Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Convenience macht süchtig

de // "Wir sind Convenience-Menschen geworden. Aber Convenience macht nicht glücklich, sondern braucht die Steigerung von immer noch mehr Convenience", erklärt David Bosshart, CEO des Schweizer Gottlieb Duttweiler Institut im Absatzwirtschaft-Interview. Die Convenience-Sucht und zunehmende Unsicherheiten lösen in Menschen ein Hinwendung an Spiritualität aus und es entsehen, wie Bosshart es nennt, "Bastel-Religionen" und das Verlangen nach Echtheit, dem das Marketing Rechnungen tragen sollte.
atmedia

Vertrauensbildende Maßnahmen

ch // Die Schweizer Bank UBS nimmt die Finanzkrise zum Anlaß um zu werben. Mittels Inseratenkampagne in der Schweizer Presse versucht sie das in den letzten Wochen verlorene Vertrauen wieder herzustellen. In der Kampagne kommen die Kunden der Bank zu Wort. Ein Logo oder Produkte werden nicht zu sehen sein. UBS muß einen empfindlichen Kundenverlust in der Schweiz wettmachen.
atmedia

Einschneidende Maßnahmen

at // Morgen Donnerstag, 13 Uhr, informiert Generaldirektor Alexander Wrabetz die ORF-Belegschaft über das notwendig gewordene Struktur- und Sparprogramm. Aufgrund der abgelehnte Hilfe durch die neue Regierung dürfte es zu einen echten "Blut-und-Tränen"-Paket kommen. Der Betriebsrat soll morgen Vormittag und der Stiftungsrat zeitgleich mit der Belegschaft über die Maßnahmen informiert werden.
Titelseite der „Speedweek“ mit Lewis Hamilton, dessen Körperbemalung an Rennstreifen erinnert.
atmedia

Erste Eindrücke von Red Bulls "Speedweek"

at, de, ch // Ab 13. Jänner 2009 ist die neue Motorsport-Wochenzeitung Speedweek im gesamten deutschsprachigen Raum im Zeitschriften-Handel und im Abonnement erhältlich. Die von der Red Bulletin Schweiz AG herausgegebene Zeitschrift erscheint 51 Mal pro Jahr. Günther Wiesinger, Geschäftsführer und Chefredakteur von Speedweek: "Wir berichten über die komplette Palette des Motorsports. Zu Lande und in der Luft. Wir informieren farbig, ausführlich und exklusiv über die wichtigsten Rennserien und Meisterschaften mit den schnellsten Autos, Motorrädern und Flugzeugen." Die Einzelausgabe kostet 2 Euro. Das Jahresabo 89,90 Euro. atmedia.at erste exklusive Einblicke in die Nullnummer
atmedia

LG wird Formel 1-Sponsor

int // LG Electronics steigt als Global- und Technologie-Partner in die Formel 1 ein. Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung erwirbt LG die Exklusivrechte in der Beziehung und im Marketing als der offizieller Anbieter der Formel 1 für Unterhaltungselektronik, Handys und Datenverarbeitung aufzutreten. Die vereinbarte, mehrjährige Partnerschaft beginnt im Jänner 2009. atmedia.at
Zwei Männer präsentieren ein Plakat für „radio.at“, das Radio im Internet mit über tausend Sendern.
atmedia

Radio.at geht on air

at // Das Internet bringt uns die längst vergessenen Mittelwellen- und Langwellen-Radiosender-Auswahl zurück. Heute startet Radio.at. 2.300 Hörfunk-Programme aus aller Welt inklusive 45 österreichischen Sendern stehen online mittels browserbasierendem und einfach navigierbarem Player zur Verfügung. Radio.at wird von der Moser Holding gemeinsam mit der deutschen Madsack-Gruppe gelauncht. Hermann Petz, Moser Holding-Vorstandsvorsitzender: "Radio.at passt bestens in unser Medien-Portfolio und ist ein weiteres Standbein unseres Online-Schwerpunktes. Weiters können wir unsere Privatradio-Erfahrungen hierbei einbringen." atmedia.at live
atmedia

Raus damit und profilieren

at // Mariusz Jan Demner läßt im Interview mit der Wiener Zeitung nochmals die Kampagnenwerbung für Bundeskanzler Werner Faymann sowie die Entscheidung doch einmal für eine Partei Werbung zu gestalten, Revue passieren. "Ich wusste, Faymann war neu, wir mussten sofort raus, sonst würde die Zeit nicht reichen, ihn zu profilieren", skizziert Demner den Druck eine politische Marke zu entwickeln und die Kampagne auf die Person sowie auf einfache Stilmittel zu konzentrieren.
atmedia

Zunehmende Verfremdung der Heimat

at // Ein Opfer des einsetzenden Blut-Tränen-Sparkurses des ORF ist das Format "Heimat, fremde Heimat". Die Frequenz des Magazins für interkulturellen Dialog wird herabgesetzt. Es könnte alle zwei Wochen oder nur mehr einmal pro Monat auf Sendung gehen. Oder es entfällt nach 20 Jahren gänzlich. Das eröffnet wiederum neuen Spielraum für Okto. Die Presse, Seite 10
atmedia

Gemeinsamer Neustart

de // Rupert Murdoch und Silvio Berlusconi sind knapp zehn Jahre nach ihrem ersten gemeinsamen München-Abenteuer zum zweiten aufgebrochen. Ab 1999 waren beide an Kirch Media beteiligt und verloren im Zuge deren Insolvenz viel Geld. Jetzt hat Berlusconi für 3,134 Prozent an Premiere etwa 30 Millionen Euro investiert. Fininvest will diesen Anteil aufstocken. Doch das Ziel von Murdoch und Berlusconi, die sich in Italien als Kontrahenten im TV-Markt gegenüber stehen, ist unklar. Es wird gemutmaßt, dass Fininvest seinen Anteil eines Tages an die News Corporation verkaufen könnte. Süddeutsche Zeitung, Seite 15
atmedia

Zahl Einen, krieg Vier

at // Redakteur, Kamermann, Tonassistent und Cutter in einer Person ist die Zukunft des Fernseh-Journalismus. Mit derartigen, multitaskenden Journalisten kann man Kosten sparen. Puls 4 setzt seit Sendestart im Jahr 2004 auf Video-Journalisten. Die ORF-Journalisten werden sich sukzessive dieser Entwicklung anschließen müssen. "Es ist komplizierter, aber daran gewöhnst du dich", zitiert die Kleine Zeitung Puls 4-Redakteur Bernd Birnbaum. Wegen der zwangsläufig auftretenden Qualitätsmängel verzichtet ATV auf deren Einsatz. Kleine Zeitung, Seite 66
atmedia

Bild.de braucht mehr Leserreporter

de // Ab 4. Dezember verkauft der Discounter Lidl die "Bild.de Leserreporter-Kamera". Die Kamera ist vorkonfiguriert um so einfach als möglich Videos auf Bilde.de hochzuladen. Bild-Chefredakteur Kai Diekmann: "Die Einbindung von Leserreportern hat sich in den letzten Jahren sehr stark weiterentwickelt. Das wollen wir jetzt auch auf den Videobereich übertragen. Videos von Leserreportern sind der nächsten Schritt in dieser Medienevolution." Kritisiert wird diese Aktion vom Deutschen Journalisten-Verband. Die Organisation findet, dass dies "eine Aufforderung, Grenzen zu überschreiten" sei und verweist auf ein mögliches Szenario: im Falle von Autounfällen würde notwendige Ersthilfe unterlassen sowie Hilfskräfte und professionelle Journalisten von Leserreportern behindert. atmedia.at, Financial Times Deutschland, Seite 5
atmedia

Aufbruch in die vertraute Zukunft

usa // Christiane Amanpour kehrt im Frühjahr 2009 zu CNN zurück und startet mit einer einstündigen News-Sendung. Sie wurde durch ihre Berichterstattung für CNN aus dem Golf-Krieg im Jahre 1990 bekannt und verantwortlich für Ruf des Senders. Zwischen 1996 und 2005 war Amanpour Reporterin für das US-Aufdecker-TV-Magazin "60 Minutes". Amanpour gehört zu jenen Persönlichkeiten die die Präsidentschaftszeit von Bill Clinton mitprägten. Süddeutsche Zeitung, Seite 15
atmedia

Mit drei Minuten beginnen

de // Die Deutsche Telekom baut sein Webmedien-Angebot aus und lanciert die Video-Plattform 3min.de. Dort werden Serien mit Episoden von durchschnittlich drei Minuten aus den Themenbereichen Comedy, Sport, Musik, Film und Real Life angeboten. Refinanziert wird 3min.de mittels Werbung. Zielgruppe sind Schüler, Studenten und junge Erwachsene.
atmedia

Mehr MP3- als CD-Verkäufe

usa // Atlantic Records ist die erste Musikfirma die mehr Tracks in digitaler Form als auf CD verkauft. Das zur Warner Music Group gehörende Unternehmen erwirtschaftet 51 Prozent seines Umsatzes mit Downloads und Ringtones.
atmedia

Maecenas 2008 vergeben

at // Der traditionsreiche Kunstsponsoring Maecenas wird heute Abend im Rahmen einer Gala im Hotel Imperial in Wien vergeben. 164 Unternehmen reichten 202 Projekte ein. Die diesjährigen Preisträger sind in der Kategorie Bester Kunstsponsoring-Einsteiger Basler Versicherungs-AG: Baloise Kunstpreis - Mumok Bestes Kunstsponsoring - Klein- und Mittelbetriebe Schlossgärtnerei Wartholz/Christian Blazek: Literatursalon und Literaturwettbewerb Wartholz; Bestes Kunstsponsoring - Konzept Casinos Austria AG: 1968 - 2008 / 40 Jahre Sponsorpartner der Wiener Festwochen; Bestes Kunstsponsoring - Kunst & Medien Epamedia: 100 Jahre Venus von Willendorf. Alle Details sowie alle Anerkennungen nennt die Initiative Wirtschaft für Kunst.
atmedia

Grundsätzlich Free-TV

at // Mobile TV dient im Mediennutzungsalltag zur Unterhaltung und zur Entspannung. In Umfragen nennen die Österreicher ihr Informationsbedürfnis an erster Stelle der Mobile TV-Nutzung. Die Zugriffsstatistiken zeigen, wie Drei-CEO Berthold Thoma und Marketing-Manager Thomas Malleschitz erklären, jedoch eindeutige Präferenzen für Entertainment-Content. Das ist ein Details aus den heute, am frühen Abend in Wien, präsentierten Mobile TV-Nutzungsdaten von Drei. An die 90.000 Kunden respektive Unique User konsumieren die Fernsehmöglichkeiten. Die durchschnittliche Verweildauer eines Kunden im Oktober beläuft sich auf rund sechs Minuten. atmedia.at live
atmedia

Teure Brüste

eu // Trikot-Werbung bei FC Bayern München läßt sich derzeit der Sponsor Deutsche Telekom am meisten kosten. Etwa 20 Millionen Euro legt das Unternehmen hin, damit Ribery & Co mit T-Home-Logo in Stadien einlaufen. Der FC Bayern München konnte den Brustwerbe-Primus Manchester United nur aufgrund einer Abwertung des britischen Pfunds überholen. In der deutschen Bundesliga werden 102,9 Millionen Euro mit Trikot-Werbung erlöst. In den sechs europäischen Top-Ligen werden derzeit insgesamt 393,2 Millionen Euro mit dieser Werbeform erwirtschaftet. Das geht aus der jetzt veröffentlichten Sport + Markt-Studie "European Jersey Report" hervor.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times