50 Jahre Fristenlösung in Österreich: Abtreibung ohne Strafe

Demonstration
Das Parlament verabschiedete am 29. November 1973 das Gesetz, das ab 1975 die Straffreiheit von Schwangerschaftsabbrüchen in den ersten drei Monaten garantierte. Was das veränderte.

Für die einen ist es eine „Lösung“. Für die anderen eine „Regelung“. Vor 50 Jahren, am 29. November 1973, wurde das Gesetz über die Fristenlösung im Nationalrat beschlossen und damit die Straffreiheit von Schwangerschaftsabbrüchen in den ersten drei Monaten. Trotz dieser langen Zeit polarisiert das Thema bis heute.

Für jüngere Frauen ist heute gar nicht mehr vorstellbar, dass Abtreibungen bis dahin strafbar waren und auch drakonisch bestraft wurden. „Alle Studien zeigen: Das Thema Fristenlösung ist heute bei den Frauen angekommen“, sagt Psychologin Beate Wimmer-Puchinger. „Sie war und ist wichtig für die Selbstbestimmung der Frauen.“

Sie sei dafür „als Feministin auf die Straße“ gegangen und habe damals demonstriert. Als Wissenschafterin hatte sie zudem beruflich mit Schwangerschaftsabbrüchen zu tun: „Es gab damals viele Vorurteile und Diskriminierung. Dargestellt wurde es so, als ob die Frauen zum Friseur gingen.“

➤ Mehr dazu hier: Warum wir Abtreibungen in Österreich besser regeln müssen

Studie zeigte schon damals: Frauen machen es sich nicht leicht

In einer vom Wissenschaftsministerium finanzierten Studie zu den Motiven für Schwangerschaftsabbrüche stellte sie fest: „Schon damals ist klar herausgekommen, dass die Frauen sich die Entscheidung für einen Abbruch nicht leicht machten.“ Die meisten der 800 Befragten hätten lange überlegt. Verantwortung gegenüber dem Kind, etwa aufgrund schlechter wirtschaftlicher Verhältnisse, spielten häufig eine Rolle. Das erlebte sie auch später in der Frauenberatung in einer Wiener Frauenklinik so. „Kinder kriegen ist ein harter Job“, resümiert die Expertin.

50 Jahre Fristenlösung – ist das ein Grund zu feiern? Nein, findet Barbara Hofmann. Die Juristin beschäftigt sich am Renner-Institut mit Gleichstellungspolitik, ihre Schwerpunkte sind Frauenrecht und Geschlechtergeschichte. „Dass die Fristenlösung nach wie vor im Strafgesetzbuch verankert wird, im Grunde also bestraft wird, ist nicht zu feiern.“

➤ Gastkommentar: 50 Jahre Fristenlösung: Schwangerschaftsabbruch ist kein Verbrechen

50 Jahre Fristenlösung in Österreich: Abtreibung ohne Strafe

Hier sei es jetzt Zeit für den nächsten Schritt. Aktuelle Ereignisse, etwa, dass in Vorarlberg erst nach langem Ringen ein Ort für Abtreibungen gefunden wurde, zeigen aber auch Rückschritte: „Der weibliche Körper soll noch immer von außen reguliert werden. Auch nach 50 Jahren gibt es noch immer mitunter heftige Kontroversen.“

Warum dies so ist, sieht Martina Kronthaler im Gesetz über die Fristenlösung begründet. „Es bildet das Dilemma ab“, sagt die Geschäftsführerin der „aktion leben“. Aus Respekt vor dem Ungeborenen sei ein Abbruch grundsätzlich verboten. Doch aus Respekt vor der Entscheidungsfreiheit der Frau sei er straffrei. „Es ist uns wichtig, das vorgeburtliche Leben als auch die Frau zu sehen.“ Und: „Eine Abtreibung ist nicht einfach eine Operation.“

➤ Mehr dazu hier: Grüne Frauensprecherin will Abtreibung auf Kasse in öffentlichen Spitälern

Volksbegehren gegen Fristenlösung gehört zu den erfolgreichsten Abstimmungen

Zu Beginn der 1970er-Jahre kämpfte die „aktion leben“, die schwangere Frauen kostenlos und ergebnisoffen berät und unterstützt, vehement gegen die Fristenlösung. 1975 initiierte sie ein Volksbegehren, das mit fast 900.000 Stimmen bis heute den vierten Platz unter den erfolgreichsten Abstimmungen einnimmt. „Es war eine andere Zeit, auch eine andere Sprache“, findet Kronthaler. Damals sei es auch „um die Anerkennung des Lebens vor der Geburt“ gegangen. Durch neue Techniken wie etwa Ultraschalluntersuchungen sei die Entwicklung des Lebens erst richtig sichtbar geworden.

50 Jahre Fristenlösung in Österreich: Abtreibung ohne Strafe

Mit den Jahren habe sich die Arbeit des Vereins weiterentwickelt. Seit 1989 engagiere man sich nicht mehr gegen die Fristenregelung, wie Kronthaler betont. „Wir wollen keinen Weg zurück. Wir wünschen uns aber, dass jede schwangere Frau in der Krise weiß, wo sie Beratung und Hilfe findet.“ Dass heute „nicht mehr hingeschaut wird, was Frauen – und auch Männer – brauchen“, kritisiert sie.

Beate Wimmer-Puchinger empfiehlt unter anderem psychologische Beratung. Nicht, um Frauen umzustimmen: „Sie dürfen sich keinesfalls in eine Richtung gedrängt oder überredet fühlen.“ Es gehe vor allem um Unterstützung – auch für später. „Studien zeigen, nur wenn die Entscheidung mit guten Gründen getragen wird, kann man sie auch gut verarbeiten.“

➤ Mehr dazu hier: Tabuthema Abtreibung: "Ich habe es bis heute niemandem erzählt"

Kommentare