Wissen Muskellähmung gestoppt: Hoffnung für ALS-Patienten Ein neues Medikament zeigt bei einer Patientin, dass sich die genetisch bedingte Form der unheilbaren Nervenkrankheit ALS aufhalten lässt.
Wissen Forscher entschlüsseln Kleber-Cocktail und Lösungsmittel von Seestern Klebe-Proteine arbeiten laut Innsbrucker Forschern arbeitsteilig.
Wissen Vormenschen liefen wohl schon vor sieben Millionen Jahren aufrecht Das bestätigen Untersuchungen zweier Unterarm- und eines Oberschenkelknochens, die im Tschad gefunden worden waren.
Wissen Hornissenattacke: Ist die Angst vor den Tieren berechtigt? Wie gefährlich Stiche für Menschen sind, was im Ernstfall zu tun ist und ob heuer wirklich mehr Hornissen unterwegs sind.
Wissen Dank Corona: Nashorn-Wilderei und Horn-Schmuggel rückläufig Der Anteil der gewilderten Nashörner hat sich mehr als halbiert. Das könnte an den Corona-Maßnahmen liegen.
Wissen Studie zu Mikroplastik: Keine Hinweise auf negative Folgen für Fische Wissenschafter des Thünen-Instituts hatten Fische in Nord- und Ostsee untersucht.
Wissen Studie: Österreicher haben wenig Bewusstsein fürs Wassersparen Laut einer Umfrage wissen drei Viertel nicht, wie viel Wasser sie zu Hause verbrauchen, Einsparpotenzial bis zu 40 Prozent.
Wissen Studie: So nachhaltig ist der Einkauf im Supermarkt Sich gesund ernähren und möglichst die Umwelt dabei schützen - das lässt sich oft gut vereinbaren.
Wissen Expertenschätzung zu Covid-Immunitätsrate bei rund 70 Prozent Experte: Macht "epidemiologisch durchaus Sinn". Abwassermonitoring oder Sentinel-System für Überblick notwendig.
Wissen Klimawandel: Droht das Ende der Menschheit? Wissenschaftler warnen, dass der Klimawandel "katastrophale Ausmaße" annehmen könnte.
Wissen Australische Forscher stellten neuen Höhlen-Tiefenrekord auf Die längste durchgehende Abseilstelle sei 163 Meter hoch gewesen -das entspricht der Höhe eines 53-stöckigen Gebäudes.
Wissen Warum manche Katzen Einzelgänger sind und andere nicht Japanische Studie fand Zusammenhang zwischen Hormonhaushalt und Sozialverhalten der Tiere.
Wissen Leben auf Kredit: Ressourcen der Erde für dieses Jahr aufgebraucht Der "Erdüberlastungstag" wird heuer bereits einen Tag früher erreicht als 2021. Er ist ein mahnendes Zeichen für Ressourcenknappheit.
Wissen Erstaunlich: Warum Clownfische unterschiedlich groß werden Fische, die in größeren Seeanemonen leben, wachsen schneller als solche, die in kleineren zuhause sind.
Wissen Studie: Corona-Impfung reduziert Risiko von Infektion und Long Covid Laut in den USA publizierter Studien. NBA-Sportler zeigten Booster-Effekt. Fast 60 Prozent der Covid-19-Todesfälle in den USA verhindert.
Wissen Lauterbach: Long Covid ist großes Problem für Arbeitsmarkt Deutscher Gesundheitsminister: "Wir haben nicht im Ansatz die Kapazität, die vielen Fälle zu versorgen."
Wissen EMA erwartet Zulassung von angepasstem Booster im September Impfstoffe für Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 könnten aber zu spät kommen.