Von Eggnog bis Christstollen: süße Gaumenfreuden zur Weihnachtszeit

Von Eggnog bis Christstollen: süße Gaumenfreuden zur Weihnachtszeit
Andere Länder, andere Schmankerl. Es muss nicht immer der traditionelle Weihnachtskeks sein.

Man muss Kurfürst Ernst von Sachsen und seinem Bruder Albrecht eigentlich dankbar sein. Ohne die beiden  Adeligen wäre der heutzutage für seine Üppigkeit an Butter und Zucker berühmte Dresdner Christstollen womöglich nicht nur nicht berühmt.  Sondern wäre auch das Fastengebäck geblieben, welches er ursprünglich war.  Lediglich Mehl, Germ und Wasser kamen im Mittelalter in den Teig, Butter und Milch erlaubten die strengen katholischen Fastenregeln nicht. Doch Ernst und Albrecht baten den Papst um die Aufhebung des Butter-Verbots – und der päpstliche „Butter-Brief“ des Jahres 1491 wird von den Dresdnern noch immer hochgehalten.

Allerdings ist auch streng geregelt, was heute laut Überlieferung im traditionellen Christstollen verarbeitet werden darf: Rosinen, Butter, Orangeat, Zitronen, Mehl und Germ, Zucker und Milch sind in der Rezeptur festgeschrieben und machen den typischen Geschmack aus. Außerdem  gehören bittere Mandeln hinein – diese außerhalb von Sachsen zu bekommen, kann mitunter schwierig sein.  Ein Tipp für österreichische Hobbybäcker: Fragen Sie in Reformhaus oder Apotheke danach.

Viel Ei, viel süß Beim Eggnog tut man sich etwas leichter. Sofern man sich bei den unzähligen Rezepten für eines entschieden hat. Was sie alle eint: In einen richtigen Eggnog gehören Eier und hochprozentiger Alkohol.  Ob man dafür auf Rum, Brandy oder sogar Whiskey schwört, ist eine individuelle Geschmacksfrage.  Das rund um Weihnachten bevorzugt heiß getrunkene, mollige Getränk gehört jedenfalls jenseits des Atlantiks unbedingt zur Feststimmung dazu.   In den USA und Kanada trinkt man diese angepasste Version eines Eierpunschs seit dem 19. Jahrhundert. Über die Herkunft des Namens herrscht Unklarheit. Man vermutet, dass er aus Großbritannien kommt. Auch dort greift man noch immer gern dazu. Man findet Eggnog-Varianten ebenfalls in Skandinavien, dort liebt man ihn aber süßer.

Von Eggnog bis Christstollen: süße Gaumenfreuden zur Weihnachtszeit

Auf Schnee als stimmige Kulisse von Weihnachtsmärkten muss man im Süden zwar verzichten, ohne kulinarische Schmankerl geht es dennoch nicht. Etwa in Südspanien, wo das frittierte Spritzgebäck Churros zwar das ganze Jahr über erhältlich ist, zu Weihnachten und Ostern jedoch eindeutig Hochsaison hat. Die Spanier lieben die keulen- oder kreisförmige Nascherei aus Brandteig in Zimt und Zucker gewälzt oder tauchen sie in heiße Schokolade ein. Den Namen sollen Hirten geprägt haben, die dem reichhaltigen Gebäck einst gern zusprachen.  Und auch mit Stollen, Eggnog und Churros funktioniert die Einstimmung aufs Fest vorzüglich.

Von Eggnog bis Christstollen: süße Gaumenfreuden zur Weihnachtszeit

Kommentare