Wissen Kometen trugen wohl zum kohlenstoffbasierten Leben auf der Erde bei Komet "Chury" beherbergt ein buntes Ensemble von komplexen organischen Molekülen.
Gelsen Gelsen: Der Angriff der Tigermücken Kein Sommer ohne die stechenden Plagegeister. Was das mit dem Regen zu tun hat und welche Gefahren durch neue Arten entstehen..
Wissen Haiunfälle: Warum Schwimmer häufiger sterben als Surfer Haibisse sind extrem selten, aber sehr gefürchtet. Warum die Tiere angreifen und welche Arten für den Menschen gefährlich werden können.
Wissen ÖAW: Als Habsburger und Osmanen miteinander tanzten Die Akademie der Wissenschaften macht zahlreiche Quellen der habsburgisch-osmanischen Diplomatiegeschichte online verfügbar.
Wissen 45 Jahre durch das All: Steht das Ende der "Voyager"-Mission bevor? Sonden inzwischen in zuvor unerkundeten Regionen unterwegs, jetzt aber beginnen sie zu schwächeln.
Wissen Killerwal-Pärchen tötet und vertreibt Weiße Haie vor der Küste Südafrikas Die Attacken der Orcas lösten eine langfristige Massenvertreibung der Haie der Region aus.
Wissen Flüssiges Wasser auf nicht erdähnlichen Planeten möglich Eine neue Studie zeigt, dass das Konzept der Bewohnbarkeit überdacht werden sollte.
Wissen Immer der Nase nach: Wer eng befreundet ist, riecht ähnlich Andersriechende schließen weniger wahrscheinlich eine neue Freundschaft, wie eine israelische Studie zeigt.
Wissen Österreichweit kaum Verbesserungen beim Artenschutz Umweltschutzorganisation diagnostiziert düsteres Bild beim Umgang mit Natur und Tierarten.
Wissen Neuer Rekord: Schiffswrack in fast 7.000 Metern Tiefe gefunden Ein US-Investor hat das im zweiten Weltkrieg versunkene US-Kriegsschiff "Sammy B." gefunden.
Wissen Sensationsfund: Goldgräber entdeckten eingefrorenes Mammutbaby in Kanada Es sei "das am vollständigsten erhaltene mumifizierte Mammut, das in Nordamerika gefunden wurde".
Wissen Covid-Impfung verhinderte in einem Jahr fast 20 Millionen Tote Modellrechnung britischer Epidemiologen für erstes Jahr der Verfügbarkeit von Covid-19-Vakzinen.
Wissen "Lucy"-Mitentdecker Coppens ist tot Der französische Paläontologe war an der Ausgrabung des berühmten Australopithecus-Fossils beteiligt. Yves Coppens war wurde 87 Jahre alt
Pandemie Erforscht: Wo die Pest ihren Ursprung nahm Eine Grabinschrift in Kirgisistan brachte die Forscher auf die Spur des Bakterienstamms, von dem der Schwarze Tod seinen Ausgang nahm.
Wissen Schnell wachsendes Schwarzes Loch entdeckt Astronomen wurden erneut fündig. Neuentdeckung verschlingt jede Sekunde das Äquivalent einer Erde
Wissen Covid-Impfung schützt Schwangere und deren Babys Norwegische Studie. Effekt durch mütterliche Antikörper nach Immunisierung.
Wissen Virologin: "Masken werden das erste sein, das wieder kommt" Für Virologin Dorothee von Laer von der Med-Uni Innsbruck ist denkbar, dass im Herbst eine komplett neue Variante kommt.