Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 219 220 221 ... 345
Stinknase. Menschen mit einer sogenannten Stinknase leiden unter vermehrten Krusten und Eiterbildung in den Nasenhöhlen, die ziemlich intensiv riechen. Betroffene können schwer atmen, die Nasenschleimhaut ist unbehandelt nicht funktionsfähig. Sie selber riechen den Gestank oft gar nicht. Anders ihr Umfeld, woher die Krankheit ihren Namen hat.
Schräg

Kuriose Krankheiten: Stinknase bis Lost-Penis-Syndrom

Manche Namen für Beschwerden sind so ungewöhnlich wie ihre Symptome.
Bettnässen: Vor allem Ignorieren ist ein Problem
Kinder

Bettnässen: Vor allem Ignorieren ist ein Problem

In Österreich sind rund 60.000 Kinder betroffen.
Häufig Jodmangel bei Schwangeren
Hirnentwicklung

Häufig Jodmangel bei Schwangeren

Der Mangel könnte sich negativ auf die Gehirnentwicklung des Kindes auswirken.
Knochen aus dem 3D-Drucker
Japan

Knochen aus dem 3D-Drucker

Japanische Forscher wollen maßgefertigte Implantate mithilfe des 3D-Druckers realisieren.
Zwei Zitronen, eine davon halbiert, liegen auf grünen Blättern.
Studie

Zitrusduft kann Wachstum von Krebszellen hemmen

Bochumer Forscher wiesen nach, dass der Duft für Diagnostik und Therapie von Krebs eine Rolle spielen könnte.
Der Partner ist ein guter Motivator, um ungesundes Verhalten zu ändern – im Idealfall reißt man einander immer wieder mit
Partnerschaft

Abnehmen bis Rauchstopp: Gemeinsam geht’s leichter

Wer seine ungesunden Laster ablegen will, ist erfolgreicher, wenn der Partner mitmacht.
Zu viel Fett ist einer der Faktoren, vor dem die WHO warnt.
WHO

Ungesunde Lebensweise tötet jährlich 16 Millionen unter 70

Warnung der WHO vor einer Epidemie der "Lifestyle-Krankheiten".
Eine Frau hält ein Glas Rotwein vor ihr Gesicht.
Studie

Bis zu sieben Achterl Wein pro Woche gut fürs Herz

Gemäßigter Alkoholkonsum reduziert das Risiko für Herzschwäche.
Zecken sind für den Menschen die Überträger von FSME.
Epidemiologie

"Virus-Abrechnung": 80 FSME-Fälle im vergangenen Jahr

Auch 74 Dengue-Fieber-Erkrankungen wurden von Wiener Virologen festgestellt.
Impfstoffe: Entwarnung bei Aluminiumsalz-Zusatzstoffen
Sicher

Impfstoffe: Entwarnung bei Aluminiumsalz-Zusatzstoffen

20 derartiger Impfungen führen geschätzt zu einem Hundertstel der sonstigen Langzeit-Speicherung von Aluminium via Wasser und Nahrung.
Duschen als Fitnesskiller
Schulturnen

Duschen als Fitnesskiller

Das Schamgefühl ist schuld: Aus Angst vor dem öffentlichen Duschen gestalten viele Schüler den Turnunterricht wenig schweißtreibend.
Auf Gesundheit programmiert
Prägung

Auf Gesundheit programmiert

Studien zeigen engen Zusammenhang zwischen frühkindlicher Ernährung und langfristiger Gesundheit.
Computersucht

Todesursache: Exzessives Computerspielen

In Taiwan ist ein Mann in einem Internet-Cafe gestorben, nachdem er drei Tage lang fast ununterbrochen Computer gespielt hatte.
Aschenbecher in einem Wiener Kaffeehaus
Initiative

Rauchverbot in der Gastronomie: Ja, bitte

Eine neue Umfrage untermauert die Forderungen nach rauchfreien Lokalen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zumeist verhinderbar
Ministerium

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zumeist verhinderbar

Sie stellen bei weitem die häufigste Todesursache dar.
11 Jahre Koma: Eingesperrt im eigenen Körper
Locked-in-Syndrom

11 Jahre Koma: Eingesperrt im eigenen Körper

Martin Pistorius ist zwölf Jahre alt, als er ins Koma fällt. Was niemand weiß: Er versteht alles, kann sich aber nicht mitteilen.
Eine Waage, Turnschuhe, Hanteln und ein grüner Apfel liegen auf einem weißen Hintergrund.
Ziele

Um den 24. Jänner enden die Neujahrsvorsätze

Nur acht Prozent erreichen jene Ziele, die sich sich zu Silvester gesetzt haben.
1 ... 219 220 221 ... 345

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times