Streit im Supermarkt: "Zweite Kassa!" sorgt für hitzige Diskussion

Lange Schlange an einer Supermarktkasse
Ein TikTok-Video, das einen Streit an der Supermarktkassa zeigt, sorgt für Aufsehen. Am Ende wird klar: Nichts ist so, wie es scheint.

Das Video einer wütenden Supermarkt-Kundin, die vom Kassierer das Öffnen einer zweiten Kassa verlangt, sorgt derzeit auf TikTok für Aufsehen: Der Clip wurde bereits über eine halbe Million Mal aufgerufen. Zahlreiche Nutzer zeigen Verständnis für die Frau und teilen ihren Ärger, andere kritisieren ihren aggressiven Ton. 

Der kurze Clip polarisiert und trifft einen Nerv vieler Supermarktbesucher. Doch es gibt einen Haken: Die Szene hat sich so nie wirklich ereignet.

Wütende Kundin verlangt zweite Kassa in Supermarkt

"Warum ist die Schlange so lange und warum wird keine weitere Kassa geöffnet?", ruft eine wütende Frau, die am Kassentresen einer vermeintlichen Diskonter-Filiale steht. Hinter ihr hat sich bereits eine lange Schlange wartender Kunden gebildet. 

Der Mitarbeiter versucht, die Situation zu beruhigen: "Wir sind nur zu zweit im Dienst. Meine Kollegin räumt gerade nach, sonst stehen die Regale leer." 

Daraufhin entgegnet die Kunden in einem scharfen Ton: "Das ist mir egal, ich warte hier schon seit zehn Minuten" und schreit: "Machen sie doch einfach die andere Kasse auf!"

Über 2.300 Kommentare haben sich unter dem zwölfsekündigen Video gesammelt. Viele verstehen den Ärger der Frau nur allzu gut:

  • "Warum gibt es so viele Kassen, es sind sowieso fast alle geschlossen. Sie hat vollkommen Recht !!!!!"

  • "Leider hat die Dame absolut Recht!! Es ist nicht das Problem des Kunden, dass der Markt seine Personalkosten drücken will und nicht ordentlich planen kann."

Andere regen sich über die Reaktion der Dame auf: "Wird wieder am Personal gespart 😡 und der arme Kassierer bekommt den Ärger ab!"

Alltagssituation, die viele kennen: Stress an der Kassa

Auf den ersten Blick wirkt die Aufnahme täuschend echt. Den Eindruck bestätigen auch die zahlreichen Kommentare: Zahlreiche User sind überzeugt, dass sich die Szene genau so zugetragen hat. 

Kein Wunder, schließlich kennen viele diese Alltagssituation nur zu gut: Nach Feierabend steht man erschöpft und vielleicht schon leicht gestresst, weil man nur mehr nach Hause will, an der Supermarktkasse und die Schlange scheint kein Ende zu nehmen. Genervt fragt man sich: "Warum wird keine zweite Kassa eröffnet? Das Personal sieht doch, dass alle warten!" 

Mit KI erstellt: Virales Video ist nicht echt

Bei genauerer Betrachtung fallen jedoch einige Unstimmigkeiten auf: Das Kassenband ist falsch herum angeordnet und die Schilder des Diskonters sind unscharf. Ein fast unscheinbarer, aber eindeutiger Hinweis verrät schließlich, dass dieses Video nicht echt ist: "Von Creator*in als KI-generiert gekennzeichnet". Auch in der Profilbeschreibung des TikTokers wird klar, worum es ihm geht: "Alltag? Ich mach Comedy draus – mit KI-Hilfe!"

Gefahren und Risiken von Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz kann mittlerweile Stimmen und Bewegungen imitieren, sowie Gesichter täuschend echt nachbilden. Das ist technologisch beeindruckend, birgt jedoch erhebliche Risiken. Gefährlich wird es vor allem dann, wenn mithilfe von KI manipulierte Inhalte wie Fake News oder Deepfakes verbreitet werden und Nutzende Fiktion und Realität nicht mehr voneinander unterschieden können. 

Medienkompetenz wichtiger denn je

Derzeit kursieren beispielsweise zahlreiche gefälschte Videos von dem spektakulären Raubüberfall im Louvre am 19. Oktober. Darin scheinen Museumsbesucher zu filmen, wie die Diebe Schmuckstücke aus den aufgebrochenen Vitrinen stehlen. Die Aufnahmen wirken authentisch, sind aber mit Künstlicher Intelligenz erzeugt worden. 

Solche KI-Videos bergen Risiken wie Desinformation, Identitätsdiebstahl, Rufschädigung und einen allgemeinen Vertrauensverlust in Medien und digitale Inhalte. Umso wichtiger ist es daher, auf digitale Medienkompetenz zu setzen und Videos stets kritisch zu hinterfragen, bevor man sie weiterverbreitet. 

Kommentare