Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 34 35 36 ... 121
Der Mars-Rover "Perseverance" landete vor etwas mehr als eineinhalb Jahren auf dem "Roten Planeten". Seitdem wurden im Rahmen der Mars-2020-Mission der NASA sowohl Proben aus dem Gestein entnommen, als auch Aufnahmen gemacht. Im Bild: Ein Ausschnitt des Jezero Deltas am Mars.
Wissenschaft

Österreichische Experten liefern neue Erkenntnisse zur Marsoberfläche

Experten am Joanneum Research visualisieren den "Roten Planeten". Bilder von Mars-Rover zeigen vielfältige Geländetypen.
Der Glaube an Hexerei ist noch immer weit verbreitet
Wissenschaft

Der Glaube an Hexerei ist noch immer weit verbreitet

40 Prozent der Bevölkerung in 95 Ländern glauben an Hexen, ergab eine neue Studie. Das hat Folgen für die gesellschaftliche Entwicklung.
Schulbuchverlag öbv startet Fortbildungsangebot für Lehrkräfte
Wissenschaft

Schulbuchverlag öbv startet Fortbildungsangebot für Lehrkräfte

Der Österreichischer Bundesverlag startet ein Online-Angebot, das ausgebaut werden soll. Die Hälfte der Lehrer bewertet bisherige Angebote negativ.
Auch Felsküsten drohen wegen Klimawandels unterzugehen
Wissenschaft

Auch Felsküsten drohen wegen Klimawandels unterzugehen

Eine solche Erosion hat es seit 3.000 bis 5.000 Jahren nicht gegeben, zeigt eine britische Studie. Sie wirkt sich auf die Menschen an Land aus.
Zwitscher, zwitscher: So positiv wirkt Vogelgesang auf die Stimmung
Wissenschaft

Zwitscher, zwitscher: So positiv wirkt Vogelgesang auf die Stimmung

Ob in der Natur oder in aufgenommener Form, etwa als Klang-CD: Zwei neue Studien belegen die positiven Auswirkungen auf das mentale Wohlbefinden.
Tödlicher Hai-Angriff vor Australien
Wissenschaft

"Meilenstein" beim Schutz von Haien gelungen

60 Arten erstmals unter internationalem Schutz.
Fußball: Welche Spieler am Platz eher ausrasten
Wissenschaft

Fußball: Welche Spieler am Platz eher ausrasten

Je höher Alter und Marktwert, desto eher steigt die Wahrscheinlichkeit für Pöbeleien bei Top-Spielern, wie eine Studie zeigt.
Der Vergleich von Bälgen ermöglicht Rückschlüsse auf Umwelt und Klima.
Wissenschaft

Ohne Motten, mit Foto: So sortiert das Naturhistorische Museum 19.000 Vögel ein

Das britische Harrison Institut schenkt dem Haus am Wiener Ring seine Sammlung. Das Entstauben für die Wissenschaft hat seine Tücken.
So beeinflussen Gene die Musikalität eines Menschen
Wissenschaft

So beeinflussen Gene die Musikalität eines Menschen

Wissenschafter untersuchten, ob Musikalität angeboren ist und ob sie sich sogar prognostizieren lässt.
Warum auch Fische beim Schwimmen "nach unten" schauen
Wissenschaft

Warum auch Fische beim Schwimmen "nach unten" schauen

Forscher vergleichen die Fähigkeit von Zebrafischen damit, wie Menschen ihre Schritte kontrollieren können. Das könnte für Roboter interessant sein.
3700 Jahre alte Inschrift auf Elfenbeinkamm in Israel entdeckt
Wissenschaft

3700 Jahre alte Inschrift auf Elfenbeinkamm in Israel entdeckt

"Möge dieser Stoßzahn die Läuse in Haar und Bart ausrotten": Ältester geschriebenen Satz in kanaanitischer Sprache, der bisher in Israel gefunden wurde.
NASA verschiebt Start von Mondmission Artemis 1 erneut
Wissenschaft

NASA verschiebt Start von Mondmission Artemis 1 erneut

Tropensturm "Nicole" wird am Donnerstag in Florida erwartet.
Wiener Forscher entwickeln vielversprechenden Computerchip-Verbund
Wissenschaft

Wiener Forscher entwickeln vielversprechenden Computerchip-Verbund

Neue Methode zur Herstellung neuartiger Bauteile vor - Silizium-Germanium verspricht höhere Effizienz und Übertragungsgeschwindigkeit.
Gletscherforscher wollen die Geschichte Ötzis umschreiben
Wissenschaft

Gletscherforscher wollen die Geschichte Ötzis umschreiben

Ein anderes Sterbedatum und eine Leiche, die über Jahrhunderte einfror und wieder auftaute? Neue Erkenntnisse zum Eismann wecken Widerspruch.
Couple have sex problems on the couch. Lovers unhappy in life partner. Concept of lifestyle and family.
Wissenschaft

Metastudie bestätigt: Männer denken häufiger an Sex

Forschende sehen soziale und genetische Faktoren dafür verantwortlich. Die Ergebnisse sagen aber nichts über Individuen aus.
100 Jahre Tutanchamun: Wie es mit den Grab weitergehen könnte
Wissenschaft

100 Jahre Tutanchamun: Wie es mit den Grab weitergehen könnte

Ein britischer Forscher glaubt, dass hinter Tutanchamuns Grab ein weiteres liegt. Eine umstrittene Theorie. Gesucht wird trotzdem - nach Nofretete.
Hier im Bild: Die Ausgrabungsstätte Gobekli Tepe in der Türkei, von der man das Plateau Mesopotamiens überblicken kann.
Wissenschaft

Mesopotamische Siedlung war schon vor 10.000 Jahren Schmelztiegel

Ort war Verbindung zwischen West und Ost, die Bevölkerung war vielfältig vernetzt.
1 ... 34 35 36 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times