Die Aussichten für die Ukraine sind düster. Warum hat Europa keinen Plan?

Die Aussichten für die Ukraine sind düster. Warum hat Europa keinen Plan?
Was, wenn die Ukraine den Krieg verliert? Was, wenn er sich hinzieht? Europa bleibt eine klare Linie schuldig – dabei wird die EU nach Kriegsende anders aussehen als bisher. Der KURIER sucht nach Antworten.

„Die Ukraine muss gewinnen.“ Monatelang hatten Europas Politiker das immer wieder gesagt, jetzt ist es kaum mehr zu hören. Stattdessen heißt es nur: „Die Ukraine darf nicht verlieren.“

Es ist der offensichtlichste Hinweis, dass sich in den Regierungen zwischen Warschau, Brüssel und Paris zunehmend Ernüchterung breit macht. Nach mehr als zwei Jahren Krieg gegen die Ukraine hat die russische Invasion Zigtausende Menschen getötet, Millionen in die Flucht getrieben, Hunderte Milliarden Euro Schäden verursacht. Ganze Städte wurden in Schutt und Asche gelegt, nahezu ein Fünftel des Landes ist besetzt. Und die russischen Truppen sind langsam, aber stetig, weiter auf dem Vormarsch‚ eine Spur der Verwüstung nach sich ziehend.

Das Ungesagte

Könnte das bisher Ungesagte also doch geschehen, kann die Ukraine den Krieg verlieren? Sicher ist auf jeden Fall: Egal, wie und wann Russlands Angriffskrieg enden wird – Europa wird dann ein anderes sein als vor dem 24. Februar 2022. Ist der Kontinent dafür gewappnet? Hat man dafür einen Plan?

Kommentare