Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Verantwortungslos aus Prinzip?
Insolvenzen

11.500 Personen von Pleiten ihrer Arbeitgeber betroffen

Die Unternehmenspleiten sind zwar um 4,8 Prozent zurückgegangen, die gesamten Insolvenzschulden betragen aber 1083 Millionen Euro.
Parkplätze mit Solar-Dach in Genf.
Photovoltaik-Anlagen

Studie: Solar-Parkplätze könnten E-Autos versorgen

Modellrechnung der Wiener Boku: Parkplätze mit Solar-Dächern könnten 1,4 Millionen E-Autos versorgen, wenn auf rund der Hälfte der Großparkplätze Photovoltaik installiert würde.
Fed

US-Notenbank gibt Startschuss für Abbau ihrer Billionen-Bilanz

Bestand an Anleihen im Besitz der Fed soll ab Oktober nach und nach abgebaut werden - Leitzinsen unverändert bei 1,00 bis 1,25 Prozent.
OECD-Chefökonomin Catherine Mann
OECD-Kritik

Österreichs Ausgaben förderten Wachstum zu wenig

Ineffizienter Budgetmix: Experten beurteilen Kurs ab 2005 ähnlich kritisch wie in den Krisenländern.
Symbolbild
Kryptowährungen

Bitcoin: Regulierungslücke zieht Gründer nach Österreich

Weil das deutsche Gesetz virtuelle Währungen strenger handhabt, flüchten viele Projekte über die Grenze.
Nahaufnahme des Rücklichts und des „Golf“-Logos eines silbernen VW Golf.
Pkw-Studie

Auto-Experte: "Die Motorsteuer ist in Österreich zu hoch"

In den 28 Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) gibt es insgesamt 159 Steuern auf Fahrzeuge.
Sozialminister Alois Stöger.
altersvorsorge

Sozialminister fehlt der Durchblick bei Pensionskonten

Durchschnittswerte können nicht erhoben werden.
Nach Konkursantrag: NIKI dementiert Forderung
Dementi

Nach Konkursantrag: NIKI dementiert Forderung

Nachdem der Antrag auf Konkurseröffnung gegen die Fluglinie eingebracht wurde, erwartet sich NIKI eine Einstellung des Verfahrens.
Gewerkschaft drängt auf kräftige Reallohn-Erhöhung
Herbstlohnrunde

Gewerkschaft drängt auf kräftige Reallohn-Erhöhung

Auf der Wunschliste steht auch mehr Geld für Lehrlinge und die Freizeitoption.
Biomassekraftwerk von Wien Energie in Simmering
Energiepolitik

Ökostrom-Erzeugung: Wer fliegt aus dem Markt?

Das aktuelle Fördersystem ist ineffizient. Der Biomasseverband befürchtet, dass Holzkraftwerke nach der Reform zusperren.
Johann Bösendorfer, Bundesobmann Maschinenring Österreich.
Österreich

Maschinenring: Mehr Umsatz, neue Mitglieder

Die Zahl der Bauernhöfe ging zwar zurück, die Erlöse stiegen dennoch leicht an. Auch neue Mitglieder konnten gewonnen werden.
Seit Mittwoch im Telekom-Aufsichtsrat: Verbund-Finanzvorstand Peter Kollmann
Posten

Telekom-Aufsichtsrat: Die Ehefrau ist bei der Konkurrenz

Dagmar Kollmann sitzt im Aufsichtsrat der Deutschen Telekom, Peter Kollmann bei der Telekom Austria
Die BAWAG steht vor einem Börsengang.
Aktienmarkt

BAWAG: Entscheidung über Börsengang steht bevor

Das Unternehmen dürfte kommende Woche über einen Börsengang entscheiden.
Eine Uhr zeigt mit den Worten „Arbeiten“ und „Rente“ die Lebensarbeitszeit an.
Arbeitsmarkt

Berufsdauer in Österreich liegt über EU-Durchschnitt

Die durchschnittliche Lebensarbeitszeit 2016 betrug in Österreich rund 37 Jahre.
Franz Rudorfer
Banken

Heimische Banken begrüßen Reform der Bankenaufsicht

Die entsprechende Reform wurde im Ministerrat beschlossen. Sie soll unter anderem mehr Transparenz bringen.
Container-Verladung im Hamburger Hafen
OECD

Wirtschaftswachstum: Eurozone zieht mit USA gleich

OECD hebt Erwartungen für das laufende Jahr an, 2018 sollen die USA wieder vorne liegen.
BusinessEurope-Generaldirektor Markus Beyrer.
Markus Beyrer

Den Euro "wetterfest" machen

Der Chef der europäischen Unternehmerverbände kann sich ein gemeinsames Budget der Währungsunion vorstellen, lehnt aber "bedingungslose Transferzahlungen" ab.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times