Jugendforschung Einnisten statt Querdenken Warum es sich bei den Eltern gut leben lässt – Nesthocken aber Chancen verhindert.
Ballfieber im Kloster "Fußball ist die Schule des Friedens" Österreichs oberste Ordensfrau Beatrix Mayrhofer ist Fußball-Fan. Ein Experten-Talk.
Tiercoach Ein Strauß für den Vogel Papagei & Co freuen sich über Futter aus der Natur. Worauf beim Pflücken zu achten ist.
Futterbeschaffung Spinnen auf der Jagd Die Gliederfüßer erlegen Fische. Ihre Giftklaue ist ein Meisterwerk der Natur.
Buchtipp Die kuriosesten Fehler in Deutsch-Aufsätzen Ein Deutschlehrer hat in seinem Buch "Ein Geräusch klopft an die Tür" über 25 Jahre hinweg die lustigsten Sprachpannen gesammelt.
Wissenschaft Erst das Gesicht, dann das Hirn Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich der Neandertaler stufenweise entwickelte.
Carnuntum Ältestes Römerlager entdeckt Bodenradar macht es möglich: Archäologen finden ein sechs Fußballfelder großes Marschlager.
Gürteltier Vorbild für das FIFA-Maskottchen Das Brasilianische Dreibindengürteltier ist vom Aussterben bedroht.
Fische Weibchen lernen schneller als Männchen Guppy-Weibchen reagieren flexibler auf veränderte Situationen.
Vaginamuseum "Jede Vagina ist so unterschiedlich wie unsere Nasen und Augen" Für das weibliche Geschlechtsteil gibt es kein Wort, das nicht negativ besetzt ist, sagt die Gründerin des ersten Vaginamuseums.
Umfrage Sind Sie für Hausübungen? In Schweden wird über die Abschaffung von Hausübungen diskutiert. Sind Sie dafür?
Schul-Initiative Pubertierend und hochmotiviert in die AHS Im Mödlinger Polytechnikum setzt ein Lehrerteam auf Allgemeinbildung als Vorbereitung für die höhere Schule.
Gesellschaft "Austro-Nobelpreis" an Genetiker Josef Penninger Der Wittgenstein-Preis 2014 geht an einen der international herausragendsten Wissenschafter Österreichs
Geheimtipp Jugend forscht im Bäckenhof Auf Schloss Hof wird demnächst ein barockes Erlebnisreich für Kinder eröffnet.
Ausnahmezustand 11 Überlebens-Tipps für die WM Vier Wochen Schlaf- und Liebesentzug können den stärksten Fußballfan umhauen.
Jahrestag Immer mehr Arten auf der Roten Liste Von 73.686 beschriebenen Arten sind 22.103 in ihrem Bestand akut bedroht.