Andy Borg

für "Musikantenstadl"
"Hallo ROMY" statt "Adios Amor": Andy Borg ist erstmals für den Film- und Fernsehpreis nominiert.

Seit 2006 präsentiert Andy Borg den „Musikantenstadl“. Mit viel Charme und Herzlichkeit hat der gebürtige Wiener so manche Krise der Show austariert. Trotz der vielen Zeit im Rampenlicht hat Borg die Bodenhaftung behalten. Das würdigt die Jury mit der erstmaligen Nominierung von Andy Borg für eine Goldene ROMY.

Andy Borg, 1960 als Adolf Meyer geboren, ließ sich zunächst zum Mechaniker ausbilden. Fürs Schlagergeschäft wurde er bei der ersten Ausgabe des ORF-Wettbewerbs „Die große Chance“ entdeckt. Kurt Feltz, dem Grandseigneur des deutschen Schlagers, dem auch Caterina Valente, Peter Alexander und viele mehr ihre Karriere verdankten, nahm sich seiner an.

Millionenfache Verkäufe

1982 wurde Andy Borg mit dem Hit "Adios amor" über die österreichischen Grenzen hinweg populär und landete damit in Deutschland und Österreich auf Platz eins der Charts. "Adios Amor" wurde über 14 Millionen Mal verkauft. Es folgten weitere Erfolgstitel wie "Arrivederci, Claire", "Die berühmten drei Worte" und "Ich will nicht wissen, wie du heißt". 1990 nahm Andy Borg mit dem Kinderstar Alexandra am "Grand Prix der Volksmusik" teil. Ihr gemeinsames Lied "Komm, setz' di auf an Sonnenstrahl" erreichte hinter den Kastelruther Spatzen und dem Alpentrio Tirol den dritten Platz. Sein aktuelles Album heißt "Blauer Horizont".

Seit 1996 moderierte er immer wieder die "Schlagerparade der Volksmusik".

Musikantenstadl

Das Jahr 2006 wurde für Andy Borg zu einem weiteren Meilenstein in seiner Karriere: Als Nachfolger von Karl Moik begrüßte er als Gastgeber des "Musikantenstadls" am 23. September zum ersten Mal Gäste und Publikum.

Borg hat in seiner Musikanten-Karriere viele Millionen Ton-Träger verkauft und zahlreiche Gold- und Platinauszeichnungen erhalten. Seine „Lieblingsauszeichnung“, so schreibt er auf seiner Homepage, ist die Doppel-Diamantene, die er in seiner Heimatstadt Wien, vor dem Wiener Rathaus entgegen nehmen durfte.

Der „Musikantenstadl“ wurde übrigens Anfang März auf bis Ende 2015 verlängert. Drei neue Live-Ausgaben, eine „Best of“-Sendung sowie den „Silvesterstadl“ wird es im nächsten Jahr geben

Die Stadl-Termine 2014: 8.3. Wiener Neustadt, 3.5. Fribourg, 27.9. Passau, 31.12. Graz

Kommentare