Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Yahoo vermarktet Sueddeutsche.de

de // Gleich ein mehrjährige Vermarktungspartnerschaft sind Yahoo Deutschland und die sueddeutsche.de GmbH eingegangen. Yahoo wird in diesen kommenden Jahren exklusiv die Vermarktung der Reichweite und des verfügbaren grafischen Werbe-Inventars von Sueddeutsche.de, sz-magazin.de sowie der mobilen Portal-Version besorgen. Das Portal Sueddeutsche.de erreicht durchschnittlich 2,5 Millionen Unique User monatlich. Werbekunden wird in einer kombinierten Buchung die Reichweite von Yahoo und Sueddeutsche.de angeboten. Die beläuft sich nach eigenen Aussagen auf 31,4 Prozent der deutschen Internet-Nutzer. atmedia.at
atmedia

Der Wunsch nach Gebührenbefreiung

at // Die von FPÖ-Generalsekretär Harald Vilimsky initiierte Petition Weg mit den ORF-Gebühren wurde bis 31. Dezember angeblich von 160.000 Österreichern unterschrieben. Der stellvertretende FPÖ-Mediensprecher will morgen Vormittag, im Vorfeld der Übergabe der Unterschriften an Nationalratspräsidenten Barbara Prammer in Wien dazu ausführlich Stellung nehmen. atmedia.at
Drei Männer posieren vor einem Kamin mit brennendem Holz.
atmedia

Garantiert agenturfrei

at // Das BZÖ Kärnten, das für einen Freistaat Kärnten und gegen den ORF Wien ist, eröffnet den Landtagswahlkampf mit der Präsentation der Wahlkampagne und freut sich "die schönste Kampagne für das beste Team zu haben". Mit der Kampagne, die ohne Zuhilfenahme einer Agentur entstand, will das BZÖ manifestieren, dass "Kärnten auch weiterhin anders und besser bleiben müsse".
atmedia

Antizyklische Gründung

at // Der im niederösterreichischen Maria Anzbach ansässige Petmedia Verlag erweitert sein Printmedien-Portfolio um das Magazin Tierzuliebe. Angelehnt an das gleichnamige ORF-Format werden Monat für Monat Themen aus der gesamten Tierwelt sowie das Spannungsfeld Mensch-Tier erörtert. Die erste Ausgabe erscheint in einer Startauflage von 33.000 Stück. Petmedia verlegt das Hundemagazin Wuff.
atmedia

Merkur lanciert Touristik-Marke

at // Damit die Kunden frisch bleiben, motiviert einkaufen und eine gesunde Bindung erhalten bleibt, bietet die Lebensmitteleinzelhandelskette Merkur nun die touristische Produktpalette und Marke Merkur Ihr Urlaub an. Unter dem Label werden monatlich neue Reise-Angebote offeriert, die bis drei Wochen vor Urlaubsantritt kostenfrei storniert werden können. Als besonderen Anreiz gibt es zu jeder Buchung Merkur-Gutscheine. Mitglieder des Kunden-Clubs "Friends of Merkur" können aus speziellen Angeboten wählen.
Ein Mann mit Anzug und Krawatte lächelt in die Kamera.
atmedia

Auch über das Fliegen sprechen

at // Peter Kleemann, PR-Experte und zuletzt Geschäftsführer der kroatischen Tochter von Hochegger Com, ist seit Jahresbeginn Pressesprecher der Flughafen Wien AG. In dieser Funktion leitet er auch die Abteilung Presse des Betriebes. atmedia.at
atmedia

Brandbrief für Ostrowski

de // Die Bestellung von Bernd Buchholz an die Spitze von Gruner + Jahr bringt noch nicht die gewünschte Beruhigung im Unternehmen. Bertelsmann-Chef Hartmut Ostrowski erhielt von den Betriebsräten der Wirtschaftstitel "Capital", "Impulse" und "Börse Online" einen offenen Brief in dem diese monieren, dass nach der Umstrukturierung der gesamten Gruner + Jahr-Wirtschaftsmedien-Gruppe diese in einer schwerwiegend existenzgefährdenden Krise stecken würde und das weitere Erscheinen der Titel nicht gewährleistet sei. Die Bündelung unter Chefredakteur Steffen Klusmann sei inakzeptabel.
atmedia

Der Medien-Egoist

de // Bodo Hombach, Geschäftsführer der WAZ Gruppe, skizziert in einem heute erscheinenden Essay den Typus "Medien-Egoisten", der bei der Wahl seiner Medien immer kritischer werde und den Wert seiner Zeit dafür extrem hoch einschätze. "Er ist nicht bereit, sie an die Hütchenspieler und Marktschreier zu verhökern. Er hält sie sich vom Leib, die Buchstabenzüchter in Käfighaltung, die Textverarbeiter, die das Prinzip Gammelfleisch auf das Marktsegment Information übertragen wollen". Werben & Verkaufen, Ausgabe 1, 8. Jänner 2009
atmedia

Bestenfalls Übernahmen

at // Für Markteintritt und nationale Expansion am österreichischen Lebensmitteleinzelhandelsmarkt ist kein Platz erklärt Peter Schnedlitz, Handelsexperte der Wirtschaftsuniversität Wien, im Interview mit dem Fachmagazin "Regal". Bestenfalls durch eine Übernahme kann sich der Markt verändern.
atmedia

Weitere Zeitungszeugen

de // Nach den Österreichern werden nun auch die Deutschen "Zeitungszeugen" beziehungsweise Nutzer dieses vom englischen Verleger Peter McGee realisierten Projektes mit Zeitungen aus der Zeit zwischen 1933 und 1945. Von heute an ein Jahr, gibt es Printmedien aus der Zeit des Nationalsozialismus in einer wöchentlich im Tabloid-Format erscheinenden Ausgabe zu kaufen. Die Zeitungen bestehen aus einem farbigen, kommentierten Teil mit wissenschaftlichen Erklärungen und einem unveränderten, unzensierten Faksimile-Nachdruck von Postillen wie "Der Angriff" oder "Der Kämpfer". Süddeutsche Zeitung, Seite 13
atmedia

Normierte Printmedienanalyse

eu // Seit Jahresbeginn liegt eine europaweit einheitliche Grundlage für Mediaanalysen vor. Wie das ON Österreichisches Normungsinstitut mitteilt, sind die Grundanforderungen an vergleichbare Analysen in "EN 15707" in deutscher und englischer Sprache fixiert. Konkret regelt diese Normierung Begriffe und Anforderungen an die "Dienstleistung Printmedienanalyse" und gibt Hinweise für die Mitwirkung des Auftraggebers, für die Einweisung des Forschungsdienstleisters, den Einsatz von Sub-Auftragnehmern, die Kontrolle der Datenqualität, die Auswertung und Präsentation der Ergebnisse, den Umgang mit personenbezogenen Daten für Stichproben und Messverfahren sowie die Reichweiten- und Leserstrukturanalysen.
atmedia

Australischer Gnadenhof

de // Mit dem Salzburger Gut Aiderbichl, einem "Gnadenhof auf dem sich Prominente rührend um hochbetage Pferde, müde Stiere und arme Polarfüchse kümmern" vergleicht die Süddeutsche Zeitung das am Freitag anlaufende TV-Dschungel-Abenteuer "Ich bin ein Star- Holt mich hier raus!". Die B- und C-Promi-Laudatio macht nicht vor der österreichischen Vertreterin Christina Lugner halt: "Voll ins Programm passt die Quoten-Österreicherin Christina Lugner. Die gewesene Gattin des Wiener Bauunternehmers Richard Lugner, bekannt als "Mausi", muss sich mit dem gewesenen Eiskunstläufer Norbert Schramm, dem gewesenen Fassbinder-Schauspieler Günther Kaufmann und dem gewesenen Marienhof-Darsteller Michael Meziani bei der Kür im Morast messen."
atmedia

In die Verlängerung

at // Michael Ogris bleibt weiterhin an der Spitze der KommAustria. Das Bundeskanzleramt hat den Vertrag mit Ogris verlängert.
atmedia

DuMont Schauberg greift nach Berliner Verlag

de // Die sanierungsbedürftige Mecom Group dürfte den Berliner Verlag mit der "Berliner Zeitung" und dem "Berliner Kurier" sowie den Morgenpost Verlag mit der Hamburger Morgenpost an das Kölner Medienunternehmen DuMont Schauberg verkaufen. Kolportierter Kaufpreis: 165 bis 170 Millionen Euro. Mecom-Chef David Montgomery würde damit den auf der Mecom-Gruppe lastenden Schuldendruck mindern aber auch aus dem deutschen Markt wieder draußen. Die an der Gerüchtebörse als Interessent gehandelte WAZ spielt in den Verhandlungen keine Rolle mehr.
atmedia

25 Milliarden Dollar abschreiben

usa // Time Warner schreckt mit einer Hiobsbotschaft auf. Der Medienkonzern aktualisierte die Vorschau auf das am 4. Februar veröffentlichte Jahresergebnis 2008 mit der Mitteilung eine Abschreibung in Höhe von insgesamt 25 Milliarden US-Dollar vornehmen zu müssen. Der operative Gewinn werde 2008 nur ein Prozent mehr als 2007 ausmachen. TimeWarner wird aus diesem Grund rote Zahlen in der Bilanz haben.
atmedia

Döpfner gibt nicht auf

de // Die Axel Springer AG nimmt das Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf zur vom Kartellamt 2006 verweigerten Übernahme der ProSieben Sat.1 AG nicht hin. Springer-CEO Mathias Döpfner geht in die letzte Instanz und will nun vom Bundesgerichtshof zweierlei klären lassen: einerseits ob noch Chancen zur Übernahme der Sendergruppe bestehen und andererseits, welche Übernahmen in Deutschland noch möglich wären. 2005 wollte Axel Springer um 2,5 Milliarden Euro die Sendergruppe übernehmen. Diese Fusion unterband das Kartellamt.
atmedia

Elektronische Medien unverändert

at // Der Goldbach Electronic Media Index (GEMI) Austria bleibt im November auf dem im Oktober erreichten Niveau und zeigt damit ein erstes Anzeichen von Stagnation. Der ebenfalls ausgewiesene Gesamtmarkt-Index zeigt noch Wachstum und legt von Oktober auf November 2008 um einen Punkt zu. Der Gesamtmarkt erreicht ein Niveau von 223 und der GEMI Austria-Wert von 217 Punkten. Der im vergangenen Jahr entwicklungsstärkste Index der Bruttoausgaben für die Online-Werbung steigt im November um weitere sechs Punkte und markiert mit 377 Punkten weiterhin einen Spitzenwert. atmedia.at

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times