Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 88 89 90 ... 571
Schöne ältere Mutter und ihre erwachsene Tochter umarmen und sehen sich ins Gesicht
Mental Health

Berührungen können Depressionen und Ängste lindern

"Berührung, die gewünscht ist, verbessert sowohl bei Menschen mit Erkrankungen in klinischen Situationen als auch bei Gesunden das Befinden", erklärt der Studienautor.
Schlafstörung
Gesundheit

Heuschnupfensaison: Wie man nachts besser schläft

Im April macht vielen Menschen der Blütenstaub von Bäumen, Gräsern und anderen Pflanzen zu schaffen. Das führt oft zu Schlafstörungen.
Eine Frau liegt im Bett und ist wach.
Gesundheit

Schlafmangel erhöht das Risiko für Bluthochdruck um das Dreifache

Schläft man zu wenig oder sehr schlecht, kann sich der Körper nachts nicht erholen. Das kann zu Herz-Kreislauferkrankungen führen. Plus: 10 Tipps für guten Schlaf.
Frauen einer amerikanischen Basketballmannschaft umarmen sich.
Gesundheit

"Macht der Berührung": Schulterklopfen im Basketball erhöht Trefferquote

Die Berührung von Teamkolleginnen und -kollegen hilft offenbar dabei, mit dem Stresslevel besser umzugehen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Ein leerer Teller.
Gesundheit

Kriegskinder: Entbehrungen bei Lebensmitteln wirken ein Leben lang nach

Vor allem Frauen überkompensieren Mängel ein Leben lang. Fehlte es an Fleisch, wird häufiger täglich Fleisch gegessen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Bei 21 Millionen Covid-Schutzimpfungen 2324 Anträge auf Impfschäden
Gesundheit

Bei 21 Millionen Covid-Schutzimpfungen 2324 Anträge auf Impfschäden

Gesundheitsminister Johannes Rauch: 412 Anträge bisher bewilligt. Impfungen retteten allein in Österreich 25.000 Menschenleben.
Die Membran, die den Embryo in seiner frühesten Phase umschließt
Gesundheit

Die Membran, die den Embryo in seiner frühesten Phase umschließt

Ein Team der MedUni Wien um Markus Hengstschläger hat Mechanismen identifiziert, "die für die Entstehung menschlichen Lebens von großer Bedeutung sind".
Ein Thermometer wird in den blauen Himmel gehalten
Gesundheit

Bis zu 30 Grad Anfang April: Was macht das mit dem Körper?

Wie Wetterkapriolen den Menschen plagen können und ob Wetterfühligkeit wegen des Klimawandels zunehmend zum Problem wird, erklärt Biometeorologe Andreas Matzarakis.
Zwei Buben halten sich gegenseitig fest und kämpfen miteinander.
Streit

Rangeleien unter Kindern: Was geht zu weit?

Zwischen Kindern kommt es immer wieder zu körperlichen Auseinandersetzungen. Wo die Grenze zwischen Spaß und Ernst liegt und wie man sie erkennt.
Der älteste lebende Mensch der Welt: María Branyas Morera bei der Feier ihres 117. Geburtstages am 4.3. in einem Wohnheim in Katalonien.
Gesundheit

Steigende Lebenserwartung: Werden wir künftig alle 120 Jahre alt?

In den vergangenen 30 Jahren hat die Weltbevölkerung jeden Tag fünf Stunden Lebenszeit dazugewonnen. Ob das auch in Zukunft so weitergeht, ist aber offen.
Symbolbild von Nervenzellen
Gesundheit

Multiple Sklerose: Gute Wirkung von Vitamin D in Spätphase erkannt

Wurde Ratten im Tierversuch in der fortgeschrittenen Phase der Erkrankung Vitamin D verabreicht, blieben signifikant mehr Nervenzellen erhalten.
So stark stieg die Lebenserwartung in den vergangenen 30 Jahren
Gesundheit

So stark stieg die Lebenserwartung in den vergangenen 30 Jahren

Trotz der Corona-Pandemie wurde seit 1990 global ein deutlicher Zuwachs an Lebensjahren verzeichnet.
Ein Mann und eine Frau haben Sex.
Gesundheit

Fetisch: Wenn Kitzeln nicht nur Lachen auslöst

Deutsche Forscher untersuchten Menschen mit Kitzelfetisch. Wie es dazu kommen kann.
Wasser
Gesundheit

Erfrischender Gesundbrunnen: Was Trinkwasser mit unserem Körper macht

Reines Trinkwasser kommt bei uns einfach aus der Leitung und weil das so selbstverständlich ist, könnte man fast vergessen, was dieses Lebenselixier für unseren Körper leistet.
Hier gibt es das knusprigste Schnitzel Österreichs
Gesundheit

Die Österreicher essen zu viele Schnitzel: "Das ist alarmierend"

Die jährlich empfohlene Fleischmenge ist bereits am 7. April erreicht. Österreichs Fleischkonsum sei fast doppelt so hoch, wie der weltweite Verbrauch.
Herzchirurg Ernst Wolner: So kam es zur ersten Transplantation in Wien
Gesundheit

Herzchirurg Ernst Wolner: So kam es zur ersten Transplantation in Wien

Ernst Wolner war einer der drei Herzchirurgen, die 1984 die erste Transplantation in Wien durchführten.
Der Patient Walter Weiss hält ein Herzmodell in der Hand.
Jubiläum

40 Jahre Herztransplantation in Wien: "Für mich hat ein neues Leben begonnen"

Walter Weiss ist der am längste lebende Patient mit Spenderherz in Österreich. Er war der erst Fünfte, der das Organ in Wien erhielt. Die erste Wiener Herztransplantation war vor 40 Jahren.
1 ... 88 89 90 ... 571

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times