Sie analysierten die Daten von 72.522 Sportlern (32.968 weiblich, 39.554 männlich): 430 hatten eine Covid-19-Infektion gemeldet, 1.273 eine Gehirnerschütterung. Die Daten stammen aus dem Schuljahr 2020-2021 aus sechs US-Bundesstaaten und wurden im Players Health Rehab Surveillance System erfasst.
Alle Athleten, die an einer Corona-Infektion litten, hatten sich bei ihrem Schulsporttrainer gemeldet, um die Beschwerden zu überprüfen. Alle Sportler, die eine erhöhte Körpertemperatur aufwiesen und/oder Covid-19-ähnliche Symptome meldeten, wurden auf Covid-19 getestet. Die Athleten wurden innerhalb von 24 Stunden nach Nachweis einer Coronavirus-Infektion unter Quarantäne gestellt. Der Sporttrainer dokumentierte die Krankheit - die Dokumentation umfasste das Krankheitsdatum, das Geschlecht des Athleten, die Sportart, die er ausübt, die Art des Problems, den Teilnahmestatus des Athleten, die Genesungsphase des Athleten und die Tage bis zur Rückkehr zum Sport. Die Genesung nach einer Infektion wurde als vollständige Rückkehr zum Training und/oder zu Wettkämpfen nach Abklingen der Symptome definiert. (Sie können die Studie hier auf Englisch nachlesen.)
Erklärung
Alle potenziellen Gehirnerschütterungen waren zur weiteren Untersuchung an einen Sportarzt überwiesen worden. Der Zeitrahmen, in dem eine Gehirnerschütterung als Folge einer Covid-19-Infektion angesehen wurde, wurde auf 60 Tage nach der Genesung von der Krankheit begrenzt.
Das Ergebnis: Junge Sportler, die kürzlich eine Covid-19-Erkrankung hatten, wiesen eine dreifach höhere Rate an Gehirnerschütterungen auf als junge Sportler, die nicht infiziert waren.
Mögliche Erklärungen, so die Studienautoren: "Dies könnte mit anhaltenden Covid-19-Folgeschäden oder einer verminderten Leistungsfähigkeit im Zusammenhang mit der reduzierten Trainings- und Wettkampfbelastung während der Krankheit zusammenhängen. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um den Zusammenhang zwischen einer kürzlich erfolgten Covid-19-Infektion und einer Gehirnerschütterung zu verstehen und Präventionsstrategien zu entwickeln."
Kommentare