohl ein klassisches Smartphone als auch ein Modell mit Hardware-Tastatur zu sehen ist. Das Video wurde mittlerweile entfernt.
Ein Mann steht vor einer Bildschirmanzeige, die eine Karte von San Francisco mit Routen nach Telegraph Hill zeigt.
Gesellschaft

Tim Cook entschuldigt sich für Apple Maps

Das teilweise fehlerhafte Kartenmaterial sorgte für kuriose Situationen und viel Verwirrung. Nun hat sich Apple-CEO Tim Cook in einem offenen Brief dafür entschuldigt. Er empfiehlt darin unter anderem die Nutzung von Google Maps über den Browser oder alternative Apps wie Waze, bis Apple die Probleme behoben hat.
Ein Anmeldefenster für Mozilla Persona auf der Webseite 123done.org.
Gesellschaft

Persona: Mozilla-Logindienst als Beta verfügbar

Der Dienst soll ein universelles Login für zahlreiche Webseiten anbieten. Dazu muss lediglich die E-Mail-Adresse angegeben werden, Informationen über die genutzten Dienste sammelt Mozilla nicht. Bislang ist der Dienst nur auf einigen wenigen Seiten verfügbar.
Tim Cook, der CEO von Apple, bei einer Veranstaltung mit Fotografen.
Gesellschaft

Apple-Chef entschuldigt sich für Maps-Debakel

Tim Cook hat sich nun bei den Nutzern persönlich für die vielen Probleme mit dem neuen Kartendienst auf iPhone und iPad entschuldigt. In einem offiziellen Brief rät er sogar zur Nutzung von Konkurrenz-Diensten, bis Apple alle Fehler behoben hat.
Eine Person mit Tätowierung am Arm bedient ein Smartphone.
Gesellschaft

Google checkt Webseiten auf Handy-Tauglichkeit

Im Rahmen der Initiative “Start-mobile.at” will der Internetkonzern ab sofort auch heimischen Unternehmen bei der Anpassung mobiler Webseiten unter die Arme greifen. Geboten werden Tools, mit denen die Webseiten einerseits auf ihre “mobile Fitness” überprüft und andererseits besser auf mobile Endgeräte zugeschnitten werden können.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times