HTL Wiener Neustadt auf Robotik-Siegesstraße

HTL Wiener Neustadt  auf Robotik-Siegesstraße
Seriensieger internationaler Bewerbe zu Gast im Landhaus in St. Pölten. Team holte im Sommer in den USA den WM-Titel.

Weltmeister- und Europameistertitel am laufenden Band: Die HTL Wiener Neustadt zählt im Bereich Robotik international gesehen zur absoluten Weltspitze. Bereits zum dritten Mal eroberte das siebenköpfige Robotik-Team der Schule den Gesamtweltcup – eine Leistung, die bisher nur zwei anderen Schulen gelungen ist.

➤ Mehr lesen: "Robo-Dog" ist für die Cobra im Antiterror-Einsatz

Bei einem Besuch im Landhaus und bei Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) berichtete das Team der HTL über die jüngsten Erfolge zuletzt bei den Bewerben in den USA. Botball ist ein Bildungsprogramm, das unter anderem von der NASA gesponsert wird, um weltweit Jugendliche für Forschung und Technik zu begeistern.

Bei den Botball-Bewerben bekommen alle Teams die gleichen Bauteile und müssen damit vordefinierte Aufgaben lösen.

HTL Wiener Neustadt  auf Robotik-Siegesstraße

Bei der heurigen WM in Florida bestand die Aufgabe darin, dass zwei Roboter pro Team in einem Rechenzentrum trotz ständiger Bedrohungslage den Betrieb aufrechterhalten und gleichzeitig gegen Cyber-Bedrohungen selbstständig vorgehen mussten.

➤ Mehr lesen: Schüler der HTL Wiener Neustadt setzten sich bei Robotik-EM durch

Mikl-Leitner zeigte sich von den Leistungen beeindruckt: „Die Wiener Neustädter Robotik-Talente produzieren Spitzenleistungen wie am Fließband. Das zeugt von hoher Kompetenz, enormem Engagement und Teamgeist – und zwar nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern, sondern auch beim Betreuerteam“.

➤ Mehr lesen: Wiener Neustädter Schüler sind Robotik-Weltmeister

Techniker sind gefragt

Ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki sieht es als Investition in die Zukunft, wenn man junge Menschen für technische Berufe begeistert und fördert. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Technikern steige enorm und das Angebot an Fachpersonal vor Ort entwickele sich immer mehr zu einem wichtigen Kriterium bei der Standortentscheidung.

Kommentare