
© APA/HELMUT FOHRINGER
Kitz-Abfahrt: Feuz kürt sich zum Double-Sieger, Mayer Dritter
Der Schweizer hat auch in der zweiten Abfahrt die Nase vorne. Matthias Mayer landet wie schon am Freitag auf dem Podest.
Kein Rettungshubschrauber in der Luft. Kein Läufer im Fangnetz. Keine gefährlichen Szenen beim Zielsprung. Keine hitzigen Debatten im Ziel. Und keine Überraschungen auf dem Siegespodest – verglichen mit dem turbulenten Rennen am Freitag verlief die zweite Abfahrt auf der Streif äußerst unspektakulär und unaufgeregt.
Doch das heißt nicht, dass die Streif am Sonntag, um es mit den Worten von Slalomstar Manuel Feller zu sagen, eine „Märchenwiese“ gewesen wäre. Eine schlechte Bodensicht bereitete den Läufern Probleme, „es war so dunkel, man hat schlichtweg nichts gesehen“, sagte Beat Feuz, der im Nebel von Kitz’ abermals alles überstrahlte.
Mehr als ein Jahrzehnt lang war der Schweizer dem prestigeträchtigen Abfahrtssieg auf der Streif hinterhergefahren, nun gelangen ihm auf der schwierigsten Strecke der Welt zwei Triumphe innerhalb von 48 Stunden.

Beat Feuz krönte sich in Kitzbühel zum Double-Sieger.
Starke Routiniers
Das Double brachte dem 33-Jährigen, der aufgrund seines kompakten Körperbaus mehr liebevoll als verspottend Kugelblitz genannt wird, prompt einen neuen Kosenamen ein: Kugelblitz von Kitz’. Feuz, der mit Frau und Kind in Tirol lebt, ist erst der siebente Abfahrer, der an einem Hahnenkammwochenende zwei Abfahrten gewinnen konnte.
Der bald 34-Jährige führte eine Riege an Routiniers an: Auf den ersten sieben Plätzen waren ausschließlich Abfahrer jenseits der 30 zu finden, der zweitplatzierte Franzose Johan Clarey, der in Kitzbühel immer im Vorderfeld zu finden ist, hat vor zwei Wochen gar schon seinen 40. Geburtstag gefeiert.
„Die Routine macht hier herunter schon einiges aus“, sagt Matthias Mayer (30). Wie schon am Freitag war der Kärntner abermals der beste Österreicher, dem zweiten Rang ließ der Doppel-Olympiasieger einen dritten Platz folgen.

Matthias Mayer schaffte diesmal nicht wie im Vorjahr den Sprung nach ganz oben.
Große Konstanz
Mayer haderte erst gar nicht mit dem Nebel, der bei seiner Fahrt noch dichter war als bei Feuz und Clarey, vielmehr freute er sich über seine Konstanz auf höchstem Niveau. In den letzten drei Weltcup-Abfahrten war der Afritzer immer auf dem Stockerl. „Mir taugt das Skifahren gerade wirklich sehr“, sagt Mayer vor dem Super-G auf der Streif am Montag (10.20 Uhr / KURIER.at-Liveticker).
Das können andere Österreicher von sich gerade nicht behaupten. Während sich Otmar Striedinger (8.) und Daniel Hemetsberger (10.) für einen Platz im WM-Aufgebot empfahlen, blieb Vincent Kriechmayr erneut weit unter seinen Möglichkeiten und Erwartungen.
Am Donnerstag hatte der Oberösterreicher noch das Abschlusstraining dominiert, in den Rennen reichte es dann nur zu den Plätzen neun und 17. Aber was soll erst Hannes Reichelt sagen: Der Routinier kommt nach seinem Kreuzbandriss nicht in Fahrt und wurde am Sonntag nur 30. So wird’s eng mit einem WM-Ticket.

Endstand:
1. |
Beat Feuz (SUI) |
1:55,29 |
|
2. |
Johan Clarey (FRA) |
1:55,46 |
+0,17 |
3. |
Matthias Mayer (AUT) |
1:55,67 |
+0,38 |
4. |
Christof Innerhofer (ITA) |
1:56,15 |
+0,86 |
5. |
Romed Baumann (GER) |
1:56,26 |
+0,97 |
6. |
Andreas Sander (GER) |
1:56,29 |
+1,00 |
7. |
Dominik Paris (ITA) |
1:56,47 |
+1,18 |
8. |
Otmar Striedinger (AUT) |
1:56,49 |
+1,20 |
9. |
Matthieu Bailet (FRA) |
1:56,51 |
+1,22 |
10. |
Marco Odermatt (SUI) |
1:56,61 |
+1,32 |
|
Daniel Hemetsberger (AUT) |
1:56,61 |
+1,32 |
12. |
Travis Ganong (USA) |
1:56,64 |
+1,35 |
13. |
Max Franz (AUT) |
1:56,67 |
+1,38 |
14. |
Florian Schieder (ITA) |
1:56,72 |
+1,43 |
15. |
Daniel Danklmaier (AUT) |
1:56,75 |
+1,46 |
16. |
Henrik Roea (NOR) |
1:56,86 |
+1,57 |
17. |
Dominik Schwaiger (GER) |
1:56,91 |
+1,62 |
|
Vincent Kriechmayr (AUT) |
1:56,91 |
+1,62 |
19. |
Nils Allegre (FRA) |
1:57,14 |
+1,85 |
20. |
Stefan Rogentin (SUI) |
1:57,15 |
+1,86 |
21. |
Maxence Muzaton (FRA) |
1:57,23 |
+1,94 |
22. |
Gilles Roulin (SUI) |
1:57,30 |
+2,01 |
23. |
Christopher Neumayer (AUT) |
1:57,43 |
+2,14 |
24. |
Jared Goldberg (USA) |
1:57,49 |
+2,20 |
25. |
Nicolas Raffort (FRA) |
1:57,50 |
+2,21 |
26. |
Kjetil Jansrud (NOR) |
1:57,58 |
+2,29 |
27. |
Brice Roger (FRA) |
1:57,59 |
+2,30 |
28. |
Matteo Marsaglia (ITA) |
1:57,60 |
+2,31 |
29. |
Christian Walder (AUT) |
1:57,72 |
+2,43 |
30. |
Hannes Reichelt (AUT) |
1:57,74 |
+2,45 |
|
Carlo Janka (SUI) |
1:57,74 |
+2,45 |
Gesamtwertung (nach 21 Rennen):
1. |
Alexis Pinturault (FRA) |
778 |
2. |
Aleksander Aamodt Kilde (NOR) |
560 |
3. |
Marco Odermatt (SUI) |
527 |
4. |
Marco Schwarz (AUT) |
466 |
5. |
Filip Zubcic (CRO) |
462 |
6. |
Loic Meillard (SUI) |
428 |
7. |
Henrik Kristoffersen (NOR) |
420 |
8. |
Matthias Mayer (AUT) |
404 |
9. |
Beat Feuz (SUI) |
378 |
10. |
Manuel Feller (AUT) |
348 |
11. |
Sebastian Foss-Solevaag (NOR) |
308 |
12. |
Mauro Caviezel (SUI) |
307 |
|
Ryan Cochran-Siegle (USA) |
307 |
14. |
Vincent Kriechmayr (AUT) |
291 |
15. |
Linus Straßer (GER) |
280 |
|
weiter: |
|
28. |
Michael Matt (AUT) |
169 |
39. |
Otmar Striedinger (AUT) |
140 |
40. |
Adrian Pertl (AUT) |
139 |
|
Fabio Gstrein (AUT) |
139 |
43. |
Max Franz (AUT) |
130 |
53. |
Christian Hirschbühl (AUT) |
98 |
56. |
Roland Leitinger (AUT) |
95 |
59. |
Christian Walder (AUT) |
82 |
71. |
Stefan Brennsteiner (AUT) |
51 |
75. |
Daniel Hemetsberger (AUT) |
42 |
82. |
Hannes Reichelt (AUT) |
35 |
87. |
Daniel Danklmaier (AUT) |
30 |
88. |
Dominik Raschner (AUT) |
29 |
91. |
Johannes Strolz (AUT) |
27 |
108. |
Marc Digruber (AUT) |
15 |
115. |
Christian Borgnaes (AUT) |
13 |
117. |
Christopher Neumayer (AUT) |
11 |
119. |
Magnus Walch (AUT) |
10 |
124. |
Raphael Haaser (AUT) |
8 |
134. |
Stefan Babinsky (AUT) |
4 |
140. |
Christoph Krenn (AUT) |
2 |
Abfahrt Herren (5):
1. |
Beat Feuz (SUI) |
326 |
2. |
Matthias Mayer (AUT) |
298 |
3. |
Johan Clarey (FRA) |
217 |
4. |
Aleksander Aamodt Kilde (NOR) |
190 |
5. |
Dominik Paris (ITA) |
188 |
6. |
Romed Baumann (GER) |
156 |
7. |
Andreas Sander (GER) |
148 |
8. |
Vincent Kriechmayr (AUT) |
143 |
9. |
Otmar Striedinger (AUT) |
140 |
10. |
Ryan Cochran-Siegle (USA) |
136 |
11. |
Urs Kryenbühl (SUI) |
133 |
12. |
Matthieu Bailet (FRA) |
116 |
13. |
Martin Cater (SLO) |
111 |
14. |
Max Franz (AUT) |
91 |
15. |
Carlo Janka (SUI) |
90 |
|
weiter: |
|
25. |
Daniel Hemetsberger (AUT) |
42 |
28. |
Daniel Danklmaier (AUT) |
30 |
38. |
Hannes Reichelt (AUT) |
16 |
43. |
Christopher Neumayer (AUT) |
11 |
49. |
Christian Walder (AUT) |
2 |
Mannschaft Herren (21):
1. |
Schweiz |
3088 |
2. |
Österreich |
2778 |
3. |
Norwegen |
2280 |
4. |
Frankreich |
2206 |
5. |
Deutschland |
1182 |
6. |
Italien |
963 |
7. |
USA |
859 |
8. |
Kroatien |
508 |
9. |
Slowenien |
426 |
10. |
Kanada |
219 |
11. |
Großbritannien |
158 |
12. |
Schweden |
135 |
13. |
Russland |
93 |
14. |
Slowakei |
90 |
15. |
Bulgarien |
31 |
16. |
Griechenland |
24 |
17. |
Belgien |
13 |
18. |
Niederlande |
5 |
19. |
Finnland |
4 |
Zum Nachlesen: 2. Kitz-Abfahrt
- 01/24/2021, 11:56 AM
Das war's dann!
Wir gratulieren an dieser Stelle Double-Sieger Beat Feuz, freuen uns aber mehr über den dritten Platz für unseren Matthias Mayer!
- 01/24/2021, 11:46 AM
Stark
Daniel Hemetsberger rast mit einer beherzten Fahrt auf den zehnten Rang!
- 01/24/2021, 11:44 AM
Hurra, die Sonne ist da
Es wird wieder heller in Kitzbühel.
© Bild: Christoph Geiler - 01/24/2021, 11:42 AM
Daniel Danklmaier
Der 27-Jährige hat sich ordentlich aus der Affäre gezogen. Die Top Ten blieben ihm aber leider verwehrt.
- 01/24/2021, 11:36 AM
Zaungast
Über diesen Zaungast freuen wir uns aber sehr. Kollege Geiler hat das freitägige Sturzopfer Ryan Cochran-Siegle im Zielhang gesichtet.
© Bild: Christoph Geiler - 01/24/2021, 11:34 AM
Die Antwort
Leider nein. Plus 2,45 Sekunden im Ziel.
- 01/24/2021, 11:32 AM
Hannes Reichelt
Der Routinier hatte an diesem Wochenende nicht überzeugen können. Macht er's heute besser?
- 01/24/2021, 11:30 AM
Aua
Bei 110 km/h macht der Franzose Adrien Theaux Bekanntschaft mit der Plane. Kommt mit dem leichten Schrecken davon.
- 01/24/2021, 11:19 AM
Kampf
Emanuele Buzzi kämpft so richtig mit der Strecke, zweimal steht er kurz vor dem Aus, rettet sich dann aber ins Ziel. Zum Glück ...
- 01/24/2021, 11:19 AM
Platz acht
Damit wird Striedinger zweitbester Österreicher. Ob das so bleibt?
- 01/24/2021, 11:17 AM
Der nächste Österreicher
Otmar Striedinger ist unterwegs. Und das sehr stark.
- 01/24/2021, 11:09 AM
Die Rückstände ...
... wachsen. Die Bedingungen werden nicht besser, vorerst nicht.
- 01/24/2021, 11:07 AM
Expertise
Christoph Geiler: "Man muss kein Prophet sein: Heute wird's keinen Heimsieg geben. Die stärksten Österreicher sind herunten. Einzige Chance: Der Nebel verschwindet und die Sonne kommt heraus".
- 01/24/2021, 11:07 AM
Leider nur ...
... der zwischenzeitliche zehnte Platz für den Oberösterreicher.
- 01/24/2021, 11:05 AM
Vincent Kriechmayr
Leider schlichen sich einige Fehler ein, das wird kein Spitzenresultat.
- 01/24/2021, 11:04 AM
Fehler
Einfahrt Hausbergkante folgt der Patzer und weg ist die gute Ausgangslage. Unten folgt die Rechnung: Rang neun.
- 01/24/2021, 11:02 AM
Max Franz
Kann er es besser machen als sein Teamkollege. Er hat gute Zwischenzeiten, aber unten gilt's ...
- 01/24/2021, 10:59 AM
Ganz knapp!!!!
Mayer ist die ganze Zeit gleichauf mit Feuz, unten verliert er die nötigen Hundertstel und wird zwischenzeitlicher Dritter! Schade!
- 01/24/2021, 10:56 AM
Pech
"Jetzt wird's für die Österreicher ganz schwer, die Bestzeit zu knacken. Es ist extrem finster geworden", sagt Kollege Geiler. Nun kommt Matthias Mayer.
- 01/24/2021, 10:50 AM
Dunkle Aussichten
"Jetzt wird's finster. Die Sonne ist auch im Ziel verschwunden", lässt uns Kollege Geiler wissen.
© Bild: Christoph Geiler