
Gregor Adamovic, Oberstaatsanwalt
© APA/ROLAND SCHLAGER
U-Ausschuss: WKStA-Mann sprach über "Ungewöhnliches"
Tag zwei der "Justiz-Woche": Heute waren die Leiterin der Staatssanwaltschaft Wien und ein Vertreter der Korruptionsstaatsanwaltschaft geladen.
Nach dem recht emotionalen Auftritt von Sektionschef Christian Pilnacek und dem recht humorigen von Oberstaatsanwaltschaftsleiter Johann Fuchs waren heute zwei weitere Vertreter der Justiz im U-Ausschuss geladen:
Um 9.00 Uhr trat Maria-Luise Nittel, Leiterin der Staatsanwaltschaft Wien, auf. Ihre Behörde ermittelt in der Ibiza-Causa rund um die Erstellung des Videos. "Bei uns ist Strache das Opfer", erklärte sie.
Danach, gegen Mittag, kam Gregor Adamovic. Er ist Oberstaatsanwalt bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft. Diese Behörde ermittelt rund um die mutmaßliche Käuflichkeit von Politikern und Postenschacher. Bei Adamovic ist der ehemalige Vizekanzler Strache Beschuldigter.
"Wir müssen nicht everybody's darling sein"
Adamovic nahm zu Beginn gleich Stellung zur wiederholten Kritik an der WKStA: "Wir müssen nicht everybody's darling sein", sagte der Gruppenleiter. Er macht aber darauf aufmerksam, dass die Vorwürfe einen Vertrauensverlust zur Folge hätten. "Wir lassen uns davon nicht beirren und nicht einschüchtern."
Bei beiden ging es darum, ob die Ermittlungen parteipolitischen Druck gegeben hat und wie die Zusammenarbeit mit der SOKO Tape abläuft.

Maria-Luise Nittel, Leiterin der Staatsanwaltschaft Wien
Nittel ging auf Versuche, etwaige Unstimmigkeiten zwischen ihrer Behörde und der WKStA herauszukitzeln, nicht ein. Im Gegenteil. Sie sei mit der Leiterin der WKStA "kollegial befreundet". Auch mit der SOKO hat sie kein Problem - eine etwaige Befangenheit sah sie bei den Beamten nicht.
Leaks aus dem U-Ausschuss?
Einen Knalleffekt gab es bei der Befragung von Adamovic: Er legte einen Sachstandsbericht der SOKO vor, den die WKStA anonym zugespielt bekommen hat. Das Dokument trägt das Wasserzeichen der ÖVP. Nun wird gerätselt, wie das Dokument, das offenbar aus dem U-Ausschuss stammt, nach außen gedrungen ist.
Und Adamovic ließ aufhorchen, was die im U-Ausschuss so vehement geforderte Übermittlung des Ibiza-Videos betrifft. Es spreche nichts gegen die Übermittlung - jedenfalls nichts, das die Ermittlungen gefährden würde, sagt Adamovic. Aber: Mit dem Rohmaterial könnten die Abgeordneten wenig anfangen, gab er zu bedenken - die Qualität des Videos sei zu schlecht.
Bis nach der Sommerpause soll die Entscheidung vorliegen, welche Teile der U-Ausschuss vorgelegt bekommt. Jetzt geht es aber in die Sommerpause.
Der KURIER hat live berichtet, alle Details können Sie hier nachlesen:
Ibiza-U-Ausschuss befragt Justizvertreter
- 07/16/2020, 05:27 PM
Wir verabschieden uns...
... aus dem Parlament und bedanken uns für die Aufmerksamkeit.
Der U-Ausschuss geht jetzt in Sommerpause, im September geht es mit den Befragungen weiter.
- 07/16/2020, 05:11 PM
Maximum ausgereizt: Sitzung ist vorbei
Die Befragung dauert nun schon vier Stunden - und ist damit jetzt beendet.
Vorsitzende Bures wünscht allen einen schönen Abend und verabschiedet sich. Im vertraulichen Teil wird nun noch die Geschäftsordnung besprochen. Die Medien müssen den Raum verlassen.
- 07/16/2020, 05:09 PM
Zwischenfazit: Irritierend, überraschend und ungewöhnlich
Eine kurze Zusammenfassung aus der Befragung des Oberstaatsanwalts:
Einiges fand er „ungewöhnlich“ gefunden an den Ermittlungen zum Ibiza-Komplex. Darunter fallen etwa Weisungen der OStA nach der Veröffentlichung des Ibiza-Videos oder zur „Schredder-Affäre“ wie auch das Verhalten des Ermittlers Niko R.
Etwa führte Adamovic die „erforderliche und unterbliebene Sicherstellung des Handys“ jenes Kabinettsmitarbeiters von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) ins Treffen, der Festplatten unter falschem Namen hatte vernichten lassen.
Auch sei die Begründung „verblüffend“ gewesen, wonach es eh keinen Sinn mehr hätte, das Handy und den Laptop sicherzustellen, da man von einem ÖVP-Mitarbeiter beim Eintreffen beobachtete worden sei.
Er selbst habe noch versucht, diese Versäumnisse nachzuholen und daher eine Sicherstellungsanordnung für Laptop und Handy verfasst. Diese habe er aber wieder zurückgezogen, weil man das Verfahren nach Weisung der Oberstaatsanwaltschaft Wien (OStA) an die StA Wien wegen inhaltlicher Nichtzuständigkeit abtreten musste.
Diese Weisung sei ebenfalls „sehr ungewöhnlich“ gewesen, weil sie zum einen zu einem Zeitpunkt erteilt worden sei, „wo wir augenscheinlich zuständig waren“. Zum anderen habe sie nicht die erforderlichen Bestimmungen aufgewiesen und sei quasi konditional auf die Zukunft gerichtet gewesen. „Ein Vorgang, den wir so noch nie gesehen haben“, so Adamovic. Auch sei der Weisungsrat erst nachträglich damit befasst worden, was eigentlich nur vorgesehen sei, wenn eine gewisse Dringlichkeit vorliegt. Das sei hier aber nicht der Fall gewesen.
Ferner sei die nach der Veröffentlichung des Ibiza-Videos erfolgte Weisung durch die OStA „ungewöhnlich“ gewesen, so Fuchs: „Für uns war es verblüffend, dass es zu dieser Weisung kam.“
Auch die damalige Aussage von Strafrechtssektionschef Christian Pilnacek, dass er die OStA mit der Prüfung des Anfangsverdachts beauftragt habe, sei "ungewöhnlich". Denn die Prüfung führt immer die erstinstanzliche Staatsanwaltschaft durch.
Adamovic berichtete auch, dass ÖBAG-Chef Thomas Schmid sein Handy auf Werkseinstellung zurückgesetzt hatte. Den IT-Experten der WKStA zufolge habe Schmid sogar mehrere Löschvorgänge vorgenommen. Zunächst seien selektiv einzelne E-Mails gelöscht worden, dann sehr viele Nachrichten auf einmal und dann habe er das Mobiltelefon auf null gesetzt, so Adamovic.
Von Ex-Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) habe man erfahren, dass man ihm geraten habe, sein Mobiltelefon zu löschen, er dies aber nicht getan habe. Wer ihm das nahegelegt habe, verriet Löger laut Adamovic nicht.
- 07/16/2020, 05:05 PM
Ärger um Auswertung von Schmid-Handy
Eine Rüge bekam die WKStA, weil sie das Handy von Thomas Schmid über den festgelegten Zeitraum hinaus ausgewertet hat. Bei Schmid geht es nur um die Casinos-Causa.
Aus einem SMS von Schmid an Sektionschef Pilnacek hat die WKStA dann eine mögliche Befangenheit des Sektionschef abgeleitet. Die Behörde wurde dafür kritisiert.
Adamovic ärgert das offenbar. Mit aller Vehemenz erklärt er, dass die WKStA die Pflicht habe, die Umstände, die zu einer Befangenheit führen könnten, aufzuklären hat. Und die sah man in diesem Fall. Die Oberstaatsanwaltschaft sah das anders.
- 07/16/2020, 05:00 PM
Lockvogel-Rolle eines Beamten kein "Akt der Fairness"
Der grüne Stögmüller geht noch einmal auf die Befangenheitsfrage ein: Die SOKO teilte ja mit, dass Niko R. (der, der ein Ermutigungs-SMS an Strache geschrieben hatte) in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Wien wie ein Lockvogel agiert hätte.
Die WKStA sei in diese Vorgänge nicht eingebunden gewesen, sagt Adamovic. Ob solche Vorgänge üblich wären - also dass ein Beamter ein Vertrauensverhältnis zu einem Beschuldigten nutzt, um mit ihm zu korrespondieren? "Nein, das ist nicht üblich", antwortet der Oberstaatsanwalt.
Eine Verwendung als Lockvogel würde er als unangemessen erachten, und es sei auch kein Akt der Fairness. Es erschließt sich aus der StPO, dass man bei Einvernahmen nichts vortäuschen darf.
Niko R. hat Strache sogar offiziell einvernommen. Adamovic würde nicht behaupten, dass die Einvernahme nicht sachgerecht gewesen sei, aber er hält offenbar wenig davon, dass er sie überhaupt vorgenommen hat. Eben, weil er offenbar ein Naheverhältnis zu Strache hat.
- 07/16/2020, 04:54 PM
Themen-Karussell
Sie merken: in der zweiten Befragungsrunde springen die Abgeordneten zwischen den Themen hin und her, es geht nur noch um Details. Details, die die Abgeordneten schon vorher bei anderen Auskunftspersonen abgefragt haben.
So springt FPÖ-Mann Hafenecker jetzt wieder zur Causa "Mascherlposten": Ministerin Karoline Edtstadler war vor ihrer Polit-Karriere ja auf einer Planstelle der WKStA, arbeitete dort aber nicht.
Adamovic sagt dazu: Dass Edtstadler nicht bei der WKStA operativ tätig war, sei ein Faktum. Näher geht er darauf nicht ein. Für Personalagenden sei er nicht zuständig.
Wie lange es bei ihm gedauert habe, bis er zum Oberstaatsanwalt (einem besser dotierten Posten) ernannt wurde? Das kann Adamovic nicht mehr sagen.
- 07/16/2020, 04:49 PM
Rote Stellen
FPÖ-Hafenecker, der vorhin mit dem angeblichen Leak im U-Ausschuss eine Goldader erwischt hatte, ist wieder an der Reihe. Ja, wir haben tatsächlich erst die zweite Runde der Befragung.
Hafenecker ist beim Aktenstudium eines Einsatzprotokolls zu einer Hausdurchsuchung aufgefallen, dass das Dokument in schwarz-weiß ist, dann aber einige Punkte rot unterlegt sind.
Warum? Eine Wahrnehmung hat Adamovic dazu nicht, das Dokument dürfte von der SOKO verfasst worden sein.
Hafenecker vermutet, dass es in diesem Fall ein Leak an eine Tageszeitung gab. Adamovic kann das nicht beantworten.
- 07/16/2020, 04:40 PM
Qualität der Rohdaten ist schlecht
Zum Ibiza-Video gibt Adamovic zu bedenken, dass die Rohdaten wenig bringen dürften - der U-Ausschuss will sie ja.
Wie schon vorhin erwähnt, ist die Qualität des Videos offenbar schlecht. Die Tonqualität musste optimiert, wichtige Passagen aus dem Russischen übersetzt werden.
- 07/16/2020, 04:27 PM
Video ohne Transkript unbrauchbar
ÖVP-Abgeordneter fragt, was die WKStA in den vergangenen Wochen mit dem Ibiza-Video gemacht hat:
Adamovic erklärt, man habe es gesichtet, einige Stunden angeschaut, und bemerkt, dass die Einschätzung der SOKO, dass das ohne Aufbereitung (also ohne Übersetzung und Ton-Optimierung) kaum sinnvoll auszuwerten sei, stimmt.
Heißt: Man könne mit dem Video ohne Transkript nicht viel anfangen.
Aus diesem Grund habe man beschlossen, dass die Rohdaten zurück zur SOKO sollen. "Wir wissen jetzt, welche Passagen für uns relevant sind und haben der SOKO den entsprechenden Auftrag erteilt."
- 07/16/2020, 04:20 PM
Wer ist jetzt zuständig?
Nochmal zur Zuständigkeit bei der Schredder-Affäre:
Adamovic erklärt, dass sie das Verfahren ohnehin abgegeben hätten, wenn sich kein Konnex zur Ibiza-Affäre feststellen ließ. Es sei klar gewesen, dass der Fall nur so lange bei ihnen liegt, wie der Konnex geprüft wird. "Weisungskonform" haben sie das Verfahren dann abgegeben.
- 07/16/2020, 04:17 PM
Erst eine von vier Fragerunden beendet
Die Befragung von Oberstaatsanwalt Adamovic läuft seit 12.20 Uhr. Wir kommen erst jetzt, 16.15 Uhr in die zweite von vier Fragerunden.
- 07/16/2020, 04:09 PM
Wurden Beschuldigte gewarnt?
Thomas Schmid, Beschuldigter in der Casinos-Causa, soll sein Handy auf Werkseinstellungen zurückgesetzt haben. Auch Ex-Finanzminister Hartwig Löger habe jemand nahegelegt, seine Handydaten zu löschen - was dieser aber nicht tat.
Die Hintergründe sind noch unklar.
- 07/16/2020, 04:03 PM
Kreis der Geheimnisträger
Bei der Frage um mögliche Leaks in der Justiz sagt Adamovic, dass die Berichtspflicht natürlich dazu führe, dass der Kreis der Geheimnisträger größer sei. Es gebe aber keinerlei Hinweise darauf, dass aus der WKStA, der Oberstaatsanwaltschaft oder dem Justizministerium Informationen hinausgegangen seien.
In einem hierarchischen System wie diesem müsse man den anderen Behörden vertrauen, sagt Adamovic. Lange Pause. "Und das tun wir auch."
- 07/16/2020, 03:53 PM
Berichtspflicht als "Antwort" auf BVT-Razzia
Neos-Abgeordnete Krisper fragt den Oberstaatsanwalt nach den Berichtspflichten: Wozu sind die notwendig?
Adamovic glaubt, sie hätte einen "gewissen Antwortcharakter" wegen der Causa BVT. Zur Erinnerung: Das Ministerium war nicht über die Razzia informiert worden, rückblickend wurde die Aktion als teilweise rechtswidrig beurteilt. Danach wurden die Berichtspflichten verschärft.
- 07/16/2020, 03:50 PM
Abend des Ibiza-Videos: "Wir sind im Kreis gelaufen"
Als nächstes geht es um die Weisung der Oberstaatsanwaltschaft, dass die WKStA die Ermittlungen zur Ibiza-Affäre übernehmen muss.
Fuchs erklärte, er wollte "den Druck herausnehmen", daher die offizielle Weisung.
Adamovic sagt aber, es sei ungewöhnlich, dass Ermittlungen mit einer Weisung beginnen. Nach jenem Freitagabend im Mai 2019, als das Ibiza-Video veröffentlicht wurde "sind wir im Kreis gelaufen". Damit meint er, dass erste Prüfungen längst gestartet wurden.
Druck hätten sie damals nicht gespürt ("wobei wir Druck ja gewohnt sind", sagt er nebenbei).
Irritierend war für ihn offenbar, dass Pilnacek am selben Abend gegenüber dem KURIER sagte, dass ein Anfangsverdacht geprüft wird (siehe Artikel unten). Am nächsten Tag meldete sich ein Vertreter der OStA und sagte, dass kein Anfangsverdacht vorliege.
- 07/16/2020, 03:42 PM
Kein Konnex zu Ibiza?
Adamovic hält noch einmal fest: "Wir haben nicht festgestellt, dass es keinen Zusammenhang zum Ibiza-Video gibt. Wir haben festgestellt, dass kein Zusammenhang nachgewiesen werden kann aus dem Schredder-Staub."
- 07/16/2020, 03:38 PM
Keine Beweise aus "Schredder-Staub"
Argument für das Abtreten des Verfahrens war, dass kein Zusammenhang zum Ibiza-Video hergestellt werden konnte.
Dass das aus dem "Schredder-Staub" nicht möglich war, sei klar, sagt Adamovic. Ob das über andere Ermittlungswege möglich gewesen wäre, bleibt offen.
Die WKStA habe damals den Bericht aus dem Bundeskanzleramt erhalten. Für sie war damit klar, dass das Verfahren nun von einer anderen Staatsanwaltschaft weitergeführt wird.
- 07/16/2020, 03:36 PM
Eine "ungewöhnliche Weisung" in der Schredder-Affäre
Es ging zwischenzeitlich wieder um die Schredder-Affäre und die Frage, warum damals nicht der Laptop und das Handy des Beschuldigten Arno M. sichergestellt wurde.
Adamovic erklärt zur immer wiederkehrenden Frage, warum das Verfahren an die Staatsanwaltschaft Wien abgegeben wurde: Die WKStA und die SOKO sind zunächst von einem Zusammenhang mit der Ibiza-Causa ausgegangen, deshalb lagen das Verfahren zuerst bei der WKStA.
Dann gab es eine Weisung, dass das Verfahren abgetreten werden muss.
Ob er den Eindruck hatte, dass man die Ermittlungen von der WKStA weghaben wollte? "Über meine Gefühle möchte ich nicht sprechen", sagt Adamovic. Aber die Umstände und die Dringlichkeit seien ungewöhnlich gewesen.
- 07/16/2020, 03:31 PM
Novomatic-Gründer Graf kommt nicht
Vorsitzende Bures unterbricht: Es ist 15.30 Uhr, eigentlich wäre um diese Uhrzeit Novomatic-Gründer Johann Graf geladen gewesen. Er ist aber nicht erschienen. Darüber wird es später noch eine Debatte geben.
- 07/16/2020, 03:10 PM
Die Übertragung läuft wieder!
... wenn auch nicht lippensynchron. Was etwas irritierend ist.
Was Adamovic gerade erklärt, ist an sich schon kompliziert. Es geht um die Berichtspflicht und die Frage, wann die SOKO die WKStA über den Fund des Ibiza-Videos hätte informieren sollen.
"Über die Motive, warum wir nicht informiert wurden, möchte ich nicht spekulieren", sagt Adamovic.
Im Rahmen des U-Ausschusses wurde bereits mehrmals bestätigt, dass die SOKO nicht nur die Staatsanwaltschaft Wien, sondern auch die WKStA hätte informieren müssen. Alle sehen das so, nur nicht die SOKO.