Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Saisonale Frohbotschaften

at // IAA Austria Chapter-Präsident Max Palla erachtet als Rezept gegen vorauseilende Konjunkturdepression die Fokussierung auf gute Nachrichten. Und solche Nachrichten sind für ihn Unternehmensneugründungen, das gute laufende Weihnachtsgeschäft, die Ankündigung von Spar-Marketingleiter Gerhard Fritsch, das Werbebudget 2009 nicht zu kürzen oder auch die steigenden IAA-Mitgliedszahlen. Palla kann sich vorstellen, dass "2009 mit einem ganz kleinen Plus bilanzieren wird". Die Presse, Seite 20
atmedia

Expansives Wartezimmerfernsehen

at // Nicht ganz so neu, wie Die Presse in ihrer heutigen Ausgabe glaubhaft zu versichern versucht, ist Wartezimmer-Fernsehen. Der "Kampf" um den Bildschirm-Platz in Arztpraxen scheint jedoch zu entrbrennen. Der Außenwerbe-Riese epamedia und medscreen rittern um besten Kontaktpunkte und natürlich auch um Reichweite, die sie werbungtreibenden Unternehmen und Agenturen anbieten.
atmedia

Weihnachtsgruß der Mikrowelle

uk // Die Digital Media-Agentur AKQA wünscht mittels Spot frohe Weihnachten. Dazu hat die Agentur 49 Mikrowelle-Öfen aufgebaut und so geschaltet, dass die Melodei "Jingle Bells" erklingt. AKQA-Christmas
atmedia

Kleine Krisen, kleine Chancen - große Krisen, große Chancen

de // Matthias Horx propagiert Optimismus und Zukunftsglauben. Große Krisen bieten auch große Chancen doziert der Zukunftsforscher. Aus heutiger Sicht prognostiziert er einen Boom an Investitionen in erneuerbare Energien in den USA. Dessen Aufbruchstimmung und Dynamik wird sich weltweit fortsetzen und die Stimmung wieder zum Positven wenden. Horx nimmt auch die Medien ins Gebet und plädiert dafür, dass sie ihre "Verantwortung wahrnehmen, anstatt jeden Tag eine Weltuntergang-Talkshow zu betreiben."
atmedia

Weihnachtlicher Kapitalsegen

de // Premiere scheint nahe an einer frischen Kapitalzufuhr zu sein. Ein Kompromiß ist, wiewohl unbestätig, zum Greifen nahe. Sowohl die News Corporation als auch ein Banken-Konsortium sind bereit frisches Geld in Premiere zu investieren. Um den Fortbestand von Premiere zu gewährleisten sind mindestens 400 Millionen Euro nötig.
atmedia

Carat holt Kellogg-Europa-Etat

eu // Kelloggs übergibt den gesamten Europa-Media-Etat an Carat. Bislang betreute die Aegis-Agentur die Marke in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Frankreich und in Skandinavien. Mindshare betreute Kelloggs bislang in den anderen europäischen Märkten. Der Auftraggeber erwartete sich durch den Auftrag an ein Media-Netzwerk erheblich verbesserte Einkaufskonditionen.
atmedia

Die einzige Hürde bist du selbst

uk // DDB London realisiert für Volkswagen einen Spot für den neuen Golf. Paten der Spot-Geschichten sind die Filme Martrix und Bourne Identity. Der Film spielt in einem deutschen VW-Werk und beginnt im Chef-Designer-Büro. Der Ingenieur begegnet zunächst einem Klon von sich und muss sich anschließend gegen ständig neuen Alter Egos durchsetzen. Der Spot "The Fight" läuft am 27. Dezember an und wird vor allem in Kinos zum Einsatz kommen. VW Golf - Film ab!
atmedia

Erneut nachlassende Dynamik

de // Die Tendenz ist eindeutig. 2008 wird die Dynamik der Werbeinvestitionen weiter nachlassen. Diese Entwicklung bestätigte soeben der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft. Bereits von 2006 auf 2007 war eine sich verlangsamende Investitionsbereitschaft zu erkennen. 2007 betrug das Volumenswachstum 1,8, im Jahr davor 2,1 Prozent. Für 2008 rechnet oder befürchtet der Verband vielmehr dass die Gesamtinvestitionen sogar unter ein Prozen fallen und "damit deutlich unter der erwarteten Zunahme des Bruttoinlandproduktes liegen.
atmedia

Rückzug aus Wien

at // Das Neue Volksblatt konzentriert sich künftig auf das Stammverbreitungsgebiet Oberösterreich und baut die Regionalisierung aus. Aus diesem Grund wird das Büro der Tageszeitung in Wien geschlossen. Mit Wien-Korrespondent Christian Buchar wurde ein "einvernehmliche Lösung" getroffen.
atmedia

Krone.at regionalisiert

at // Krone Multimedia peilt die weitere Regionalisierung des Inhaltsspektrums von Krone.at an. Bis Jahresende sollen nach Wien, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten auch für Niederösterreich regionale Seitenbereiche online sein. Das kündigte Krone Multimedia-Geschäftsführerin Susanne Obermayer im Rahmen eines Interviews mit der Austria Presse Agentur an. Die Nachrichten werden von eigenen Online-Teams in den jeweiligen Lokalredaktionen erarbeitet.
atmedia

Das ist keine normale Rezession

at // Christoph Keese, Public Affairs-Manager der Axel Springer AG, diskutierte in Graz im Rahmen des Symposiums "Brain and the City" die Zukunft der Mediendemokratie und propagierte die Sinnhaftigkeit der Digitalisierung. Sie bringt nicht notwendigerweise die befürchtete Verschlechterung journalistischer Qualität. Keese: "Wir glauben, dass es journalistisch gar keinen Unterschied zwischen Print und Online gibt.
Eine lächelnde Frau mit langen, dunklen Haaren und Ohrringen vor einem hellen Hintergrund.
atmedia

Neubesetzung der Philips-Kommunikation

at // Ingun Metelko avanciert mit Jahresbeginn zur Pressesprecherin und Leiter der Kommunikation von Philips Austria. Sie ist seit neun Jahren für das Unternehmen tätig und war bislang für die Kommunikation der Bereiche Consumer Lifestyle und Licht verantwortlich. Metelko übernimmt die Aufgaben von Beate McGinn, die sich ab Februar 2009 neuen berufliche Herausforderungen stellen will.
atmedia

Moser Holding kauft Wiener Bezirkszeitung

at // Die Österreichische Post AG hält via feibra künftig 25,1 Prozent an der Wiener Bezirkszeitung. Im Bieterverfahren um die 74,9 Prozent setzte sich die Print Zeitungsverlags GmbH, eine Tochter der Moser Holding, mit dem besseren Angebot durch. Die Mediaprint ging mit ihrem Offert leer aus. Damit ist der Weg für den angepeilten Gratiszeitung-Ring des gemeinsamen Moser Holding- und Styria-Joint-Ventures frei. atmedia.at
atmedia

Journalistisches Outsourcing

usa // Texte von der Stange aus Indien? Günstig produziert wegen der niedrigen Personalkosten und daher mit entsprechendem Deckungsbeitrag ausgestattet. In den USA ist diese Art des Outsourcings Realität geworden. Das digitale Lokal-Organ Pasadena Now läßt gerade mit dieser Form der Auslagerung aufhorchen. Indische Journalisten verfolgen via Podcast oder Live-Stream die an die 14.000 Kilometer entfernten Vorgänge in Pasadena und liefern die Berichte dazu. Die Idee dazu hatte Pasadena Now-Gründer James Mcpherson. Musste er sich anfangs gehässige Kommentare gefallen lassen, beginnt der Leidensdruck in der US-Medienwirtschaft die Idee in einem immer gefälligeres Licht zu tauchen. Der Spiegel, Nr. 52, Seite 72
atmedia

Senator in Geldnot

de // Senator Entertainment braucht dringend Geld. Die Filmfirma, bereits 2006 aus der Insolvenz gerettet, steht einmal mehr am wirtschaftlichen Abgrund und braucht dringend frisches Geld. Senator Entertainment, an der auch der frühere Bertelsmann-CEOThomas Middelhoff und Unternehmensberater Roland Berger beteiligt sind, hat sich mit teueren Filmeinkäufen verzettelt. Der Spiegel, Nr. 52, Seite 70
atmedia

4000 geplant, 5 Millionen erreicht

de // Die digitale Überraschung des Jahres ist unter Umständen Wer-kennt-wen.de. Das Community-Netzwerk hat sich in einem an und für sich dicht besetzten deutschen Netzwerk-Markt überraschend schnell eine große Nutzerschaft gefunden. Die beiden Gründer Patrick Ohler und Fabian Jager hatten die Idee dafür in der Uni-Mensa und peilten 4.000 Mitglieder, echte Menschen mit echten Namen, an. Die mittlerweile fünf Millionen Mitglieder führten zu einer 49-Prozent-Beteiligung von RTL. Haupterlösstrom ist die Online-Werbung. Expandieren wollen Ohler und Jager primär nur im "deutschsprachigen Ausland".
atmedia

Von Unwahrheiten durchsetzt

at // ORF-Sprecher Pius Strobl beantwortet Peter Kirchwegers Armin Wolf-Kritik mit Richtigstellungen. Denn, so Strobl, der Kommentar des Pressesprechers von Landeshauptmann Erwin Pröll ist "so von Unwahrheiten durchsetzt, dass man fast an schlichte Uninformiertheit statt vorsätzliche Desinformation glauben möchte". Wolf sei, verteidigt Strobl ihn, weder für die Finanzkrise, noch für die Reichweitenverluste des ORF und auch nicht für die Digitalisierungskosten verantwortlich, wie Kirchweger unterstellte.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times