Konfetti-Reste, Spinnenarme und ein Glitzerkleber-„Unfall“

Zwei Frauen unterhalten sich in einem Raum mit einem „The Lego Batman Movie“-Poster.
Kreative, originelle Entwürfe jüngster Mode-Designer_innen. Zu Besuch in der Werkstatt von “Kids in Fashion“. Neu: schauTV-Beitrag.

Was vielleicht aufs erste aussieht wie bunte Emmentaler-Scheiben hat gar nichts mit Käse zu tun, auch wenn hier in dieser kreativen Modewerkstatt dieses Modell intern „Käse-Kleid“ genannt wird. Sein Designer, der zehnjährige Leonard Taraba verrät dem Kinder-KURIER zu seinem Entwurf befragt: „Es ist mir nix durch den Kopf gegangen, sondern wir haben einfach die Rest‘ln von ausgestanzten Konfetti genommen und aufgepickt.“

Es ist einer von 65 Entwürfen, die derzeit realisiert werden. Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 21 Jahren haben für den diesjährigen Bewerb „Kids in Fashion“ rund 2000 Entwürfe eingeschickt. Rund fünf Dutzend der Designs aus Kinder- und Jugendhand werden jedes Jahr in Stoff – und so manch anderen Materialien – umgesetzt und bei einer abschließenden Gala im Herbst am Laufsteg vorgeführt – übrigens auch von Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen.

Ein junges Mädchen mit Brille wird interviewt, im Hintergrund hängen Kostüme.

Sabina Aiubi (11) im schauTV-Interview...

Eine junge Frau wird von einem Mädchen mit Mikrofon interviewt; im Hintergrund eine Schneiderpuppe.

...

Eine Illustration eines Mädchens im Spinnenkostüm, gezeichnet von Sabina Aiubi.

... ihre Zeichnung ...

Zwei Frauen unterhalten sich in einem Raum mit einem „The Lego Batman Movie“-Poster.

... und mit Vanessa Dworschak, die das Kleid trägt, das Sabina Aiubi entworfen hat ...

Ein junges Mädchen wird mit einem Mikrofon interviewt.

Lana Terby erzählt, wie's zu ihrem Entwurf gekommen ist ...

Ein junges Mädchen wird vor einem Hintergrund aus Kostümen und Requisiten interviewt.

...

Ein Jugendlicher trägt ein schwarz-weißes Kostüm in einem Nähraum.

Mansur Nagomerzaev in jenem (noch nicht ganz fertigen) Sakko, das er selbst entworfen hat ...

Eine Bleistiftzeichnung eines Mannes in einem asymmetrischen Mantel.

... seine zeichnung ...

Eine Schneiderin nimmt an einem jungen Mann Maß für ein Kleidungsstück.

... Das Sakko ist nochnicht ganz fertig ...

Ein junger Mann trägt ein selbstgemachtes schwarz-weißes Kleidungsstück in einem Nähraum.

...

Ein Mann präsentiert ein asymmetrisches, schwarz-weißes Kleidungsstück.

...

Ein junger Mann wird in einem Schneideratelier interviewt, im Hintergrund eine Batman-Dekoration.

... und im Interview ...

Ein Junge mit einem bunten, löchrigen Kostüm wird interviewt.

Leonard Taraba in seinem "Konfetti-Rest"-Kleid ...

Eine Modezeichnung mit einer Frau, deren Kleidung aus bunten, gepunkteten Papierstücken besteht.

... hier sein Entwurf ...

Ein Junge mit einem blumigen Hemd schneidet etwas mit einer Schere.

... sein Bruder Johannes freut sich, selber beim Schneidern mithelfen zu dürfen ...

In einem Nähkurs arbeiten Jugendliche an verschiedenen Projekten mit Stoffen und Schnittmustern.

Ein Mädchen hilft einem Jungen beim Zuschneiden von Stoff.

Eine Gruppe von Personen arbeitet an einem Tisch mit Stoffen und Schnittmustern. Im Hintergrund hängt ein „The Lego Batman Movie“-Poster.

In einem Nähkurs arbeiten Kinder und Jugendliche an verschiedenen Projekten mit Stoffen und einer Nähmaschine.

Ein Junge steht an einem Tisch voller Stoffe und schaut in eine Papiertüte.

Eine stilisierte Zeichnung einer Figur mit einem Kostüm aus schwarzen Origami-Formen.

... hier dieser Entwurf ...

Eine Skizze eines Kleides, das mit weißen und rosa Origami-Schmetterlingen verziert ist.

... und noch einer ...

Zwei Jungen stehen an einer Nähmaschine und arbeiten an einem roten Stoffstück.

... dann zeigen die beiden Brüder, dass sie auch liebend gern mit der Maschine nähen ...

Zwei Jungen sitzen an einer Nähmaschine und arbeiten an einem pinkfarbenen Stoff.

...

Zwei Brüder arbeiten gemeinsam an einer Nähmaschine.

...

Ein Junge näht mit einer Nähmaschine ein pinkfarbenes Stoffstück.

...

Ein Junge mit einem bunten Hemd näht mit einer Nähmaschine ein Stück pinkfarbenen Stoff.

...

Ein Junge steht neben einer Nähmaschine.

...

Zwei Jungen präsentieren das Buch „Der Ohrmuschel Krabben Krebs“ von Christina Taraba-Hengstberger.

... aber nicht nur das, sie haben ihrer Mutter auch fantasievolle Geschichten erzählt, die daraus schon zwei Bücher gemacht hat ...

Eine Gruppe junger Leute sitzt an einem Tisch mit einer Torte.

... und zum "Drüberstreuen" haben sie vor dem Interviewtermin zu Hause gemeinsam mit ihren Eltern einen Kuchen gebacken ...

Eine Gruppe Jugendlicher sitzt an einem Tisch mit einem Kuchen.

... als Dankeschön für die Modeschülerinnen, die ihre Entwürfe in Stoff schneidern ...

Unfall, Spinne, und …

Lana Terdy (9) gesteht, ihr Glitzerkleid sei eigentlich eher aus einem „Unfall mit einem glitzer-Kleber“ entstanden. Sabina Aiubi (11) erzählt, dass ihre Entwürfe von ihren jeweiligen Stimmungen abhängen. Diesmal wählte sie dunkel und sogar eher gruselig. Ihren Kleid-Entwurf zieren so etwas wie Spinnenarme. Keine leichte Aufgabe für die Schneider_innen. Doch dann steht auf einmal Vanessa Dworschak, Modebloggerin und für die KiKu- und schauTV-Reportage auch Model in diesem Kleid hier in der Werkstatt. Die Spinnenarme – mit samtartigem Stoff umwickelte Drähte – sind an einem Halsband befestigt.

Mehr zu weiteren Entwürfen weiter unten in den Interviews mit den genannten und weiteren der jungen Modedesigner_innen. Die Co-Werkstättenleiterin Lena Pietsch spricht speziell über die Herausforderung, die ausgewählten Zeichnungen zu verwirklichen. Denn, so er Projektleiter und Kids-in-Fashion-Erfinder Leo Oswald, selbst Modekünstler, wie die Entwürfe umgesetzt werden können, „überlegen wir uns erst ganz spät“, bei der Auswahl der Jury spiele das keine Rolle, da gehe es ausschließlich um Kreativität und Originalität.

In einem Atelier arbeiten Menschen an Kostümen für eine Aufführung.

Eine Frau näht mit einer älteren Nähmaschine der Marke Pfaff.

Ein Kleid aus blauen und weißen Bändern hängt an einem Kleiderbügel, daneben eine Skizze des Entwurfs.

Ein Kleid und der Entwurf dazu ...

Skizzen von zwei Modezeichnungen auf einem Schreibtisch.

... ein Entwurf ...

Eine Frau mit grünen Haaren bearbeitet lila Kugeln mit einer Pinzette.

... und zwei der "Eiskugeln" ...

Eine Kleiderstange mit verschiedenen Kostümen, darunter ein grünes Drachenkostüm.

Eine junge Frau näht mit einer Nähmaschine von Pfaff.

Eine Person in einem extravaganten, mehrlagigen lila Kleid mit Kopfschmuck.

Mehrere Personen arbeiten an einem Tisch mit Stoffen und einer Nähmaschine; im Hintergrund ein Batman-Poster.

Drei Frauen arbeiten in einem Schneideratelier an Kostümen, im Hintergrund ein Batman-Poster.

Eine lächelnde Frau steht vor einem Haufen Kleidung und Koffern in einem Lagerraum.

Eine Frau näht an einer Nähmaschine, im Vordergrund eine Schneiderpuppe mit bunten Stoffresten.

Ein Reifrock-Gestell steht in einem Raum, im Hintergrund sind zwei Personen zu sehen.

Eine Frau mit einem extravaganten lila Kleid im Schneideratelier.

Eine Frau in einem lila Kleid steht zwischen Schneiderpuppen.

Eine Frau arbeitet an einem Kostüm mit Rüschen und einem Schaufensterpuppenkopf.

Eine Husqvarna Viking Nähmaschine mit Zubehör wie Schere und Garn.

Eine Janome 8002D Overlock-Nähmaschine mit verschiedenen Garnrollen.

Eine Frau näht mit einer Nähmaschine der Marke Pfaff.

Ein Raum voller Kostüme und Requisiten, darunter ein orangefarbenes Kleid und Hosen mit Kreuzen.

Drei Kleider hängen vor einem grünen Schrank und einem Ventilator.

Eine Kleiderstange mit verschiedenen Kostümen und Kleidungsstücken.

Eine junge Frau mit Mikrofon steht in einem Raum mit Schneiderpuppen und Stoffen.

Jungreporterin

Eine Frau trägt ein Kleid aus bunter Wolle und anderen Materialien.

Vanessa präsentiert einige der schon (fast) fertigen Kleider ...

Eine Frau trägt ein extravagantes, mehrlagiges Tüllkleid in Lila- und Rosatönen.

...

Eine Frau mit kurzem Haar trägt ein schwarzes Kleid mit spinnenartigen Applikationen.

...

In der Werkstatt

Ein Schulgebäude am Rande der Stadt, wenige Gehminuten von Niederösterreich entfernt. Die Schule in der Hoefftgasse (Wien-Simmering) ist leer und ruhig, aber aus dem Keller dringen fröhliche Stimmen in den Hof und Garten vor der Schule. Hier ist eine Außenstelle des Jugendzentrums am Leberberg beheimatet. Und doch treffen wir nur einige wenige Kinde rund Jugendliche. Diese Räumlichkeiten sind derzeit eine kunterbunte, kreative Werkstatt.

Hier schneidern Modeschüler_innen unter Anleitung von Profis insgesamt 65 kreative Kleidungsstücke. Viele sind tragbare Kunstwerke. Die Entwürfe dazu, von denen so manche den Vergleich mit berühmten Mode-Designer_innen nicht scheuen bräuchten, stammen von Kindern und Jugendlichen. Im mittlerweile 25. Jahr des Bewerbs Kids in Fashion der Wiener Jugendzentren sind rund 2000 Entwürfe auf den Tischen der fachkundigen, teils hochkarätigen, Jury gelandet. Das war Stufe eins des Bewerbs.

Models präsentieren extravagante Mode auf einer Modenschau vor Publikum.

Eine Gala aus eine der früheren Jahre - 500 Gäste können die Show genießen

Mehrstufig

Nun befinden wir uns in der zweiten Phase. Modeschüler_innen aus Wiener Schulen absolvieren hier ihre Praktika, um aus den Zeichnungen dreidimensionale tragbare Versionen zu schaffen.

Die dritte Phase ist angelaufen: Bis 10. September (2019) können sich Mädchen und Burschen zwischen 14 und 23 Jahren bewerben, um diese Outfits bei der Mode-Gala (12. Oktober), die Abschluss und Höhepunkt des Bewerbs bildet, vorzuführen. Den Wiener Jugendzentren ist übrigens wichtig, dass diese jungen Models nicht irgendwelchen Next-Top-Models entsprechen (müssen).

Vier Personen stehen vor Büschen, während eine Filmaufnahme gemacht wird.

Die beiden Werkstättenleiterinnen, der Projektleiter und die Bloggerin, die an diesem Nachmittag zum Model wurde ...

Eine Gruppe von Personen wird im Freien von einem Fernsehteam gefilmt.

...

Eine Gruppe von vier Personen steht vor einem grünen Busch und wird gefilmt.

...

Eine Gruppe von vier Personen posiert mit Requisiten vor einem grünen Busch.

Eine Gruppe von Personen steht vor einem grünen Busch, eine Person trägt eine übergroße goldene Brille.

Vier Personen stehen vor Büschen, während eine Person filmt.

Drei Personen stehen im Garten und unterhalten sich.

... das leading-Trio und ...

Eine Person posiert mit einem Kleid aus blauen, weißen und bunten Stoffresten auf einer Wiese.

... das Model

Eindrücke

In einer Ecke liegen und stehen fast tonnenweise Stoffballen in unterschiedlichsten Farben, davor stehen Kleiderpuppen mit halbfertigen Kleidern, Röcken, Sakkos. Auf fahrbaren großen Kleiderständern wie sie aus Gewandgeschäften bekannt sind, hängen schon fertige und noch nicht ganz so weit gediehene „verrückte“ Kreationen. An allen möglichen Ecken und Enden liegen so manch schräge Teile, die Accessoires für Kleidungsstücke sind – etwa zwei große mit lila Filz überzogene Pappmaschee-Kugeln. Ein Aha-Erlebnis, denn auf dem Tisch liegt der Entwurf eines Kleides, das aussieht wie ein Eis-Stanitzel.

In einem der Räume stehen an der Fensterfront einige alte Industrie-Nähmaschinen die, so eine der Modeschülerinnen, nicht nur robuster sind, sondern viele Nähte auch exakter und fester nähen als Haushaltsmaschinen. Außerdem schwärmt sie darüber, dass Nähfläche der Maschine und Tisch auf einer Ebene sind, der Stoff damit besser zu führen sei.

Follow@kikuheinz

Hier unten geht es - in eigenen Beiträgen - zu den oben schon erwähnten Interviews mit jungen Modedesigner_innen, einer Werkstättenleiterin, einer Modebloggerin und an diesem Nachmittag Model sowie dem Erfinder und Projektleiter von Kids in Fashion.

Zwei Models präsentieren Mode auf einem Laufsteg vor Publikum.

Foto aus einer früheren Kids-in-Fashion-Gala

Hier der Beitrag von schauTV

gedreht von Carlo Toffolo

schau LEBEN - Modekinder

Kommentare