Livestream jetzt: Erste EU-Diskussion mit Kogler, Voggenhuber und Vilimsky

Livestream jetzt: Erste EU-Diskussion mit Kogler, Voggenhuber und Vilimsky
LIVE
Zwei ehemalige Weggefährten als Gegner - und dazu noch der blaue Spitzenkandidat: Im Europahaus treffen erstmals die Spitzenkandidaten aufeinander.
Livestream jetzt: Erste EU-Diskussion mit Kogler, Voggenhuber und Vilimsky

Das verspricht Spannung und einen ersten Schlagabtausch: Erstmals treffen die beiden ehemaligen Kollegen und nunmehrigen EU-Spitzenkandidaten Werner Kogler (57, Grüne) und Johannes  Voggenhuber (68, kandidiert für die Liste Jetzt, Initiative 1Europa) direkt aufeinander. Dazu gesellt sich noch der Spitzenkandidat der FPÖHarald Vilimsky (52).

Eingeladen hat diesmal der Businessklub Tirol ins Europahaus nach Wien, und natürlich kommen auch Kandidaten der anderen Partei: Barbara Thaler (37) von der ÖVP Tirol, Johannes Margreiter (61) von den NEOS Tirol und Marco Neher (32) für die SPÖ Tirol. Der Abend steht unter dem Motto „Quo vadis Europa“, die Fragen stellt der Journalist Klaus Reitan.

Das Live-Video (bitte Seite neu laden, falls es nicht angezeigt wird)

Livestream jetzt: Erste EU-Diskussion mit Kogler, Voggenhuber und Vilimsky

Spannend wird das Aufeinandertreffen jedenfalls: Gehen Grüne und Liste Jetzt auf Konfrontation gegeneinander, mit dem Risiko, dass zum Schluss nur eine oder gar keine Partei den Einzug ins EU-Parlament schafft? Oder fahren sie einen gemeinsamen Angriffskurs gegen die FPÖ

Kogler hat etwa verraten, dass er "indirekt" versucht hatte, Voggenhuber für eine gemeinsame Kandidatur zu gewinnen. Nach seiner Kür zum Parteichef der Grünen und Spitzenkandidaten habe er das Gespräch mit ehemaligen Grün-Abgeordneten gesucht - der hat aber dankend abgelehnt.

Der KURIER berichtet vor ORT und per Livestream.

FPÖ-Mann Vilimsky ist seit 2014 im EU-Parlament, Voggenhuber war 14 Jahre lang, von 1995 bis 2009, damals grünes Mitglied des Europäischen Parlaments.

Am 26. Mai wählen die EU-Bürger wieder ihre Vertreter ins EU-Parlament. In Österreich werden 19 der 705 Mandate vergeben, aufgrund des EU-Austritts des Vereinigten Königreichs eines mehr als noch 2014. Rund fünf Prozent wird ein Mandat also in etwa benötigen.

 

Kommentare