Schräg Kuriose Krankheiten: Stinknase bis Lost-Penis-Syndrom Manche Namen für Beschwerden sind so ungewöhnlich wie ihre Symptome.
Kinder Bettnässen: Vor allem Ignorieren ist ein Problem In Österreich sind rund 60.000 Kinder betroffen.
Hirnentwicklung Häufig Jodmangel bei Schwangeren Der Mangel könnte sich negativ auf die Gehirnentwicklung des Kindes auswirken.
Japan Knochen aus dem 3D-Drucker Japanische Forscher wollen maßgefertigte Implantate mithilfe des 3D-Druckers realisieren.
Studie Zitrusduft kann Wachstum von Krebszellen hemmen Bochumer Forscher wiesen nach, dass der Duft für Diagnostik und Therapie von Krebs eine Rolle spielen könnte.
Partnerschaft Abnehmen bis Rauchstopp: Gemeinsam geht’s leichter Wer seine ungesunden Laster ablegen will, ist erfolgreicher, wenn der Partner mitmacht.
WHO Ungesunde Lebensweise tötet jährlich 16 Millionen unter 70 Warnung der WHO vor einer Epidemie der "Lifestyle-Krankheiten".
Studie Bis zu sieben Achterl Wein pro Woche gut fürs Herz Gemäßigter Alkoholkonsum reduziert das Risiko für Herzschwäche.
Epidemiologie "Virus-Abrechnung": 80 FSME-Fälle im vergangenen Jahr Auch 74 Dengue-Fieber-Erkrankungen wurden von Wiener Virologen festgestellt.
Sicher Impfstoffe: Entwarnung bei Aluminiumsalz-Zusatzstoffen 20 derartiger Impfungen führen geschätzt zu einem Hundertstel der sonstigen Langzeit-Speicherung von Aluminium via Wasser und Nahrung.
Schulturnen Duschen als Fitnesskiller Das Schamgefühl ist schuld: Aus Angst vor dem öffentlichen Duschen gestalten viele Schüler den Turnunterricht wenig schweißtreibend.
Prägung Auf Gesundheit programmiert Studien zeigen engen Zusammenhang zwischen frühkindlicher Ernährung und langfristiger Gesundheit.
Computersucht Todesursache: Exzessives Computerspielen In Taiwan ist ein Mann in einem Internet-Cafe gestorben, nachdem er drei Tage lang fast ununterbrochen Computer gespielt hatte.
Initiative Rauchverbot in der Gastronomie: Ja, bitte Eine neue Umfrage untermauert die Forderungen nach rauchfreien Lokalen.
Ministerium Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zumeist verhinderbar Sie stellen bei weitem die häufigste Todesursache dar.
Locked-in-Syndrom 11 Jahre Koma: Eingesperrt im eigenen Körper Martin Pistorius ist zwölf Jahre alt, als er ins Koma fällt. Was niemand weiß: Er versteht alles, kann sich aber nicht mitteilen.
Ziele Um den 24. Jänner enden die Neujahrsvorsätze Nur acht Prozent erreichen jene Ziele, die sich sich zu Silvester gesetzt haben.