Wirtschaft Interne Dokumente bringen Ölmultis in Erklärungsnot In den USA müssen sich die Konzerne vorwerfen lassen, die Öffentlichkeit absichtlich zu täuschen.
Wirtschaft MAN-Chef: Wasserstoff-Durchbruch bei schweren Lastwagen dürfte dauern Brennstoffzellen-Lkw in großer Stückzahl frühestens Anfang oder Mitte der 2030er-Jahre rentabel.
Wirtschaft Brotpreis schoss europaweit nach oben Nahrungsmittel verteuerten sich im August im Jahresabstand um fast 10 Prozent, Brot aber um knapp 18 Prozent.
Wirtschaft Produktionsstopp droht: Entlastungen für Betriebe gefordert Der Energiekostenanteil an den Gesamtkosten des Unternehmens rangiere von weniger als einem bis zu 25 Prozent und habe sich mancherorts bereits verdoppelt bis versiebenfacht.
Wirtschaft "Gemünzte Freiheit" - Forum zur Zukunft des Bargelds gegründet Neue Plattform "Euro-Bargeld 360 Grad" soll informieren und helfen, die Vorteile der physischen Zahlungsmittel zu wahren.
Wirtschaft Deutsche Bundesbank erwartet Rezession und zweistellige Inflation Die Bundesbank rechnet angesichts der Energiekrise mit spürbarer konjunktureller Talfahrt in Deutschland.
Wirtschaft Metaller-KV: Gewerkschaften fordern 10,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt Weitere Forderungen der Gewerkschaften sind: 1.000 Euro für Lehranfänger, ein neuer Zuschlag für Samstagsarbeit, die Anhebung des Überstundenzuschlages für die 10. Arbeitsstunde.
Wirtschaft E-Wirtschaft: Statt Gewinn-Abschöpfung fixe Höchstpreise Die Unternehmen hätten zuletzt Gewinne gemacht, mit denen sie in ihren kühnsten Träumen nie gerechnet hätten, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Wirtschaft ÖBB-Tickets für 2023 ab morgen zu kaufen - zum alten Preis Bis zum Fahrplanwechsel gelten noch die aktuellen Preise. Dann gibt es "sehr moderate" Erhöhung.
Wirtschaft Metaller‐KV: Forderungsübergabe leitet Herbstlohnrunde ein "Wir gehen von einer rollierenden Inflation von sechs bis sieben Prozent aus, und die wird nicht halten. Wir wollen einen Reallohnzuwachs“, sagt Pro-Ge-Chef Wimmer.
Wirtschaft Porsche-Börsengang für 29. September geplant Die Porsche-AG-Vorzüge werden in einem Korridor zwischen 76,50 und 82,50 Euro pro Stück angeboten.
wirtschaft von innen Aufsichtsrat von Wien Energie und Stadtwerken: "Geschlossene Gesellschaft" Experten kritisieren Abhängigkeiten. Warum Stadtwerke-Konzern von der AG zur GmbH degradiert wurde.
Wirtschaft Erst Gas, dann Öl? Deutschland zweifelt an Russlands Zuverlässigkeit Deutschland gelingt es, immer unabhängiger von russischen Energielieferungen zu werden.
Wirtschaft Bier-Brauern geht die Kohlensäure aus Deutsche Getränkehersteller haben ein Problem. Weil die Düngemittelindustrie zurückgefahren wurde, fehlt es vielerorts an Kohlensäure.
Interview der Woche Verbund-Aufsichtsratschef Ohneberg: "In jeder Krise gibt es Gewinner" Der Industrielle ist gegen eine Übergewinnsteuer, verteidigt Wien Energie gegen den Spekulationsvorwurf und will einen Schutzschirm für die E-Wirtschaft.
Wirtschaft Metaller: Herbstlohnrunde birgt enorme Sprengkraft Die hohe Inflation bringt viele Haushalte, aber auch Unternehmen, an die Grenzen des finanziell Verkraftbaren.
Wirtschaft Wien Energie: Prüfung des Stadtrechnungshofes hat begonnen Beauftragt wurde die Maßnahme von Bürgermeister Michael Ludwig. Wann ein Ergebnis vorliegen wird, ist noch offen.