Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Legale Schlupflöcher

uk // Die Guardian Media Group öffnet über Schnittstellen Guardian.co.uk. Damit erhalten Partner des Medienkonzerns freien Zugang zu Inhalten und Daten, um diese via Mash-Ups "into the fabric of the internet" einzuweben. Über "Open Platform" bietet die Guardian Media Group zwei Content-Services an. Mit diesen können eigene Applikationen entwickelt werden. Im Gegenzug fungieren die Nutzer als Werbeträger. Mit dem einen Service können Guardian-Inhalte auf virtuellen Karten geografisch verortet werden. Und über "Data Store" können Nutzer redaktionell aufbereitete Daten und Statistiken nutzen. Guardian.co.uk geht damit einen ähnlichen Weg wie die New York Times.
atmedia

Schwachmacher Konjunktur

int // Das Google-Wachstum verliert an Fahrt. An der New Yorker Wall Street wird mit einer Wachstumsreduktion von 25 Prozent im vierten Quartal 2008 auf 11 Prozent im ersten Quartal 2009 gerechnet. CEO Eric Schmidt hatte vergangene Woche implizit darauf hingewiesen, dass Google nicht gegen die Wirtschaftsentwicklung immun sei. Das Search-Business hat im ersten Quartal deutlich abgenommen. Und eine anonyme Quelle bei Google verrät, dass sich das Umsatzwachstum seit Jahresbeginn abrupt verlangsamt hat. Dazu kommt, dass das zweite Quartal erwartungsgemäß noch schlechter als das erste sein wird. An der Wall Street rechnet man, dass sich das Google-Wachstum bei 10 Prozent stabilisieren wird.
atmedia

Die Lizenz zur Wellness

at // Der Thermenbetreiber Vamed Vitality World übergibt die Public Relations-Betreuung an Skills. Die Entscheidung fiel nach einem Agentur-Screening. Skills konnte mit dem strategischen Ansatz des zukünftigen PR-Konzepts sowie mit den kreativen Umsetzungsvorschlägen bei Vamed Vitality World punkten. Das Unternehmen betreibt derzeit sechs Thermen. Bis 2010 wird das Portfolio um zwei weitere Betriebe erweitert.
atmedia

McClatchy baut 1.600 Stellen ab

usa // Die US-Medien-Company McClatchy baut ungefähr 15 Prozent ihres Personals ab. Das entspricht 1.600 Vollzeit-Beschäftigten. Die Restrukturierung wurde infolge des schlechten Betriebsergebnisses und dem gestiegenen Netto-Verlust notwendig. McClatchy beginnt Ende des Monats mit dem Personalabbau. Der Abfindungsaufwand wird mit 30 Millionen US-Dollar beziffert. Die Gehälter der Beschäftigten wurden eingefroren. Auch das Management hat auf ihre Boni für 2008 verzichtet. Gary Pruitt, Chairman und CEO, hat auch auf den Bonus 2009 bereits verzichtet.
atmedia

Lothar Lanz folgt Steffen Naumann

de // Der Aufsichtsrat der Axel Springer AG hat Lothar Lanz zum Nachfolger des scheidenden Finanzvorstandes Steffen Naumann bestellt. Lanz wird ab 1. Mai das Vorstandsmandat für Finanzen und Dienstleistungen übernehmen. Er war bis Juni 2008 Finanzvorstand der ProSiebenSat.1 Media AG und ist derzeit Mitglied im Management-Board des E-Mail-Marketing-Dienstleister eCircle. Naumann gehörte seit November 2001 dem Springer-Vorstand an. Sein Vertrag wurde nicht verlängert und läuft im Oktober aus. atmedia.at
atmedia

ÖWA mit weiterem Zuwachs

at // Die Februar-Daten der ÖWA sind da. Erstmals ausgewiesen als Einzelangebot sind Drei.at, Rundschau.co.at, Radio.at und als Dachangebot die Styria Wochenzeitungsgruppe. Drei.at startet mit 355.141 Unique Clients (UC). Rundschau.co.at mit 39.607 UC. Radio.at mit 6.057 UC und die Styria Wochenzeitungsgruppe mit 78.788 UC. Das Alles Heute Network wurde in das Einzelangebot tvheute.at umgewandelt. Das Dachangebot chello.at Netz wurde in upclive.at Netz umfirmiert.
Ein lächelnder Mann mit Brille, Anzug und orangefarbener Krawatte vor einem grauen Hintergrund.
atmedia

sms.at nach EMI

at // Wilfried Lechner hat die Leitung des Wiener Standortes von sms.at übernommen. Er ist für die in der sms.at marketing services GmbH gebündelten Vertriebsagenden verantwortlich. Das umfasst den Verkauf von Online-Werbung, aller Formen mobilen Marketings sowie der sms.at-Kommunikationslösungen für B2B-Kunden. Lechner kommt von EMI Austria. Dort war er seit September 2006 im Digital Key Account-Management tätig. Davor war er Sprecher des Wirtschaftsforums der Führungskräfte und von 2001 bis 2005 für die Telekom Austria tätig. atmedia.at
atmedia

Rat schickt Rat

at // Im heutigen Ministerrat bestellt die Regierung "ihre" Vertreter im ORF-Stiftungsrat. Die SPÖ hält an Thomas Drozda, Harald Glatz, Stefan Muhm und Karl Krammer fest. Gundi Wentner wird von Sieglinde Gahleitner und Heinz Lederer von Rudolf Ertl abgelöst. Beide gelten als Vertreter der Kanzler-Ära Gusenbauer. Muhm folgt dem Anwalt Michael Pilz nach. Als sicher gilt, dass Paul Lendvai als zuwenig neutral durch Alexander Hartig, Vorstand der Constantia Industrie AG abgelöst wird. Die ÖVP hält sich, wie in medienpolitischen Angelegenheiten üblich, bedeckt. Kleine Zeitung, Seite 58; Wiener Zeitung, Seite 19; Kurier, Seite 7
Ein junger Mann liegt in einem Schuhkarton, bekleidet mit roter Hose und Schuhen der Marke Vögele Shoes.
atmedia

Vögele beginnt zu zwitschern

ch, at, si // Der Schuhändler Vögele hat die Frühlingskollektion in 300 Filialen in Österreich, der Schweiz und Slowenien ausgeliefert und bewirbt diese. Jung von Matt/Limmat hat dafür Models mit Modellen aus der neuen Kollektion in überdimensionale Schuhkartons gepackt, drapiert und motivisch in Szene gesetzt. Mal extravagant, mal lässig. Insgesamt sind neun Sujets für Plakate, Anzeigen und Point-of-Interest-Werbemittel entstanden. Parallel dazu erfolgt eine Verjüngung des Markenauftritts. Das Vögele-Logo sowie die Sortimentspräsentation wird im Zuge dessen weiter entwickelt.
atmedia

Deutschland bewässern

at // Peterquelle expandiert nach Deutschland. Aus diesem Grund konnte das südsteirische Getränke-Unternehmen den Fernsehkoch Johann Lafer als Testimonial gewinnen. Lafer soll für die notwendige Aufmerksamkeit im Handelsbereich sorgen. Die Expansion wird in Bayern begonnen. Peterquelle wird über 220 Standorte vertrieben und in speziellen Lafer-Abteilungen bei Galeria-Kaufhof angeboten. Darüber ist eine Expansion in den Mittleren Osten möglich. Eine diesbezügliche Entscheidung wird in den kommenden Wochen gefällt.
atmedia

Heul nicht, schau!

de, at // Der Härtesten oder dem Härtesten winken 10.000 Euro. Dafür muss der Härtling durch die "Punching Wall", über "Dizzy Dummy" den "Killer-Kreisel" oder an "Dicken Dingern" vorbei. Schlamm, Wasser, Feuer dürfen kein Hindernis sein. Langsame sind obendrein nicht gefragt. Das ist die Atmosphäre der heute startenden Extremssport-Show "WipeOut - Heul nicht, lauf!" auf ProSieben. 24 Kandidaten halten sich für hart genug, um ins Rennen um die Euros zu gehen. Den Parcours promotet der Einsatzleiter des TV-Swat-Teams Matthias Opdenhövel so: "Dagegen sind die Marines und die Fremdenlegion etwas für Weicheier."
atmedia

Naumann springt ab

de // Die Bertelsmann-Phalanx an der Springer-Spitze bricht auseinander. Steffen Naumann, Finanzvorstand des Konzerns, erhält wegen angeblicher Kommunikationsschwächen keine Vertragsverlängerung und scheidet im Oktober aus dem Medienunternehmen aus. Naumann hat so wie Springer-CEO Mathias Döpfner und Zeitschriften-Vorstand Andreas Wiele bei Bertelsmann begonnen. Alle drei "fahren" die selbe Altersklasse. Naumanns Nachfolger ist bereits gefunden.
atmedia

Werbefreie Programme

fr // Ab 2011 sind die Programme der öffentlich-rechtlichen Sendergruppe France Televisions komplett von Werbung befreit. Das dementsprechende Gesetz wurde nun veröffentlicht. Seit Jahresbeginn sind die Programme der Gruppe zwischen 20 und 6 Uhr entkommerzialisiert. Der Einkommensentfall wird durch Steuererhöhungen für Festnetz-, Mobilfunk-, Online-Anbieter und Privatsender kompensiert. Der teils erwünschte Umlenk-Effekt - Werbung in Richtung Privatsender zu leiten - hat sich rezessionsbedingt noch nicht eingestellt. Nun ist auch Italien auf den Geschmack gekommen und beginnt eine parlamentarische Debatte.
atmedia

Gitarre spielende Eichhörnchen

usa // Der US-Triple-Play-Anbieter Comcast veranschaulicht mittels Comcast Town seine Vorstellungen der elektronischen Medienzukunft rund um Fernsehen und Online-Videos. In der Phantasie-Welt treffen VHS-Videobänder, Pinguine, riesige Gitarre spielende Eichhörnchen, tanzende Eisstanizel und andere Figuren aufeinander. Dazu gibt es eine von Goodby, Silverstein & Partners gemachte Kampagne mit einem einminütigen Werbespot.
atmedia

Social Media populärer als E-Mail

int // 67 Prozent der Online-Nutzer in neun* Märkten sind Social Media-Rezipienten. Damit gehören Social Networks und Blogs, laut Nielsen Online zu den populärsten Kategorien nach Search, Portalen und Software. Im soeben publizierten Report "Global Faces and Networked Places wird die Teilnahme an Communities als doppelt so schnell wachsend erklärt wie die genannten drei anderen Online-Kategorien. Außerdem wächst die Social Media-Nutzung derzeit dreimal so schnell wie gesamte Internet-Nutzung. *Australien, Brasilien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Schweiz, Großbritanninen, USA
atmedia

Weniger ist mehr

at // Das Branchemedium medianet erscheint ab 17. März nur mehr an zwei Tagen die Woche. Damit wird der Erscheinungsrhythmus um die Hälfte reduziert. Die Wiener Zeitung zitiert Verlagsleiter Paul Leitenmüller: "Wir müssen mutig und schnell auf die Lage am Anzeigenmarkt reagieren." Die Ausgaben am Mittwoch und Donnerstag werden eingestellt. 13 Mitarbeiter wurden gekündigt. Sechs Journalisten müssen gehen.
atmedia

Küniglberg in Flammen

at // "Noch nie waren die Quoten des ORF so schlecht wie unter Alexander Wrabetz. Noch nie gab es ein Defizit dieser Größenordnung (und zwar vor der Krise!). Noch nie beeinträchtigten die Werbeumsätze der privaten Konkurrenz jene des ORF so stark wie jetzt", kommentiert Andreas Unterberger die Situation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Der Chefredakteur der Wiener Zeitung vermutet, Wrabetz Rettung ist, "dass niemand Geeigneter seinen Himmelfahrtsjob zu übernehmen bereit ist". Sein Konklusio: "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht in hellen Flammen. Die Politik ist mitschuldig. Das lässt zweifeln, ob ausgerechnet sie diese für wichtige Institution retten kann."

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times