Peak Technology erhält Auftrag für Ariane 6

Peak Technology erhält Auftrag für Ariane 6
Heliumtanks aus Oberösterreich für den Weltraum.

Österreichische Technologie für Ariane 6: Der Auftrag für die Entwicklung und Produktion der Heliumtanks für eine neue Kickstage ging an das oberösterreichische Technologieunternehmen Peak Technology.

Die Ariane 6 ist eine neu entwickelte Trägerrakete der Ariane-Group. Sie befördert Satelliten in den Orbit, die zur Telekommunikation, Erdbeobachtung und zur Navigation eingesetzt werden.

Heliumtanks

Mit einer maximalen Nutzlast von zwölf Tonnen können Satelliten zielgenau platziert werden. Teil der Antriebseinheit für die Kickstage sind Heliumtanks, die mit einer Tankgröße von 260 Litern bei einem Druck von über 400 Bar die Treibstofftanks mit Helium versorgen.

Die Ariane 6 ist eine neu entwickelte Trägerrakete der weltweit führenden Ariane-Group. Sie befördert Satelliten in den Orbit, die zur Telekommunikation, Erdbeobachtung und zur Navigation eingesetzt werden. Mit einer maximalen Nutzlast von zwölf Tonnen können Satelliten zielgenau platziert werden. Teil der Antriebseinheit für die Kickstage sind Heliumtanks, die mit einer Tankgröße von 260 Litern bei einem Druck von über 400 Bar die Treibstofftanks mit Helium versorgen.

Oberstufe „Astris“

Um im Zuge eines Fluges mehrere Satelliten in unterschiedlichen Umlaufbahnen positionieren zu können, wird die Ariane 6 eine zusätzliche Kickstage enthalten. Diese Oberstufe namens „Astris“ soll künftig zum Einsatz kommen und wird mehr Flexibilität bieten, indem sie bei Bedarf nach dem Start der Ariane 6 zündet und eigenständig weitere Satelliten in verschiedenen Höhen bringen kann. Astris soll 2024 erstmals im Einsatz sein.

Die Bedeutung dieser Technologie und der damit verbundenen variablen Funktion der zusätzlichen Kickstage für Kommunikationssatelliten zeigt sich derzeit in der Ukraine. Wenn landbasierte Systeme flächendeckend zerstört werden, kann eine Verständigung via Internet nur durch Satelliten-Technologie gewährleistet werden“, informiert Dieter Grebner, CEO von Peak Technology.

Peak Technology hat mit Sitz in Holzhausen bei Wels beschäftigt 125 Mitarbeiter und hat sich auf die Entwicklung und Produktion von Leichtbaustrukturen, Hochdrucktanks für die Raumfahrt, Wasserstofftanks, Strukturen für Trägerraketen und Satelliten spezialisiert. In den letzten Jahren machte das Unternehmen durch die Teilnahme an den Entwicklungsprojekten für die Vega-E sowie des GalileoSatellitensystems der ESA auf sich aufmerksam. 

Kommentare