SPÖ behält in der Landstraße ersten Platz
In die Landstraße hat die SPÖ den ersten Platz behauptet, stagniert aber. Die Sozialdemokraten erzielten 39,49 Prozent, damit blieben sie im Vergleich zur vorangegangenen Wahl praktisch stabil. So wie bei der letzten Wahl auf Platz zwei liegen die Grünen mit 18,3 Prozent. Gegenüber der Wahl 2020 ist das allerdings ein leichter Rückgang um 0,89 Prozentpunkte für die Ökopartei. Der Abstand zur führenden Partei ist mit 21,19 Prozentpunkten groß. 13,87 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichte die FPÖ. Die Freiheitlichen gehen um 8,87 Prozentpunkte stärker aus der Wahl hervor und arbeiteten sich vom fünften Platz auf Rang drei hoch.
Viertstärkste Partei in der Landstraße wurden die NEOS, die um 3,07 Prozentpunkte auf 12,46 Prozent wuchsen. Auf Platz fünf ist die ÖVP, die 9,3 Prozentpunkte verlor und nun bei 9,81 Prozent liegt. Für die Volkspartei, 2020 noch auf dem dritten Platz, ist das ein unsanfter Fall. Trotz Zugewinnen liegt die KPÖ an letzter Stelle: Plus 1,86 Prozentpunkte brachten 4,73 Prozent.
Platz sieben geht mit 0,93 Prozent an das Team HC Strache. Damit verzeichnet es einen Stimmenverlust von 1,59 Prozent. SÖZ hat 0,41 Prozent der Stimmen erhalten.
In der Landstraße waren 53 761 Personen wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 65,91 Prozent.
Das vorliegende Ergebnis enthält alle Briefwahlstimmen, die auf Bezirksebene ausgezählt werden.
Dieser Text wurde von der APA-Austria Presse Agentur auf Basis der Wahlresultate automatisiert erstellt.
- Wie oft findet die Wien-Wahl statt?
In Wien wird alle 5 Jahre neu gewählt. 2025 wurden die Wahlen vorverlegt, ursprünglich hätten sie erst im September stattfinden sollen. - Was genau wird bei den Wahlen in Wien gewählt?
Die Bezirksvertretungen der 23 Wiener Gemeindebezirke und der Wiener Gemeinderat werden bei der Wahl neu gewählt. Der Gemeinderat übt in Wien die Funktion der Landesregierung aus und setzt sich aus 100 Personen zusammen. Der Wiener Bürgermeister wird von diesem Gemeinderat in der ersten Sitzung gewählt. - Wann war die letzte Wien-Wahl?
Die letzten Landtags- und Gemeinderatswahlen in Wien haben am 11. Oktober 2020 stattgefunden. Die Wahlbeteiligung unter den Wahlberechtigten lag damals bei 65 %. - Wer ist wahlberechtigt bei der Wien-Wahl?
Bei den Bezirksvertretungswahlen in Wien sind alle mit Hauptwohnsitz in Wien gemeldeten ÖsterreicherInnen und EU-BürgerInnen wahlberechtigt, die am Wahltag älter als 16 Jahre sind. Bei der Gemeinderatswahl hingegen sind nur WienerInnen wahlberechtigt, die älter als 16 Jahre sind und die österreichische Staatsbürgerschaft haben.In diesem Artikel erfahren Sie, wie hoch der Anteil der vom Wahlrecht ausgeschlossenen WienerInnen ist. - Welche Parteien treten bei der Wien-Wahl 2025 an?
Neben einigen Listen, die nur in einzelnen Bezirken antreten, stellen sich VertreterInnen der folgenden Parteien in allen Bezirken Wiens zur Wahl: SPÖ, Neos, ÖVP, FPÖ, Grüne, KPÖ / Links, Team HC Strache.
Kommentare