Science
Glaubt man der Autoindustrie und Propheten aus dem Silicon Valley, dann werden E-Autos alle Verkehrsprobleme lösen. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.
Michio Kaku ist Physiker, Futurologe und Optimist. Behält er recht, steht der Menschheit eine glorreiche Zukunft bevor.
Forscher können komplexe Klumpen aus Nervenzellen züchten. Gehirne sind aber weitaus mehr.
Chronik | Welt
Ein rechtsextremer Terroranschlag in Neuseeland wurde live im Internet übertragen. Eine Löschung ist kaum möglich.
Digital Life
Die Suchmaschine Startpage bietet seit einigen Monaten die Möglichkeit, Seiten über einen Proxy-Server anzusurfen. Wir testen.
Wissen
Viele Gene nehmen Einfluss auf die Intelligenz. Gezielte Eingriffe sind heute nicht möglich.
Der britische Geschäftsmann und Ex-Reality-TV-Star Richard Dinan will mit seinem Start-up Fusionsreaktoren bauen. Ein Philanthrop ist er nicht.
Von gedankenlesenden Maschinen träumen nicht nur Elon Musk und Facebook. Eine Forscherin erklärt, warum ohne Operation nichts geht.
Netzpolitik
Im vergangenen Jahr sind 14 Fußgänger und Radfahrer bei Unfällen mit LKW-Beteiligung gestorben. Lösungen gibt es, die Umsetzung fehlt.
Auch nach dem Aus für das Exoplanetenteleskop Kepler wird die Zahl der Neuentdeckungen weiter steigen, sagt Planetenjäger Luca Fossati.
B2B
Der Onlinehändler will laut Berichten groß in das Geschäft mit Computerspielen einsteigen.
Die Kernfusion mit ihren Versprechen auf unendliche Mengen günstiger Energie gilt als ewige Zukunftslösung. Kleine Start-ups und ein Megaprojekt nähren die Hoffnung.
Ein Start-up aus Purkersdorf behauptet, geschaffen zu haben, was alle Internetgiganten wollen: Eine allgemeine künstliche Intelligenz.
Games
Nach Nintendo bringt auch Sony eine Miniversion einer klassischen Konsole. Die PlayStation Classic hat es im Vergleich schwer.
Diese Woche seht ihr eine Frau, die mit Killerwalen schwimmt, brennende Seifenblasen und den Wunderblock eines Tischtenniskinds.