Haben die Simpsons diesen Trend bereits vor Jahren vorhergesehen?

Haben die Simpsons Labubu-Figuren vorhergesagt?
Labubu-Figuren sind das Must-Have-Accessoires des Sommers. Wie Fans spekulieren, haben die Simpsons den Trend bereits 2017 vorhergesagt.

Ob in Paris als Anhänger an der Handtasche einer Influencerin, auf TikTok in viralen Unboxing-Videos oder als Sammlerstück in überfüllten Regalen – Labubus sind seit wenigen Monaten gefühlt überall zu sehen, aber gar nicht so leicht erhältlich, da sie ständig ausverkauft sind. Gerade auch diese Exklusivität macht die Plüschtiere, die zwischen etwa 20 und 40 Euro kosten, so begehrenswert. 

Eine neue These bringt die It-Accessoires nun mit Kultserien-Figuren in Verbindung. Laut Spekulationen sollen die Simpsons bereits vor Jahren von Labubus gesprochen haben. Was ist dran?

Labubus in Halloween-Folge zu sehen?

Viele glauben, dass "Die Simpsons" mal wieder die Zukunft vorhergesagt haben – diesmal den Hype um die Labubu-Plüschfiguren. In der Halloween-Folge "Treehouse of Horror XXVIII" von 2017 taucht eine dämonenähnliche Figur namens Pazuzu auf, die mit ihrer seltsamen Erscheinung – ähnlich dem Labubu – gruselige Ereignisse im Simpsons-Haus auslöst. Auf TikTok vergleichen Nutzer die Figur mit dem aktuellen Spielzeugtrend und sehen darin eine weitere "Vorhersage" der Serie. "Sie haben wieder alles vorhergesagt", heißt es in Kommentaren.

Der Ursprung des Hypes: Labubu und seine Entstehung

Die Plüschfigur Labubu wurde bereits 2015 vom Hongkonger Künstler Kasing Lung kreiert. Inspiriert von nordischer Folklore, war Labubu ursprünglich Teil der Bilderbuchreihe "The Monsters". 2019 begann die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Unternehmen Pop Mart, wodurch Labubu als Sammelfigur in sogenannten "Blind Boxes" international bekannt wurde.

Gibt es ein goldenes Labubu?

Eine TikTok-Userin sorgte unlängst mit einem außergewöhnlichen Labubu für Aufsehen in den sozialen Medien. Sie behauptet, ein Labubu aus echtem Gold zu besitzen. Dabei würde es sich um eine aufwendige Maßanfertigung handeln, für die sie angeblich rund 23.000 Euro bezahlt hat. "Wir haben ein Exemplar aus 24-karätigem Gold anfertigen lassen, weil sie sich im Internet so gut verbreiten. Wir denken, dass sein Wert definitiv in die Höhe schießen wird", erklärt die TikTokerin.

Labubu-Erfolg in Zahlen

In Europa eröffnete das federführende Unternehmen Pop Mart, mit Wang Ning als CEO an der Spitze, Flagship-Stores in Städten wie Mailand und Amsterdam. In den USA kamen Standorte in Chicago und Houston dazu. Allein der Umsatz außerhalb Chinas stieg im ersten Halbjahr 2024 um über 250 Prozent auf rund 13 Milliarden Yuan (etwa 1,8 Milliarden US-Dollar). Dieses extreme Wachstum gilt als entscheidender Faktor für den finanziellen Erfolg von Wang Ning. Dieser gehört laut neuester Forbes-Liste erstmals zu den offiziell reichsten Menschen Chinas. Sein Vermögen wird auf beeindruckende 22,7 Milliarden US-Dollar geschätzt, basierend auf seinem Anteil an Pop Mart.

Labubu an der Börse: Pop-Mart-Aktien steigen

Wie Wirtschaftswoche berichtet, lag der Preis einer Pop-Mart-Aktie im Herbst 2022 noch bei knapp über einem Euro, aktuell (Stand 10. Juli 2025) sind es über 28 Euro. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte das Unternehmen laut finanzen.at einen Umsatz von 14.135,84 Mio. Hongkong-Dollar, was einem Wachstum von 103 Prozent dem Vorjahr gegenüber entspricht. 

Die Aktie hat seit Börsengang Ende 2020 bis heute 284 Prozent zugelegt. Das entspricht einer jährlichen Rendite von 34 Prozent, was für überdurchschnittliche Kursgewinne steht.

Labubu um 31.250 US-Dollar versteigert

Eine von der Tradingplattform Joopiter präsentierte Auktion endete mit einem erstaunlichen Ergebnis: Eine Labubu-Plüschfigur wurde um einen Rekordpreis in Höhe von 31.250 US-Dollar (27.138 Euro) versteigert. Dabei handelt es sich um ein extrem seltenes Accessoire, das zur Serie der K-Pop Seventeen gehört. In einer Kooperation mit dem japanischen Luxus-Label Sacai trägt die Figur einen beigefarbenen Einteiler der Marke. Insgesamt brachten die 14 Plüschfiguren der Serie eine Summe von 337.000 US-Dollar ein.

Labubu als Modeaccessoire: Von Dua Lipa zu David Beckham

Labubu entwickelte sich schnell vom Nischen- und Sammlerprodukt zum globalen Phänomen. Stars wie Rihanna und Dua Lipa begannen bereits 2024 ihre Labubus als Accessoires an ihren Designerhandtaschen auszuführen. Mittlerweile sind Prominente kaum noch ohne ihr Plüschmonster unterwegs. Die olympische Turnerin Simone Biles zeigte kürzlich auf Instagram zwei Labubu-Figuren in Gucci-Outfits und fragte ihre Follower: "Gruselig oder süß?" Sogar der ehemalige Fußballstar David Beckham wurde mit einem Labubu-Anhänger an seiner Tasche gesehen.

Die Turnerin Simone Biles präsentiert ihre Labubus in Gucci.

Die Turnerin Simone Biles präsentiert ihre Labubus in Gucci.

Labubu: Wo kann man sie online kaufen? 

1. Pop Mart Österreich (Offizieller Shop)
Der offizielle österreichische Online-Shop von Pop Mart bietet eine breite Auswahl an Labubu-Figuren, darunter limitierte Serien wie die Lemon Tea Figure oder die Captain Figurine. Die Preise liegen meist zwischen 36 € und 56 €. Aufgrund der hohen Nachfrage sind jedoch viele Modelle schnell ausverkauft.

2. Amazon.de – Pop Mart Store
Amazon führt eine eigene Pop Mart Store-Seite mit verschiedenen Labubu-Produkten, darunter Blind Boxen und Plüschfiguren. Die Verfügbarkeit variiert, und einige Artikel sind derzeit nicht auf Lager.

3. Etsy 
Auf Etsy findest du eine Vielzahl von Labubu-Artikeln, darunter handgefertigte Kleidung und Accessoires für die Figuren. Die Preise variieren je nach Produkt und Verkäufer.

Labubu: Wo kann man sie im Shop kaufen?

In Wien kannst du Labubu-Figuren im Shanghai Shop auf der Landstraßer Hauptstraße 93 im 3. Bezirk finden. Der Laden bietet eine Auswahl an Pop Mart-Produkten, darunter auch Labubu-Figuren. Es empfiehlt sich, vor einem Besuch die Verfügbarkeit telefonisch oder über Social Media zu überprüfen.

Wie unterscheidet man das Original von einer Fälschung?

Pop-Mart‑Raritäten wie Labubu sind häufig ausverkauft und wertvoll – was Fälschungen, die sogenannten Lafufus, vermehrt in Umlauf bringt. Originale erkennt man an:

  • Hochwertiger Verarbeitung: Keine sichtbaren Gesichts­nähte, weicher Plüsch und exakte Farben sowie Formen.
  • Anzahl der Zähne: das Original hat neun kleine Zähne, Fälschungen meist zehn.
  • Abstand der Ohren: Beim Ohren stehen die Öhrchen eng beieinander, bei den Lafufus ist der Abstand oft größer.
  • Verpackung mit Echtheitsnachweis: Roter Pop Mart‑Logo‑Karton, leicht abreißbarer Öffnungsstreifen, freirubbelbarer QR‑Code, der zur offiziellen Seite führt.
  • Etikett am Plüschtier: Originale haben einen QR‑Code am Etikett, Fakes meist nicht.
  • Preisindikator: Alles unter ca. 15 € gilt als verdächtig.
  • UV-Test: Mit UV‑Licht kann sich angeblich der Druck auf den Fußsohlen echter Labubu verändern (gemeldet via Reddit)

Kommentare