Besuch bei Sobotka: Was der Nationalratspräsident gegen kleine Räume hat

Ein Mann im Anzug sitzt an einem Tisch mit Getränken und Dokumenten in einem Büro.
Neben den Parteichefs zeigt nun auch Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka sein Büro, das eigentlich gar nicht seines ist.

Dass er irgendetwas zu verbergen hätte, lässt sich Wolfgang Sobotka nicht nachsagen. Jedes Kastl, jede Kiste in seinem Büro macht der Nationalratspräsident (und Vorsitzender des Ibiza-U-Ausschusses, aber das ist eine andere Geschichte) unaufgefordert auf. Alte Kekse kommen zum Vorschein, Zuckerl, Aschenbecher, Geschenke, die er vergessen hat, herzuschenken.

„Sein Büro“ stimmt eigentlich nicht, stellt er richtig: „Es ist das Büro des Büros.“ Jeder könne hier hereinkommen und arbeiten, die Tür stehe fast immer offen. Sobotka mag große, offene Räume. Als er 2017 ins Ausweichquartier des Parlaments eingezogen ist, hat er im 1. Stock gleich ein paar Wände entfernen lassen. „Wer in kleinen Räumen arbeiten muss, bleibt auch im Hirn klein.“

Ein Schild mit der Aufschrift „Präsident des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka“.

Willkommen im Büro von Nationalratspräsident Sobotka.

Ein Mann in einem blauen Anzug sitzt an einem Schreibtisch in einem Büro.

Modernes Management, erklärt Sobotka, finde nicht hinterm „dicken Schreibtisch“ statt. Er selbst hat nur einen Stehtisch. 

Verschiedene Skulpturen und Ziergegenstände auf einer weißen Oberfläche.

Eine Sammlung an Andenken und Mitbringsel von Reisen am Sideboard. 

Ein Globus mit beleuchteter Weltkarte steht auf einem Tisch.

Noch mehr Erinnerungsstücke - und ein Globus. 

Ein weißes Regal mit Büchern, einer Schatulle, Gläsern und Flaschen.

Sobotka liest sehr viel, die Spirituosen sind für Besucher. 

Ein Untersetzer mit der Aufschrift „Sanierung Parlament Baustellenjause 2018“ und ein gerahmtes Bild des Kapitols.

In der Schatulle rechts lagern die Visitenkarten des Nationalratspräsidenten.

Ein Bonsai-Baum steht auf einem Tisch in der Nähe eines Fensters.

Eine chinesische Feige, denn "ohne Grün geht's für mich nicht", sagt der Hobby-Gartler.

Verschiedene religiöse Gegenstände stehen auf einem Fensterbrett.

Die Sparkasse hat Sobotka geschenkt bekommen, als er als Bürgermeister von Waidhofen an der Ybbs abdankte. Grund: In seiner Amtszeit hat er die Stadtsparkasse verkauft - "ein Tabubruch", sagt er heute. 

Ein Mini-Heimtrainer steht auf einem grauen Teppich.

Wenn Sobotka heimlich unterm Tisch tritt, dann dieses Trainingsgerät. 

Im modernen Management, erklärt Sobotka, müsse der Chef direkt erreichbar sein. Modernes Management finde nicht hinterm „dicken Schreibtisch“ statt. Er braucht fürs Arbeiten nur Handy, iPad und eine Mappe mit Unterlagen für den Tag.

Sammler

Vom Stehtisch aus blickt der 65-Jährige auf Männer, die ihn politisch inspirieren: Stephan Koren, Leopold Figl, Alois Mock (Volkspartei). Und John F. Kennedy (Demokrat). An Wänden und Fenstern kleben Baupläne fürs Parlament.

Ansonsten hängt Kunst. „Alles aus meinem Privatbesitz, keine Kostbarkeiten“, sagt der 65-Jährige. Er hat angefangen zu sammeln, da war er noch ein Teenager. Von seiner allerersten Gage als Cellist hat er sich ein Bild gekauft. Heute dirigiert er nur noch.

Und er sammelt noch mehr: Auf einem Sideboard stehen dicht an dicht Erinnerungsstücke von seinen Reisen als Innenminister und Nationalratspräsident.

Auf einem zweiten, genau so großen Sideboard stehen Familienfotos. Vom Enkerl, das auf Sobotkas Schultern sitzt und sich am Gesicht vom Opa festhält. Ziemlich persönlich, dieses „Büro des Büros“.

Im Büro von Wolfgang Sobotka

Kommentare