Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 69 70 71 ... 131
Wissen

Fossil als Roboter zum Leben erweckt

Schweizer Forscher zeigen, dass Landwirbeltiere effizientes Gehen früher lernten als bisher angenommen.
Symbolbild
Wissen

"Planetary health diet": Wie eine neue Ernährungsform die Welt retten soll

Leben retten, das Hungerproblem lösen, die Umwelt schützen: Das alles verspricht das Esskonzept, das Forscher nun vorgestellt haben.
Spatzen zählen zu den "Gewinnern".
Wissen

Insekten-Nervengift an Federn von Spatzen nachgewiesen

In der Schweiz wurden Neonicotinoide in allen 600 Proben gefunden. Es kann bei Vögeln zu neurologischen Störungen führen.
Australische Insel will Wombats von Selfies verschonen
Wissen

Australische Insel will Wombats von Selfies verschonen

Auf Maria Island wurden Schilder aufgestellt. "Ich werde Wombats nicht mit dem Selfie-Stick jagen", heißt es darauf.
Blumen reagieren auf Bienengeräusche - ihr Nektar wird süßer
Wissen

Blumen reagieren auf Bienengeräusche - ihr Nektar wird süßer

Pflanzen nehmen das Fluggeräusch der Insekten wahr und reagieren prompt mit süßerem Nektar. So sichern sie ihren Erhalt.
Einsames Pflänzchen auf dem Mond: Dieses Baumwollpflänzchen sprießt in der Mondsonde.
Wissen

Baumwollsamen aufgegangen: Erstmals wächst eine Pflanze auf dem Mond

Zum ersten Mal ist chinesischen Angaben zufolge auf dem Mond eine Pflanze gewachsen.
Durch die künstliche Befruchtung kann Paaren mit einem unerfüllten Kinderwunsch sehr oft geholfen werden.
Wissen

Risiken künstlicher Befruchtung: Methode selbst wohl nicht Ursache

Anders als bisher geglaubt, erhöht eine künstliche Befruchtung das Risiko einer Frühgeburt nicht, schreiben Forscher in einer neuen Studie.
Wolfgang Baumjohann ist Direktor des Instituts für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Wissen

Austrophysiker Baumjohann: Alien-Spekulationen sind "Humbug"

Wolfgang Baumjohann weiß, wie seriöse Forscher nach Leben in anderen Sonnensystemen suchen.
Risikobereitschaft liegt zum Teil in den Genen, sagen Schweizer Forscher.
Wissen

Neue Erkenntnis: Risikobereitschaft liegt in den Genen

Forscher haben 124 bisher unbekannte Varianten im Erbgut identifiziert, die mit Risikoverhalten zusammenhängen.
Symbolbild
Wissen

Wie ein Virus? So wirkt Verliebtheit auf den weiblichen Körper

Der weibliche Organismus reagiert laut Forschern mit einer Reaktion der Immunabwehr – ähnlich wie bei einer Virusinfektion.
Tiercoach: Kann man Streuner zu Wohnungskatzen machen?
Wissen

Tiercoach: Kann man Streuner zu Wohnungskatzen machen?

Leser fragen, KURIER-Tiercoach Katharina Reitl antwortet: Die meisten Freigänger leiden, wenn sie eingesperrt werden (müssen).
Klischee: „Die Frau mit dem Besen, der manchmal auch eisern sein kann“
Wissen

Genderforscherin Hauch über Klischees von Frauen in Top-Jobs

Frauen in Führungetagen müssen weiblichen Eigenschaften widersprechen, sagt Gabriella Hauch im Interview.
Physiker Harald Lesch: Mit Optimismus gegen den Klimawandel
Wissen

Physiker Harald Lesch: Mit Optimismus gegen den Klimawandel

Der Astrophysiker und TV-Moderator über die menschliche Psyche, dreckige E-Autos und die Erkenntnisse der Wissenschaft.
Wellensittich-Weibchen bevorzugen schlaue Partner
Evolution

Wellensittich-Weibchen bevorzugen schlaue Partner

Eine chinesische Studie mit den beliebten Haustieren zeigt, dass geistige Fähigkeiten ein Selektionskriterium sind.
Hohe Quecksilber-Belastung von Fischen aus kalten Seen
Wissen

Hohe Quecksilber-Belastung von Fischen aus kalten Seen

Bei einem Fünftel der Saiblings-Populationen überschreiten die Werte die für die Fische kritische Grenze.
Symbolbild
Wissen

Ältere und konservative Menschen teilen öfter Fake-News im Netz

Wissenschafter haben die Facebook-Einträge von fast 1.200 Nutzern geprüft.
Wissen

Experiment geglückt: 200 Kilo Gemüse in der Antarktis geerntet

Ohne Erde, ohne Tageslicht und ohne Pestizide konnten in einem seziellen Gewächshaus gezüchtet werden.
1 ... 69 70 71 ... 131

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times