Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 552 553 554 ... 589
atmedia

Vice beliefert ZDF mit Reportagen

deZDFkultur, öffentlich-rechtlicher Spartensender mit dem Ziel Hoch- und Popkultur zu verbinden, integriert Vice-Reportagen in sein Programm. Künftig liefert der Sender das Format The Vice Reports. In dessen erster Ausgabe können sich Zuschauer ein Bild über europäische Jugendliche machen, die in Ermangelung von Zukunftsperspektiven im eigenen Land auf die Strasse gehen. Entweder weil sie auswandern oder weil sie sich mittels Demos und Protesten Zukunft erkämpfen wollen.
Das Cover des „Der Spiegel Job“-Magazins zeigt eine junge Frau in Arbeitskleidung.
atmedia

Spiegel Verlag realisiert Spiegel Job

deStudenten, akademische Berufseinsteiger und Young Professionals sind die Zielgruppe von Spiegel Job. Der Spiegel Verlag diversifiziert hiermit innerhalb der sich überschneidenden Themen-Segments Ausbildung und Arbeitsmarkt. Die erste Ausgabe dieses Sonderheftes erscheint am 30. April 2013.
Drei iPhones zeigen eine App für New York City, eine Karte und eine Augmented-Reality-Ansicht.
atmedia

Tripwolf und Knowledge Pulse erhalten Auszeichnung

int, atIm Rahmen des World Summit Award Mobile werden Tripwolf und KnowledgeFox für ihre Apps prämiert. Die Apps dieser beiden Unternehmen gelten damit in den Wettbewerbskategorien M-Tourism & Culture - tripwolf - sowie M-Learning & Education - KnowledgeFox - als wegweisende, mobile Dienste des Jahres 2012.
atmedia

UPC stimuliert Digital-TV-Verbreitung

atUPC Austria forciert die Digital-TV-Durchdringungen seines Verbreitungsgebietes durch die Aufhebung der digitalen Grundverschlüsselung. Dieser Service trägt den Namen UPC TV Mini und macht ein Bouquet von 49 TV-Programmen, darunter ORF eins und ORF 2 in HD, zugänglich. Das Unternehmen will damit Analog-TV-Kunden zum Umstieg auf digitales Fernsehen überzeugen. Derzeit beziehen, wie UPC ausweist, "zwei Drittel" der Kunden Digital-TV-Programme.
Zwei Männer in Anzügen posieren vor einem Fenster.
atmedia

Zacek verläßt News Networld

atMatthias Zacek verläßt News Networld und wechselt zu Google Österreich, um eine offene Position in Markus Kienbergers Team des Industry-Sales-Managements zu besetzen.
Ein lachendes Baby liegt auf dem Bauch, daneben der Text „2 Jahre gibt es uns schon und wir sagen euch DANKE!“.
atmedia

VZ-Netzwerke sind aus der ÖWA raus

atWie schon in der IVW ziehen sich die VZ Netzwerke auch aus der ÖWA Basic zurück. Das soziale Netzwerk beendet zum Jahresende 2012 seine Mitgliedschaft und zieht die Konsequenzen aus anhaltenden Nutzungs- und Reichweitenverlust, der sowohl anhand der IVW- als auch der ÖWA-Daten manifest und deutlich sichtbar war. Im Jänner wird das Dachangebot noch mit 15.936 Unique Clients und 93.290 Visits ausgewiesen. Ebenfalls schieden Schwangerschaft.at und Austria9.at aus.
Ein Mann mit verschränkten Armen in einem Tweed-Sakko vor hellblauem Hintergrund.
atmedia

Springer bereitet ständige Silicon-Valley-Präsenz vor

de, usKai Diekmann und Peter Würtenberger kehren zwei Monate später als geplant von einem Forschungsprojekt im Silicon Valley zurück. Der Bild-Chefredakteur und der Marketingvorstand des Vermarkters Axel Springer Media Impact waren im September 2012 gemeinsam mit Idealo-Gründer Martin Sinner in das Valley übersiedelt, um dort "neue unternehmerische Ideen für digitales Wachstum zu entwickeln". Ein Ergebnis der Arbeit der drei Genannten ist, dass Springer dieses Besuchsprogramm zu einer "kontinuierlichen Präsenz" des Medienkonzerns macht.
Ein Desktop-Monitor, ein Tablet und ein Smartphone zeigen die „Clever“-Website.
atmedia

Rewe-Online-Etat für Elements.at

atDie in Salzburg ansässige Agentur Elements.at realisierte für Rewe International den Online-Auftritt Cleverkaufen.at zur Eigenmarke Clever. Dieser Entscheidung ging ein mehrstufiger Pitch voraus. Elements.at setzte die Marken-Plattform mittels Responsive Design um, um Kosteneffizienz- und Flexibilitätsfaktoren unter einen Hut zu bekommen.
Eine Frau in weißem Hemd, ein Mann mit Bart in Lederjacke und ein Mann im Anzug stehen zusammen.
Neuzugang

Verstärkung für den letzten Bullen

Ab Montag ist Franziska Weisz wöchentlich um 20.15 auf Sat 1 in der Krimi-Serie "Der letzte Bulle" zu sehen.
Eine Frau steht nachts an einem Auto, dessen Tür geöffnet ist.
TV-Krimi

Die Kommissarin geht um

Das ZDF zeigt neue Folgen der dänischen Krimiserie "Kommissarin Lund". Der erste Fall ist als Roman erschienen.
atmedia

Verlieben, suchen und finden. Das animierte Finale!

atZur richtigen Zeit, am richtigen Ort den Menschen treffen von dem man weiß, der ist es. Und dann ist diese Begegnung kurz. Ein Zwinkern, ein Augenaufschlag, ein Atemzug kurz. Und man erwacht aus diesem Moment mit dem Bewußtsein, dass der Mensch dem man gerade begegnet ist, wahrscheinlich nie wieder trifft. Kommt euch das bekannt vor? Und wie oft kommt dann die zweite Chance? Disney Animation hat die "zweite Chance" gezeichnet und in einen Animationsfilm verwandelt, der Paperman heißt. Paperman, der auf Österreichisch "Bürohengst" hieße, bekommt seine Chance. Allerdings muss er dafür viele, viele Papierflugzeuge falten. Das zahlt sich aus. Für ihn. Und für uns als Seher des folgenden, sehr sehenswerten Kurzfilms, der seit Ende Jänner über 12 Millionen Views "auf sich zog":
atmedia

ORF vergibt ersten Onward

atZu den vom ORF ausgerichteten Werbekreativitätspreisen Top Spot für das Fernsehen und dem Werbehahn für Radio kommt nun der Onward hinzu. Damit sollen die im ORF Network platzierten, beispielgebendsten Online-Kommunikationslösungen ausgezeichnet werden. Und die Einreichphase für diesen "trimedialen Wettbewerb" hat begonnen.
Ein Mann mit Präsidentenschärpe hält eine Rede auf einer Karnevalsveranstaltung von „TV total“.
Faschingsprogramm

Deutschland hat Raab, wir „Austria’s next Topschmäh“

Bis Dienstag regieren die Narren auch das TV-Programm.
Ein Balkendiagramm zeigt die Budgetpläne für digitales Marketing im Jahr 2013.
atmedia

2013, das Jahr des Content Marketings

euCorporate Publishing, das vorwiegend auf Papier stattfindet oder, aus heutiger Sicht fast schon stattfand, wird nun von Content Marketing abgelöst und spielt sich primär in digitalen Kommunikationskanälen statt. Wobei dieser Kommunikationstätigkeit von Unternehmen das Owned Media-Prinzip zugrunde liegt. Content Marketing über Social Media-Foren, E-Books, Newsletter, Microsites, etc. genießt bei Unternehmen hohe Aufmerksamkeit. Daraus leitet sich wiederum ein gesteigerter Grad an Investitionsbereitschaft ab.
Ein älterer Mann im Anzug mit verschränkten Händen vor einem Bücherregal.
atmedia

Google soll Verleger europaweit bezahlen

euDie Einigung von Google und den französischen Verlegern auf einen mit 60 Millionen Euro dotierten und von Google finanzierten Fonds zur Steigerung der Online-Erlöse der Verlage, hat europaweit Signalwirkung. Und könnte als Präzedenzfall auf den die Zeitungs- und Zeitschriftenbranche des alten Kontinents so lange hingearbeitet hat in die Geschichte eingehen. Das European Publishers Council (EPS) erwartet, dass Google nach diesem in Frankreich gemachten "ersten Schritt in die richtige Richtung" diesen Kooperationsweg durch alle europäischen Märkte fortsetzen wird.
Ein Mann mit Bart und Anzug spricht in ein Mikrofon.
Peter Rapp

50 Jahre im TV: Peter Rapp geht auf Tour

Bühnenshow mit Schlagerstars und den besten TV-Momenten des Moderators.
Die Fassade des New York Times Building mit dem ikonischen Logo.
Medienwandel

"New York Times" verdient erstmals mehr mit Lesern als mit Anzeigen

Erlöse aus Zeitungsverkauf und Online-Abos überstiegen die Werbeeinnahmen um 41,8 Millionen Euro. Bezahlmodell bei Online-Lektüre bestätigt.
1 ... 552 553 554 ... 589

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times