Insolvenzen 11.500 Personen von Pleiten ihrer Arbeitgeber betroffen Die Unternehmenspleiten sind zwar um 4,8 Prozent zurückgegangen, die gesamten Insolvenzschulden betragen aber 1083 Millionen Euro.
Photovoltaik-Anlagen Studie: Solar-Parkplätze könnten E-Autos versorgen Modellrechnung der Wiener Boku: Parkplätze mit Solar-Dächern könnten 1,4 Millionen E-Autos versorgen, wenn auf rund der Hälfte der Großparkplätze Photovoltaik installiert würde.
Fed US-Notenbank gibt Startschuss für Abbau ihrer Billionen-Bilanz Bestand an Anleihen im Besitz der Fed soll ab Oktober nach und nach abgebaut werden - Leitzinsen unverändert bei 1,00 bis 1,25 Prozent.
OECD-Kritik Österreichs Ausgaben förderten Wachstum zu wenig Ineffizienter Budgetmix: Experten beurteilen Kurs ab 2005 ähnlich kritisch wie in den Krisenländern.
Kryptowährungen Bitcoin: Regulierungslücke zieht Gründer nach Österreich Weil das deutsche Gesetz virtuelle Währungen strenger handhabt, flüchten viele Projekte über die Grenze.
Pkw-Studie Auto-Experte: "Die Motorsteuer ist in Österreich zu hoch" In den 28 Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) gibt es insgesamt 159 Steuern auf Fahrzeuge.
altersvorsorge Sozialminister fehlt der Durchblick bei Pensionskonten Durchschnittswerte können nicht erhoben werden.
Dementi Nach Konkursantrag: NIKI dementiert Forderung Nachdem der Antrag auf Konkurseröffnung gegen die Fluglinie eingebracht wurde, erwartet sich NIKI eine Einstellung des Verfahrens.
Herbstlohnrunde Gewerkschaft drängt auf kräftige Reallohn-Erhöhung Auf der Wunschliste steht auch mehr Geld für Lehrlinge und die Freizeitoption.
Energiepolitik Ökostrom-Erzeugung: Wer fliegt aus dem Markt? Das aktuelle Fördersystem ist ineffizient. Der Biomasseverband befürchtet, dass Holzkraftwerke nach der Reform zusperren.
Österreich Maschinenring: Mehr Umsatz, neue Mitglieder Die Zahl der Bauernhöfe ging zwar zurück, die Erlöse stiegen dennoch leicht an. Auch neue Mitglieder konnten gewonnen werden.
Posten Telekom-Aufsichtsrat: Die Ehefrau ist bei der Konkurrenz Dagmar Kollmann sitzt im Aufsichtsrat der Deutschen Telekom, Peter Kollmann bei der Telekom Austria
Aktienmarkt BAWAG: Entscheidung über Börsengang steht bevor Das Unternehmen dürfte kommende Woche über einen Börsengang entscheiden.
Arbeitsmarkt Berufsdauer in Österreich liegt über EU-Durchschnitt Die durchschnittliche Lebensarbeitszeit 2016 betrug in Österreich rund 37 Jahre.
Banken Heimische Banken begrüßen Reform der Bankenaufsicht Die entsprechende Reform wurde im Ministerrat beschlossen. Sie soll unter anderem mehr Transparenz bringen.
OECD Wirtschaftswachstum: Eurozone zieht mit USA gleich OECD hebt Erwartungen für das laufende Jahr an, 2018 sollen die USA wieder vorne liegen.
Markus Beyrer Den Euro "wetterfest" machen Der Chef der europäischen Unternehmerverbände kann sich ein gemeinsames Budget der Währungsunion vorstellen, lehnt aber "bedingungslose Transferzahlungen" ab.