Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Zehn Vorhersagen

int // Das US-Marktforschungsunternehmen eMarketer liefert zehn Thesen zum Werbejahr 2009. Sie bestätigen, dass Online-Marketing und -Medien ein besseres Jahr als die klassischen Medien haben werden. Auf Social Networks warten über- und unüberwindbare Hürden. eMarkter-Thesen
atmedia

213.000 saßen am TV-Laufsteg

at // Die gestrige Premiere des Casting-Formats Austria´s next Topmodel auf Puls 4 sahen durchschnittlich 213.000 Zuseher ab 12 Jahren. Die maximale Reichweite war 256.000 Zuschauer. Das Format erreichte in der Zielgruppe der 12- bis 49-Jährigen einen durchschnittlichen Marktanteil von 13,1 Prozent. Unter den 12- bis 29-Jährigen lag der Marktanteil bei 20,1 Prozent. Mit dieser ersten Ausgabe erzielt Puls 4 einen Tagesmarktanteil von 4,8 Prozent. atmedia.at
atmedia

Chancenreiche Zeit

de // Eine Rezession ist für diejenigen Unternehmen, die sie durchstehen eine Wachstumsphase. Als solche wird sie auch interpretiert. In einer Umfrage unter 14 Vermarkter verschiedener Mediengattung zeigt sich welche Gewinne aus einer wirtschaftiche fordernden Zeit zu ziehen sind: die Konsolidierung schafft neuen Wettbewerbsspielraum; der erhöhte Innovationsdruck sorgt für einen Entwicklungsschub. Horizont Deutschland, Nr. 1+2, Seiten 1+22
atmedia

Letzter Aufruf zum New Media Award 2009

de // Am 12. Jänner endet die Einreichfrist zum New Media Award 2009. Bis kommenden Montag können Werbekampagnen zur Bewertung eingereicht werden. In folgenden Kategorien werden die besten Kampagnen gekürt: Online, Trends, Mobile, Efficiency und Young Lions. Die Teilnahme ist kostenlos. Am 31. März werden die Sieger gekürt.
atmedia

Qualitätscontent erhöht Werbeeffizienz

usa // Die Online Publishers Association wiederholte, wegen der geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, eine Studie zur Werbeeffizienz in gewissen Content-Umgebungen. Zwischen Juli und Dezember nahm die Brand Awareness bei Online-Kampagnen, die in qualitativen medialen Umfeldern platziert waren, zu. Die Aufmerksamkeitswerte für Kampagnen die auf General Interest-Portalen oder in Ad Network-Seiten-Verbänden platziert waren, nahmen dagegen ab.
atmedia

Das Ende der klassischen Programme

de // Nichts bleibt so wie es war. Mit dieser Phrase lassen sich die ablaufenden Veränderungen, Unwägbarkeiten und die Ratlosigkeit gegenüber der Zukunft in einen Satz packen. Der Satz kann auch als freundliches Synonym für die immer sichtbarer werdenden Krise verwendet werden. 2009 wird bestimmt kein ruhiges Jahr für Medien. Laut Focus Online könnte dieses Jahr jenes Jahr werden in dem das Internet dem Fernsehen "überlebenswichtige Werbeeinnahmen" entzieht. Das vom neuen ARD-Vorsitzenden Peter Boudgoust weiterhin als "Lagerfeuer der Nation" beschworene TV brennt herunter. ProSieben Sat.1-Vorstand Marcus Englert spricht von einer hybriden Medien-Zukunft: "Der Mediennutzer von morgen möchte lineare und nicht-lineare Inhalte konsumieren, wobei der nicht-lineare Effekt stärker zum Tragen kommen wird."
atmedia

Von Amt zu Amt

at // Michael Wimmer, derzeit noch für die Bundeswettbewerbsbehörde tätig, wird die Leitung der ÖBB-internen Werbeagentur CI&M übernehmen. Der Standard, Seite 19
atmedia

Grünbuch gegen die Krise

fr // In einem 65-seitigen "Grünbuch" lieferten Medienvertreter der französischen Regierung 90 Vorschläge zur Überwindung der derzeitigen Pressekrise. Die meisten Vorschläge drehen sich um Subventionierungen durch den Staat. Darüber hinaus wird noch das Einfrieren der Zustellgebühren von Printmedien und die Senkung der Mehrwertsteuer verlangt. Außerdem sollen sich französische Journalisten mittels Unterschrift zu einem Ethik-Code bekennen und eine abgeschlossene Ausbildung aufweisen, die zur Ausübung des Berufs qualifiziert. Süddeutsche Zeitung, Seite 15
atmedia

Weit geöffnete Augen

at // "Ich bin bereit, die Rechnung aufzumachen, was das Land Niederösterreich von den ORF-Gebühren kassiert und was das Land Niederösterreich insbesonders für Koproduktionen für ORF-Filme ausgibt. Vielen würden die Augen übergehen", kontert Landeshauptmann Erwin Pröll auf die immer wiederkehrende Frage wie hoch der Anteil der Länder an den ORF-Gebühren sei. Es waren, laut Austria Presse Agentur, 25,4 Millionen Euro im Jahr 2007. Alle Länder zusammen erhielten 2007 106 Millionen Euro. In die Filmförderung investierte Niederösterreich 2,88 Millionen Euro News, Nr. 1, Seite 16
Ein Latte Macchiato mit der Aufschrift „Pisa 246€“ wird auf einer Untertasse mit Expedia-Werbung serviert.
atmedia

Werbeträger Capuccino

de // Milchschaum hat noch Potenzial als Werbeträger. Die Idee auf Milchschaum zu werben, ist nun auch schon durch. Serviceplan entwickelte für Expedia die Media-Idee auf Basis von Kaffee. Der Reiseanbieter kooperierte mit der Kaffeekette Deli Star, um seine Italien-Angebot zu bewerben. Gäste die einen Capuccino orderten, bekamen ein mit Schoko-Pulver auf dem Milchschaum aufgebrachtest Reise-Angebot. Die Tasse stand wiederum auf einem papierenen Untersetzer auf dem das Angebot erklärt wurde. so sah die Media-Umsetzung aus
atmedia

Das private ist das bessere Programm

de // Der Werbevermarkter IP Deutschland legt eine Umfrage vor in dem dem Privatfernsehen bescheinigt wird "ein viel breiteres Angebot für die Zuschauer geschaffen zu haben und frischen Wind in die deutsche TV-Landschaft gebracht zu haben". 53 Prozent der dafür befragten 1.006 Deutschen zwischen 14 und 49 Jahren halten die Nachrichten von Privatsendern für genauso seriös wie jene der öffentlich-rechtlichen Rundfunk-Anstalten. Und in der von forsa durchegeführten Umfrage zeigt sich auch deutlich, dass das Volumen der Rundfunk-Gebühren falsch eingeschätzt wird. Zwei Drittel der Deutschen glauben, dass ARD und ZDF maximal eine Milliarde Euro mit Gebühren einnehmen.
atmedia

Ohne Startschwierigkeiten

at // Nach nicht ganz friktionslosen Wochen platzierte die Moser Holding heute die "Bezirksrundschau" und bereits am 4. Jänner die "Rundschau am Sonntag" sowie Rundschau.co.at im oberösterreichischen Medienmarkt. Hermann Petz, Vorstandsvorsitzender der Moser Holding, geht sogar so weit und spricht von einem Neustrukturierungsprozess mit dem "wir in Oberösterreich Mediengeschichte geschrieben haben". Heute wurden in Oberösterreich mehr als 500.000 Stück der "Bezirksrundschau" verteilt.
atmedia

Tatort-Wechsel

at // Am 2. Jänner übernahm Karin Strobl die Leitung des Ressort Politik der Gratistageszeitung Heute. Bis Ende vergangenen Jahres leitete sie das Ressort Gericht der Tageszeitung "Österreich". atmedia.at
atmedia

Anzeigenrückgang bis zu 10 Prozent

de // Für die erste Jahreshälft 2009 geht Helmut Heinen, Präsident des Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger von einem Anzeigenrückgang von bis zu zehn Prozent aus. Der Verband definiert diesen Rückgang als "harten konjunkturellen Rückschlag für die Branche". Eine Krise wie 2001/2002 erwartet Heinen nicht. "Die Branche ist aus sich heraus stark genug, einiges zu überstehen. Ein wirtschaftliches Rettungspaket ist nicht nötig", erklärt der BDZV-Präsident in Berlin. Bereits im vierten Quartal 2008 waren die Anzeigenumsätze der Zeitungen um rund acht Prozent eingebrochen.
atmedia

Risikolos in der Flußmitte

de // Der Zeit- und Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein meint, dass 25 Jahre nach Einführung des Privatfernsehens das Fernsehen "nicht mehr pädagogisch" ist und "jedenfalls meistens, nicht mehr das sendet, was eine gebildete Elite sich wünscht oder dem Volke, mit guten Gründen vielleicht, zuzuteilen geruht". Martenstein möchte nicht mehr nur auf die öffentlich-rechltichen Programme angewiesen sein auch wenn es heute "zu viel Schrott" zu sehen gibt. "Auch nach 25 Jahren haben die Öffentlich-Rechtlichen keine Antwort auf die private Herausforderung gefunden" ätzt Martenstein und bieten "ein risikoloses, innovationsloses, im Wesentlichen bei den Privaten abgeschautes Programm, das niemanden begeistert und niemanden ärgert".
atmedia

Yahoo vermarktet Sueddeutsche.de

de // Gleich ein mehrjährige Vermarktungspartnerschaft sind Yahoo Deutschland und die sueddeutsche.de GmbH eingegangen. Yahoo wird in diesen kommenden Jahren exklusiv die Vermarktung der Reichweite und des verfügbaren grafischen Werbe-Inventars von Sueddeutsche.de, sz-magazin.de sowie der mobilen Portal-Version besorgen. Das Portal Sueddeutsche.de erreicht durchschnittlich 2,5 Millionen Unique User monatlich. Werbekunden wird in einer kombinierten Buchung die Reichweite von Yahoo und Sueddeutsche.de angeboten. Die beläuft sich nach eigenen Aussagen auf 31,4 Prozent der deutschen Internet-Nutzer. atmedia.at
atmedia

Der Wunsch nach Gebührenbefreiung

at // Die von FPÖ-Generalsekretär Harald Vilimsky initiierte Petition Weg mit den ORF-Gebühren wurde bis 31. Dezember angeblich von 160.000 Österreichern unterschrieben. Der stellvertretende FPÖ-Mediensprecher will morgen Vormittag, im Vorfeld der Übergabe der Unterschriften an Nationalratspräsidenten Barbara Prammer in Wien dazu ausführlich Stellung nehmen. atmedia.at

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times